1 / 44

Don Quijote in der Kunst

Don Quijote in der Kunst. Andreas Bretschneider (ca. 1578-ca. 1640). Festbuch zu einer Ritterparodie in Dressau aus dem Jahre 1613, Kupferstich. Jacob Savery (1617-1666). holländische Ausgabe von Dortrecht 1657, 24 Drucke diente 100 Jahre lang als Vorlage. 17. Jahrhundert.

stacy
Download Presentation

Don Quijote in der Kunst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Don Quijote in der Kunst

  2. Andreas Bretschneider (ca. 1578-ca. 1640) • Festbuch zu einer Ritterparodie in Dressau aus dem Jahre 1613, Kupferstich

  3. Jacob Savery (1617-1666) • holländische Ausgabe von Dortrecht 1657, 24 Drucke • diente 100 Jahre lang als Vorlage

  4. 17. Jahrhundert • Burleske Seite des Don Quijote • Realistische Darstellungen • Negatives Bild „des Spaniers“ • Fast nur Titelbilder • Karikatur und Flugblatt

  5. Charles-Antoine Coypel (1694-1752) • Maler, Schriftsteller, Rektor der Pariser Akademien • 27 Wandteppiche • Bis 1778 über 200 gewebt • Zwischen 1723 und 1736: 25 gestochen • Zeit der Régence

  6. John Vanderbank (1694-1739) • Luxusausgabe, London • 68 Illustrationen • stilisiert-höfisch • Wandlung vom burlesken zum vorromantischen Quijote

  7. Nicolaus Chodowiecki (1726-1801) • Hofmaler und Rektor der Pariser Akademien • Ausgabe von F.J. Bertuch, 1780 • Das burleske verschwindet

  8. John Hamilton Mortimer (1740-1779)

  9. 18. Jahrhundert • Abwendung vom Burlesken • Sympathievolle Belächelung • Ziel der Kunst: Das Erhabene • Ästhetischer Genuss an der Natur • Ohnmacht gegenüber der Landschaft • Weist auf Sichtweise der Romantik hin

  10. Deutsche Romantik • Neubewertung des Romans • Franz Pforr (1788-1812) • Josef Sutter (1781-1866) • Deutschrömer

  11. Johannot (1803-1852) • Pariser Ausgabe 1836/37 • Neue Form der Illustration: Holzstichvignetten • Kopfstücke, Initialen, Vignetten, Ornamentleisten und Schlussstücke

  12. Gustave Doré (1832-1883) • Pariser Ausgabe 1863 • 357 Holzstiche • Naturstudien, Dramatisierung der Landschaft, Darstellung der Desillusion, Hang zum Grotesken und Satirischen

  13. Francisco de Goya (Entwurf von 1790)

  14. Adolph Schrödter (1805-1857) • „Überwinder der Romantik“ • 1863: loser Zyklus ohne Textbeigabe, 6 Radierungen • Populärstes deutsches Beispiel einer Don-Quijote-Darstellung

  15. Honoré Daumier (1808-1879) • 1868/70: Gemälde „Don Quijote“ • Eigentlich Karikaturist • Einziges literarisches Thema

  16. 19. Jahrhundert • Neubewertung des Romans • Poetische Seiten des Romans: Liebe, südländisches Ambiente, Ritterlichkeit, Suche nach dem eigenen Ich • Figuren meist klein und unbedeutend, Landschaft unermesslich groß • Don Quijote: edle, aber tragische Figur

  17. 20. Jahrhundert • Walter Crane (1845-1915), Merkmale des Jugendstils • Daniel Urrabieta Vierge (1851-1904)

  18. Hans-Alexander Müller (1888-1962) • 1923 in Wien, Holzschnittillustration

  19. Joseph Hegenbarth (1884-1962) • 1951 und 1954: illustrierte Ausgaben mit Tusche und Federzeichnung

  20. Pablo Picasso (1881-1973) • Lithographie von 1955

  21. Salvador Dalí (1904-1981) • 1957, Paris, Malerbuch mit 12 Lithographien

  22. Dalí, 1957

  23. Gerhard Oberländer (1907-1995) • 1969 • Mit Kugelschreiber

  24. Eberhard Schlotter (geb. 1921) • Schuf zwischen 1977 und 1981 Radierungen zum Thema „Don Quijote“ • Komik und Parodie fallen weg • Illusion und Wirklichkeit sind in seinen Bildern gleichbedeutend

  25. Schlotter

  26. Weitere Bilder: Otmar Alt, Don Quijote am Rammelsberg, 1995

  27. Florian Doru Crihana, Gouache, undatiert

  28. Comik

  29. Karikaturen:

  30. Plastik Aus dem Internet Titel: „Don Quijote“

  31. Otto Posch

  32. Statue in Habana

  33. Sancho, Habana

  34. Windmühlenszene

More Related