1 / 33

Wer wird Millionär?

Wer wird Millionär?. Deutsch. Los geht’s!. Ein Wirkstoff, der subkutan verabreicht wird, der wird. A. in die Venen gespritzt. B. in die Augen geträufelt. C. unter die Haut gespritzt. Richtig: Das aus dem Lateinischen abgeleitete Wort subkutan bedeutet unter die Haut.

starr
Download Presentation

Wer wird Millionär?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wer wird Millionär? Deutsch Los geht’s!

  2. Ein Wirkstoff, der subkutan verabreicht wird, der wird A. in die Venen gespritzt B. in die Augen geträufelt C. unter die Haut gespritzt

  3. Richtig: Das aus dem Lateinischen abgeleitete Wort subkutan bedeutet unter die Haut

  4. Nur einer der drei Apostrophe gilt heute noch als akzeptabel. Welcher? A. Alles für‘s Kind B. Kein Schweiß auf‘s Holz C. Jetzt geht‘s los

  5. Richtig: Bei Verschmelzung mit dem Wort es kann noch ein Apostroph eingesetzt werden, auch wenn er mittlerweile als entbehrlich gilt. Bei Verschmelzungen mit dem Wort das (auf, durchs, fürs, ins, ums) gilt der Apostroph indes schon seit hundert Jahren als überflüssig und wird als Fehler angestrichen

  6. Hänschen ist sehr, sehr traurig, um nicht zu sagen B. todtraurig A. tottraurig C. tot traurig

  7. Richtig: Antwort b ist korrekt: todtraurig

  8. Ein Mensch, der häufig seine Überzeugung wechselt, vergleicht man sprichwörtlich mit einem A. Kamelion B. Chameleon C. Chamäleon D. Chamälion

  9. Richtig: Daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert

  10. Nur eine der folgenden Schreibweisen für das Veranstaltungsgebäude ist korrekt. B. Kongresszentrum A. Kongreß-Zentrum C. Congress-Centrum D. Congress Centrum

  11. Richtig: Antwort b ist richtig

  12. So viele Menschen haben eine an der Hauswand hängen – aber wie schreibt man sie richtig? B. Satellitenschüssel A. Sattelitenschüssel C. Satelittenschüssel

  13. Richtig: Das Wort Satellit leitet sich vom lateinischen satelles ab, das Gefolgsmann, Leibwächter, Trabant bedeutet

  14. Die weibliche Form des Wortes Zauberer lautet A. die Zauberin B. die Zaubererin C. die Zaubrin

  15. Richtig: Zum Zauberer gehört die Zauberin. Daneben gibt es auch noch die regional gebräuchlichen Formen der Zaubrer, die Zaubrerin. Die Form Zaubererin jedoch gibt es nicht. Als Harry Potter Leser kann man die Frage nach dem weiblichen Pendant zum Zauberer auch noch kürzer beantworten: Hexe

  16. Erst habe ich die Schuhe ausgezogen, dann habe ich B. den Mantel aufgehängt A. den Mantel aufgehangen C. aufgehenkt

  17. Richtig: Das Perfektpartizip des transitiven Verbs hängen lautet gehängt. Die Form gehangen gibt es nur beim intransitiven Verb hängen, und das wiederum gibt es nicht in Verbindung mit der Vorsilbe auf. Die Form gehenkt steht gleichfalls nie mit auf, sie gehört zu dem Verb henken, welches durch den Strang hinrichten bedeutet.

  18. Schöner alter Konjunktiv! Ich würde dir ja helfen, wenn du mich nur lassen würdest. Wenn du mich nur ließest, B. hülfe ich dir A. helfe ich dir C. hielfe ich dir D. hölfe ich dir

  19. Richtig: Der Konjunktiv 2 von ich helfe lautet ich hülfe. Der ist allerdings aus der Mode gekommen. Heute bildet man den Konjunktiv von helfen mit dem Hilfsverb werden, regional auch mit dem Verb tun. ( Ich tät dir ja helfen)

  20. Erst hat‘s ihm in der Nase gekribbelt, dann hat er zweimal kräftig A. geniest B. genießt C. genossen

  21. Richtig: Niesen ist ein regelmäßiges Verb und hat die mit weichem s gebildeten Formen niesen, niest, geniest.

  22. Es gibt viele Möglichkeiten, dem Supermarkt einen Besuch abzustatten. Welche Variante gilt als standardsprachlich? A. Ich gehe nach Hofer B. Ich gehe bei Hofer C. Ich gehe zu Hofer D. Ich gehe zum Hofer

  23. Richtig: Wenn es um die Richtung geht (wohin?), steht vor Personen- und Firmenamen die Präposition zu. Die anderen Formen sind umgangssprachlich.

  24. Setzten Sie ein paar Kommas – oder auch nicht. Welcher Satz ist korrekt? A. Aufgrund von technischen Problemen muss die für heute geplante Veranstaltung leider entfallen. B. Aufgrund von technischen Problemen, muss die für heute geplante Veranstaltung leider entfallen. C. Aufgrund von technischen Problemen muss die, für heute geplante, Veranstaltung leider entfallen.

  25. Richtig: Der Satz kommt ohne Kommas aus.

  26. Wie war das nochmal – wann steht ein Komma vor wie? A. Meine Freunde haben den Abend genau so genossen wie ich. B. Meine Freunde haben den Abend genau so genossen, wie ich.

  27. Richtig: Vor dem vergleichenden wie steht nur dann ein Komma, wenn ein Nebensatz folgt. Beispiel: Meine Freunde haben den Abend genauso genossen, wie ich ihn genossen habe.

  28. Welcher der folgenden Versuch, das Wort selbstgemacht zu betonen, ist unsinnig? A. Kosten Sie von unserer selbstgemachten Konfitüre! B. Kosten Sie von unserer „selbstgemachten“ Konfitüre! D. Kosten Sie von unserer SELBSTGEMACHTENKonfitüre C. Kosten Sie von unserer selbstgemachten Konfitüre

  29. Richtig: Die Variante mit den Anführungszeichen ist unsinnig. Im Unterschied zur Kursiv-, Fett-, und Versalienschreibung dienen Anführungszeichen nicht der Betonung. Sie signalisieren, dass das Wort in einem anderen (oft ironischen) Sinne zu verstehen ist

  30. Heute sind alle Konzerte der Band ausverkauft. Noch vor zwei Jahren kamen gerade mal hundert Menschen. Im Saal saßen damals A. ganze hundert Zuhörer B. knapp hundert Zuhörer C. volle hundert Zuhörer D. gut hundert Zuhörer

  31. Richtig: Antwort a ist richtig, denn ganze bedeutet nicht mehr als, volle hingegen nicht weniger als. Knapp hundert sind weniger als hundert, gut hundert bedeutet mindestens hundert, wahrscheinlich aber mehr.

  32. Geschafft! Du hättest die Million gewonnen! Noch einmal Beenden

  33. Sorry, try again!

More Related