1 / 12

Die pestizidfreie Kommune

Die pestizidfreie Kommune. - Eine Fiktion oder umsetzbare Alternative- Tomas Brückmann BUND Pestizide und Biodiversität. Friends of the Earth Germany. Gliederung. Pestizidfreie Kommunen – eine Übersicht 2. Vorstellung einzelner pestizidfreier Kommunen

steve
Download Presentation

Die pestizidfreie Kommune

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die pestizidfreie Kommune • - Eine Fiktion oder umsetzbare Alternative- • Tomas Brückmann • BUND • Pestizide und Biodiversität Friends of the Earth Germany

  2. Gliederung • Pestizidfreie Kommunen – eine Übersicht • 2. Vorstellung einzelner pestizidfreier Kommunen • 3. Wie komme ich zur einer „Pestizidfreien Kommune“?

  3. Pestizidfreie Kommunen – eine Übersicht • National: Auswahl – kein Anspruch auf Vollständigkeit • Betzdorf (Siegen) • Münster • Saarbrücken • Cuxhaven • (Bei der Verpachtung öffentlicher Flächen: Freistaat Sachsen) • Weitere? Nachfragen lohnt!

  4. Betzdorf (Siegen) • Die Gemeinde ist seit 2010 pestizidfrei • Ziel war es naturnahe Anlagen zu schaffen, keine Pestizide mehr einzusetzen und die Bevölkerung zu sensibilisieren. • Die luxemburgische Stiftung Hëllef fir d´Natur begleitete die Kommune zwei Jahre lang. • Sehr wichtig: Die Information an die Bevölkerung und Sensibilisierung für die Veränderungen in der Ästhetik des Gemeindebildes (Vorwurf an die Gärtner „Ihr macht ja keine ordentliche Arbeit mehr“). • Die Bürgermeisterin schwärmt vor allem von der bunten Blumenwiese an der Schule mit den Schmetterlingen.

  5. Münster • Seit 1989 werden keine Pestizide mehr auf städtischen Flächen und den Flächen der Tochtergesellschaften eingesetzt. • Die Flächenpflege ist deutlich schwieriger und teurer als vorher. • Starke Wurzelbildung bereitet langfristig bauliche Probleme

  6. Saarbrücken • Seit 20 Jahren werden in Saarbrücken keine Pestizide eingesetzt (auf Kultur- wie auch auf Nichtkulturland) Ausnahme Rasensportflächen: Selektive Pestizide). Das gilt auch bei der Verpachtung kommunaler Flächen. • Grundsatz „Es muss nicht alles „picobello“ aussehen“ • Wege, die begangen werden, können von Pflanzen bewachsen werden. Auf gepflasterten Wegen wir auch schon mal der Rasenmäher eingesetzt. • Thermische Verfahren wurden probiert. Zerstören Steine und wirken nur oberflächlich.

  7. Cuxhaven • Von 1993 bis 1998 waren Pestizide auf öffentlichen Flächen verboten (Ausnahme: Kunststoffflächen, Sportlaufbahnen). • Mittlerweile werden sie wieder in größerem Maße eingesetzt, vor allem das Totalherbizid Round-up. • Gründe für das Aussetzen des Verbotes: Die alternativen Verfahren waren eindeutig kosten- und arbeitsintensiver. Weder Abflamm- noch Infrarotgeräte brachten eine zufriedenstellende Leistung.

  8. Pestizidfreie Kommunen – eine Übersicht • International: Auswahl – kein Anspruch • auf Vollständigkeit • Dänemark • Luxemburg –Stadt- • Metz (Frankreich) • Schweden

  9. Luxemburger-Deutsches Projekt „Sans Pesticides“ • Grenzüberschreitendes Luxemburger Projekt. • Partner: Ministerium für Umwelt, … Rheinland-Pfalz • Hauptziel der Kampagne ist es, bestehende Sichtweisen unrealistische Ideale und eingebürgerte Arbeitsmethoden zu verändern. Hin zu mehr Biodiversität und geringerem Pestizideinsatz sowohl auf kommunalen Flächen als auch in Privathaushalten und Gärten. • Es werden Seminare und Exkursionen angeboten, um Gemeinden bei der Umstellung auf pestizidfreies Arbeiten zu unterstützen. • Kontakt: www.environnement/public.lu/sanspesticdes/

  10. Wie komme ich zu einer „Pestizidfreien Kommune“? Toleranz wagen und Akzeptanz lernen Öffentlicher Druck ist oft Auslöser für verstärkten Pestizideinsatz. „Pestizidfrei Kommunen“ sind nicht faul, sondern gesund. Schönheitsideale ändern Natürliche Vegetation hat Ihren Charme und sieht nicht zwingend unordentlich aus. Alternativen kennenlernen und selbst nutzen Schauen Sie sich „Pestizidfreie Gemeinden“ an und machen Sie es Ihnen nach!

  11. Wie komme ich zu einer „Pestizidfreien Kommune“? • Konsumverhalten überdenken • Bei der Planung von Infrastrukturen schon an die spätere Pflege denken. Der Unterhalt hängt vom Baukonzept ab. • Gemeinde- oder Stadtrat hinter sich bringen • Begeistern Sie einflussreiche Personen des Stadt- oder Gemeinderates von Ihren Ideen! • Bürger informieren und überzeugen • Informieren Sie rechtzeitig die Bürger über Ihr Vorhaben und überzeugen Sie diese von ihren Vorteilen! • Mehr Genießen in einer gesunden Umwelt • Pestizidfreie Kommunen sind ein Zugewinn an Lebens- und Erlebnisqualität

  12. Die pestizidfreie Kommune ist möglich! • Danke für Ihre Aufmerksamkeit! • Kontakt: tomas.brueckmann@bund.net

More Related