1 / 17

Objektive Hermeneutik / Sozialwissenschaftliche Hermeneutik

Qualitative Verfahren der Medienanalyse. Objektive Hermeneutik / Sozialwissenschaftliche Hermeneutik . Qualitative Verfahren der Medienanalyse Wissenssoziologische Ansätze: Hermeneutik. Ulrich Oevermann geb. 1940. Hans-Georg Soeffner geb. 1939.

steve
Download Presentation

Objektive Hermeneutik / Sozialwissenschaftliche Hermeneutik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitative Verfahren der Medienanalyse Objektive Hermeneutik / Sozialwissenschaftliche Hermeneutik

  2. Qualitative Verfahren der MedienanalyseWissenssoziologische Ansätze: Hermeneutik Ulrich Oevermann geb. 1940 Hans-Georg Soeffner geb. 1939

  3. Qualitative Verfahren der MedienanalyseWissenssoziologische Ansätze: Hermeneutik Methodologische Grundlagen hermeneutischer Verfahren • Kunstlehre des Verstehens • Methodisch kontrolliertes Verstehen • Einzelfallanalyse • Auslegung fixierter Lebensäußerungen

  4. Qualitative Verfahren der Medienanalyse „Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutendverstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlicherklären will .“ Definition von Soziologie nach Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 1921 (1985): S.1

  5. Qualitative Verfahren der Medienanalyse „Die Sozialwissenschaft, die wir betreiben wollen, ist eine Wirklichkeitswissenschaft. Wir wollen die uns umgebende Wirklichkeit des Lebens in welches wir hineingestellt sind, in ihrer Eigenart verstehen – den Zusammenhang und die Kulturbedeutung ihrer einzelnen Erscheinungen in ihrer heutigen Gestaltung einerseits, die Gründe ihres geschichtlichen So-und-nicht-anders-Gewordenseins andererseits“ (2004, 65). Weber, Max: Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Strübing, Jörg; Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. UVK/UTB, Konstanz: 2004 [1904], S. 45-100.

  6. Qualitative Verfahren der Medienanalyse „'Kultur' ist ein vom Standpunkt des Menschen aus mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens. (...) Transzendentale Voraussetzung jeder Kulturwissenschaft ist (...), dass wir Kulturmenschen sind, begabt mit der Fähigkeit und dem Willen, bewusst zur Welt Stellung zu nehmen und ihr einen Sinn zu verleihen“ (2004, 73). Weber, Max: Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Strübing, Jörg; Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. UVK/UTB, Konstanz: 2004 [1904], S. 45-100.

  7. Qualitative Verfahren der Medienanalyse „Es gibt Wissenschaften, denen ewige Jugendlichkeit beschieden ist, und das sind alle historischen Disziplinen, all die, denen der ewig fortschreitende Fluss der Kultur stets neue Problemstellungen zuführt“ (2004, 94). Weber, Max: Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Strübing, Jörg; Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. UVK/UTB, Konstanz: 2004 [1904], S. 45-100.

  8. Qualitative Verfahren der Medienanalyse • „Auch angestrengteste Aufmerksamkeit kann nur dann zu einem kunstmäßigen Vorgang werden, in welchem ein kontrollierbarer Grad von Objektivität erreicht wird, wenn die Lebensäußerung fixiert ist und wir so immer wieder zu ihr zurückkehren können. Solches kunstmäßige Verstehen von dauernd fixierten Lebensäußerungen nennen wir Auslegung oder Interpretation“ (1974, 319). • Dilthey, Wilhelm: Die Entstehung der Hermeneutik. In: ders.: Gesammelte Schriften, V. Band, Teubner, Stuttgart 1974 [1900], S. 317-338.

  9. Qualitative Verfahren der MedienanalyseWissenssoziologische Ansätze: Hermeneutik Prinzipien methodisch kontrollierten Verstehens • Kontextfreiheit • Sequentialität • Wörtlichkeit • Extensivität • Sparsamkeit • Kontrastierung Vgl. Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Leske und Budrich, Opladen: 2000

  10. Qualitative Verfahren der MedienanalyseDer hermeneutische Zirkel „Aus den einzelnen Worten und deren Verbindung soll das Ganze eines Werkes verstanden werden, und doch setzt das volle Verständnis des einzelnen schon das des Ganzen voraus.“ Wilhelm Dilthey (1833-1911)

More Related