1 / 14

Projekt Comenius

Projekt Comenius. Projekttreffen in Bratislava. Im Schuljahr 2009/2010 wurde auf unserer Schule das Projekt Comenius übereinstimmt, das auf die Entwicklung des Tourismus eingerichtet ist.

sugar
Download Presentation

Projekt Comenius

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt Comenius

  2. Projekttreffen in Bratislava • Im Schuljahr 2009/2010 wurde auf unserer Schule das Projekt Comenius übereinstimmt, das auf die Entwicklung des Tourismus eingerichtet ist. • Das Projekt folgt und propagiert den „sanften Tourismus“ der die Umwelt nicht verschmutzt und zerstört und zugleich den Anforderungen des Tourismus entspricht. • Am Projekt nehmen auch die Schulen aus Deutschland, Italien und Litauen teil. • In Februar vom 22. 2. – bis 26. 2. 2010 wurde das Projekttreffen in Bratislava stattgefunden.

  3. Montag, 22. 02. 2010 Begrüssungin der Schule geführt von Schulleiterin Frau Tatiana Mokosova. Anschliessend Empfang bei dem Stadtrat – Präsentation über Bratislava und seine Umgebung gemacht von Frau Nemeth, Vizestadträtin. Abendspaziergang durch die Altstadt mit Führung von Frau Ondrejkova, Lehrerin.

  4. Dienstag, 23. 02. 2010 • Die Projektteilnehmer besuchten die Hohe Tatra. • Unterwegs besichtigten sie folgende Orte. • Tatralomnitz • Pribylina

  5. Pribylina • wurde 1286 das erste Mal schriftlich erwähnt • seinen Namen leitet das Dorf von dem Wort „ pribudnúť“ „vermehren“ ab • die grösste Anziehungskraft stellt das Liptauer Dorfmuseum dar, wo die wertvollen Gebäude aus der wegen des Wasserkraftwerkes überfluteten Gemeinde Liptovská Mara untergebracht wurden

  6. Tatralomnitz • erster klimatischen Ort in der Hohen Tatra • die Attraktion aus dem Jahre 1940 ist die erste Gondelbahn zur Lommitzerspitze • das im Neutudorstill erbaute Lusthaus, bekannt als das „ Alte Museum“, wurde zum Sitz der Verwaltung des TatraNationalparks ( TANAP)

  7. Mittwoch, 24.02.2010 An diesem Tag Vormittag war die Erholung geplant. Die Skiläufer besuchten das Skizentrum Štrbské pleso.

  8. Die anderen machten einen schönen Ausflug mit der Drahtseilbahn zu Skalnaté Pleso und Lomnitzerspitze

  9. Am Nachmittag ging die Arbeit am Projekt weiter und anschliessend führte man die Diskusion mit dem Direktorstellvertretenden von TANAP Herrn Ing. Šturcel Marian bis in die späteren Abendsstunden.

  10. Donnerstag, 25.02.2010 Die Projektteilnehmer verabschiedeten sich mit der Hohen Tatra und besuchten weitere wunderschönen Orte der Ost – und Mittelslowakei

  11. dieBelaer Höhle mit Führung die einzige zugängliche Höhle in der Hohen Tatra die Őffentlichkeit machte man sie 1882 zugänglich als eine der ersten zugänglichen Höhlenräume, die sich durch weitere Entdeckungen vergrösserten und vom Jahre 1896 mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet wurden

  12. Ždiar (Morgeröte) • diese Goralengemeinde liegt im Tal zwischen der Belaer Tatra und Zipser Magura • der Ort wurde Anfangs des 17.Jh. auf Grund des Walachenrechtes gegründet • der Ort ist bekannt wegen seinen charakteristischen Volkstrachten und ein Lockmittel für die Anhänger der Wintersports mit ausgezeichneten Skigeländen.

  13. Donovaly • ein Gebirgsort im Westteil der Niederen Tatra, im Naturschutzgebiet des Nationalparks gelegen • Anfang des 18.jh. wurde es zum administrativen Zentrum der umliegenden Köhlereien • Im 2. Weltkrieg war hier ein Zentrum der Partisanen – Bewegung • Die Ortschaft ist ein touristisches Zentrum für Sommer – und Wintersporte

  14. Freitag, 26.02.2010 Am letzten Tag des Projekttreffens erfolgte die Abschiedsbegrüssung mit Hoffnung auf baldiges Wiedersehen.

More Related