1 / 13

<Lehrveranstaltungstyp> (Seminar oder Vorlesung) <Lehrveranstaltungsname>

<Lehrveranstaltungstyp> (Seminar oder Vorlesung) <Lehrveranstaltungsname>. <Vortragstitel> <Vortragsbeschreibung> <Team-Mitglied 1> <Team-Mitglied 2> <Team Mitglied 3>. Gliederung. Punkt 1 Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung

sutton
Download Presentation

<Lehrveranstaltungstyp> (Seminar oder Vorlesung) <Lehrveranstaltungsname>

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. <Lehrveranstaltungstyp> (Seminar oder Vorlesung)<Lehrveranstaltungsname> <Vortragstitel> <Vortragsbeschreibung> <Team-Mitglied 1> <Team-Mitglied 2> <Team Mitglied 3>

  2. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  3. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  4. Punkt 1Unterpunkt 1.1 • Inhalt • Mehr Inhalt • Noch mehr Inhalt

  5. Punkt 1Unterpunkt 1.2 • Inhalt • Mehr Inhalt • Noch mehr Inhalt

  6. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  7. Punkt 2Unterpunkt 1.2 • Inhalt • Mehr Inhalt • Noch mehr Inhalt

  8. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  9. Punkt 1Unterpunkt 3.1 • Inhalt • Mehr Inhalt • Noch mehr Inhalt

  10. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  11. Zusammenfassung oder Ausblick • Inhalt • Mehr Inhalt • Noch mehr Inhalt

  12. Gliederung • Punkt 1 • Unterpunkt 1.1 • Unterpunkt 1.2 • Punkt 2 • Unterpunkt 2.1 • Punkt 3 • Unterpunkt 3.1 • Zusammenfassung • Literatur

  13. Literaturnach DIN 1505 • KOBLITZ, Joachim: Ein Verfahren zur Beobachtung des verbalen Verstärkungsverhaltens von Lehrern : Probleme seiner Konstruktion u. Evaluation. Düsseldorf, Univ. - Erziehungswissenschaftliches Institut, Dipl.-Arb., 1975 • BLEUEL, Jens. Zitieren von Quellen im Internet. 1996-12-21 (Stand 2000-09-12). Verfügbar im Internet: <http://ourworld.compuserve.com/homepages/jbleuel/ip-zitl.htm>. - online im Internet • ROST, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. Opladen : Leske + Buderich, 1999 • SCHWARZER, Christine: Anxiety, stress and recelved support in the eldery : A longitudinal analysis. In: Anxiety Research 4 (1992), S. 287-298. • FREITAG, Werner: Wie WDR-Studios viel drehen und wenig senden (ARD und ZDF : Die Unvergleichbaren 11). In: Westdeutsche Ztg. : Düsseld. Nachr., Ausg. D (1983-03-29), Nr. 74, S. DN4

More Related