1 / 15

MA 48

MA 48 . DAS BETRIEBSTAGEBUCH DER STRASSENREINIGUNG. Amtsrat Gottfried Brenner Leiter “Zentrale EDV” MA48 Alexander Lichtneger Manager eBusiness ATOS ORIGIN. INHALT. Die Magistratsabteilung 48 und ihre Aufgaben

suzanne
Download Presentation

MA 48

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MA 48 DAS BETRIEBSTAGEBUCH DER STRASSENREINIGUNG Amtsrat Gottfried Brenner Leiter “Zentrale EDV” MA48 Alexander Lichtneger Manager eBusiness ATOS ORIGIN

  2. INHALT • Die Magistratsabteilung 48 und ihre Aufgaben • Die Herausforderung, die Prozesse im Bereich Straßenreinigung im Betriebstagebuch abzubilden • Das Umsetzungsprojekt gemeinsam mit ATOS ORIGIN • Der aktuelle Projektstatus • Weiterer Ausblick

  3. Fuhrpark • Bereitstellen von Lenkern und Fahrzeugen für Abfallwirtschaft und Strassenreinigung • Betrieb und Unterhalt von 3 Großgaragen und 5 Dependancen • Beschaffung, Ausscheidung (Skartierung) von Fahrzeugen, Geräten und Maschinen • Fahrzeugverwaltung für den gesamten Magistrat Wien • Abschleppen von falsch geparkten und kennzeichenlosen Fahrzeugen lt. STVO • Betreiben von Werkstätten, Prüfstrasse, Materialwirtschaft und Lehrwerkstätte

  4. Abfallwirtschaft • Organisation und Durchführung der Müllabfuhr einschließlich der flächendeckenden, getrennten Sammlung von wiederverwertbaren Stoffen • Betreiben von Mistplätzen, Problemstoffsammelstellen, Deponien und Abfallbehandlungseinrichtungen • Organisation und Durchführung der Sperrmüllabfuhr aus Haushalten • Einsatz von Abfallberatern und die Erteilung von Auskünften zur Abfallbeseitigung und -verwertung • Lagerung, Verwertung und Behandlung gefährlicher Abfälle und Altöle • Kompostierung • Vorsortierung und Behandlung von Restmüll zur Kompostierung

  5. Straßenreinigung • Reinigung der Fahrbahnen mit Ausnahme derAutobahnen • Abfuhr des Straßen- und Marktkehrichts • Staub- und Unkrautbekämpfung • Sperrmüllabfuhr von öffentlichen Verkehrsflächen • Reinigung der Altstoffzentren, Wassereinlaufschächte und Straßengräben • Führung und Betreuung der Winterdienstlagerplätze und Mistplätze • Schneebeseitigung auf Fahrbahnen und Schneeabfuhr • Winterliche Betreuung von Fahrbahnen, Fußgängerübergängen und Behindertenzonen

  6. 12 Kehrbezirke mit 67 Sektionen • 1 Kehrbezirk Nacht mit 3 Sektionen • 2,1 Mio Arbeitsstunden pro Jahr (davon 1,4 Mio für Reinigungsarbeiten) • 1200 Mitarbeiter • 70.000 Personentage Aushilfskräfte pro Jahr • 3,2 Mio Laufmeter Straßen, Gehsteige, Radwege und Fußgängerzonen in Betreuung • Entlehrung von 11.930 Papierkörben (bis zu 3x täglich) • ca. 70% Streusplitt- Recycling • Sammlung von 98.000 Christbäumen

  7. Auftraggeber MA 48 • Straßenreinigung (Betriebsabteilung 5.0) • Zielsetzung • Erfassung aller Arbeitsberichte in einer einzigen zentralen Intranet Applikation auf .NET Basis • Ablöse der derzeit genutzten Listen und handschriftlichen Notizen • Integration von bestehenden Applikationen • Schnittstellen zu Verrechnungssystemen und administrativen Systemen • Einheitliche Auswertung • Zielgruppe/Benutzer • Oberaufseher (unterste Führungsebene) • Kehrbezirksleiter (Führungsebene über Oberaufseher) • Zentrale Betriebsabteilung 5.0 • Produktiv seit 1.4.2003

  8. Verwaltung Aushilfsbedienstete Replikation/ Remote Function Call ZAMG Presentation Layer Leistungsverrechnung Personalverwaltung Replikation/ Remote Function Call Replikation Adressdatenbank Planverwaltung der Stadt Wien COM Objekte Presentation Layer Wetterdienst Autorisierungsportal Presentation Layer Webservice Fahrzeugregister Elektronischer Akt COM Objekte/ Webservice Remote Function Call Betriebstagebuch

  9. Atos Origin Information Technology GmbH Als führender Business- und Technologie-Integrator bieten wir globale end-to-end Lösungen • Jahresumsatz: € 3,2Mrd. • 28000 Mitarbeiter • in 30 Ländern

  10. Unser Leistungsspektrum • Business Alignment • Consulting • ERP Lösungen • CRM Lösungen • Integration • Enterprise Application Integration • Supply Chain Management • Outsourcing • Next Generation Outsourcing • Application Solutions • eBusiness • eCommerce • eProcuremnt • Content Management • Web Services • .NET • Individuallösungen • Payment Solutions • WorldLine Pay

  11. Grundlage der Ausschreibung der Stadt Wien für dieses Projekt war der Einsatz der .NET Technologie von Microsoft • Datenbank • SQL Server 2000 • Entwicklungsumgebung • Visual Studio.NET • Programmiersprachen • Visual Basic.NET • ASP.NET • Programmierung Reports • Crystal Reports

  12. Konzeption Implementierung Feintuning Inbetriebnahme Testen Stammdaten erfassen Schulung

  13. Umstellungen von mehr als 200 Mitarbeitern von einem sehr aufwändigen, aber auch flexiblen System auf eine Intranet Lösung • Mitarbeiter müssen sich an vorgegebene Regeln gewöhnen • Finetuning- Phase dauert auf Grund von nachträglich identifizierten Sonderfällen wesentlich länger als geplant • Automatisierung sehr schwierig, da viele „Regeln“ nicht exakt abbildbar sind  Schulung • Erstmaliger Einsatz der .NET Technologie

  14. Daten aus dem Personalsystem Fahrzeugregister Leistungsverrechnung Elektronischer Akt

  15. Professionelle und stabile Technologie • Verlässliche Partner • Integration • Rasche Anbindung unterschiedlicher Datenquellen • Redundanzvermeidung • Investitionssicherung • Ablöse „manueller“ Tätigkeit • Hoher Automatisierungsgrad • Entlastung von Routinetätigkeiten • Nachvollziehbarkeit • Statistiken und Auswertungen • Referenzprojekt • Innerhalb MA48 • Straßenreinigungen generell

More Related