1 / 24

OPC4: Möglichkeiten zur optimalen Nutzung

OPC4: Möglichkeiten zur optimalen Nutzung. Wie kann der OPC4 den Wünschen einer Bibliothek angepasst werden?. Anpassungsmöglichkeiten des OPC4. Wie kann man den OPC4 „individualisieren“ ? Wie kann beispielsweise eine Eingangsseite aussehen? Was kann man sonst noch verändern?

suzuki
Download Presentation

OPC4: Möglichkeiten zur optimalen Nutzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. OPC4: Möglichkeiten zur optimalen Nutzung Wie kann der OPC4 den Wünschen einer Bibliothek angepasst werden?

  2. Anpassungsmöglichkeiten des OPC4 • Wie kann man den OPC4 „individualisieren“ ? • Wie kann beispielsweise eine Eingangsseite aussehen? • Was kann man sonst noch verändern? • Was kann man an Zusatzfunktionen einbauen? Warnung: wer bastelt, haftet!

  3. Eingangsseiten: Beispiele • schlicht:

  4. Eingangsseiten: Beispiele • oder mit Bild:

  5. Eingangsseiten: Beispiele • mit vielen Informationen:

  6. Eingangsseiten: Beispiele • aufwändig:

  7. Eingangsseite: Gestaltungselemente Diese Bereiche können Sie selbst gestalten:

  8. Eingangsseite: Gestaltungselemente • Was Sie wo anpassen können: • Text im Mittelteil der Seite (Bild, Tabelle, Farbe, Links) in der Datei …_start_welcome.asc • Zusatzbuttons links (graue Leiste) und • Logo ( beide in …_classprf.asc ) • Titelzeile des Browsers ( …_html_interface.asc ) • Farbe der (standardmäßig blauen) Balken (h1.gif im Unterverzeichnis gui austauschen)

  9. Eingangsseiten: • Beispiel: Anpassung der Farbe des Balkens an das Logo:

  10. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten • Standort als Link zu weiterführenden Informationen:

  11. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten: • Dahinter verbirgt sich ein Link auf eine Datenbank mit diesen Informationen:

  12. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten: • Regalanzeige

  13. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten: • Regalanzeige ( Programm BibMap ):

  14. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten: • Auswahl und Reihenfolge der Suchschlüssel im Pull-down-Menü festlegen (in der Datei …_classprf.asc), sowie ihre Benennung und Abkürzung (in der Datei …_keytxt.asc) • Auswahl und Standardvoreinstellung der Suchschlüssel für die erweiterte Suche (in der Datei …_classprf.asc )

  15. Inhaltsauswahl: • Sie können Teilkataloge aufbauen, die nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewählt sind: • nach Materialarten • einzelnen Standorten • Sondersammelgebieten • Fachbereichen • Regionalbibliographien • oder sogar so etwas:

  16. Inhaltsauswahl: • Verlustdatenbank Weimar:

  17. Inhaltsauswahl • Wie generiere ich eine Inhaltsauswahl? In der Datei …_idxgen.asc werden sogenannte „rangebits“ definiert. Beliebige Kategorien mit festgelegten Inhalten können Kriterien zur Bildung eines Teilkatalogs sein. Mehrere Kriterien pro Teilopac sind möglich. Beispiele: • Materialart aus Kategorie 0500 • Selektionskennzeichen aus Kategorie 70XX • Abrufzeichen aus Kategorie 8600 • Signaturenanfänge aus Kat. 7100 • usw.

  18. Regionalbibliographie: • Mit eigener ILN als separater OPC4, erfordert separate Exemplarsätze im CBS, keine Koppelung mit OUS (Bestellen) Beispiel: Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt. Hier erhält man einen Hinweis auf den OPAC der ULB Halle:

  19. Regionalbibliographie • Sachsen-Anhalt

  20. Regionalbibliographie • Als Teilkatalog (Teilopac) des OPC4 Bibliographie und Bibliotheksbestand in einer ILN verzeichnet erfordert eindeutige Kennzeichnung am Besten in Kategorie 70XX, ob • Bibliotheksbestand • Eintrag für die Bibliographie oder • beides in den Teilbestand Bibliographie kommen 2. und 3.

  21. Regionalbibliographie Die 2. Variante als Teilkatalog erfordert eine Absprache vor Beginn der Dateneingabe über die Kennzeichnung, um dann über die Indexdefinition ..._idxgen.asc mittels der rangebits einen Teilkatalog zu generieren. Hier funktionieren die Bestellfunktionen des Gesamtbestandes. Beispiel: Regionalbibliographie Mecklenburg-Vorpommern

  22. Regionalbibliographie • Mecklenburg-Vorpommern:

  23. Regionalbibliographie: • Integration einer speziellen Systematik:

  24. Regionalbibliographie • Buchbestellung aus der Bibliographie

More Related