1 / 34

Digital Storytelling im Unterricht

Digital Storytelling im Unterricht. Einsatz in der Pflichtschule (Sekundarstufe I) Michaela Liebhart. Digital Storytelling …. „Digital Storytelling is a process of connection. It is a rememberance of life stories, in combination with the power of voice and imagery.

sybil
Download Presentation

Digital Storytelling im Unterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Digital Storytelling im Unterricht Einsatz in der Pflichtschule (Sekundarstufe I) Michaela Liebhart

  2. Digital Storytelling … „Digital Storytelling is a process of connection. It is a rememberance of life stories, in combination with the power of voice and imagery. Digital Storytelling allows people to connect, using technology that‘s relevant to the way they live today.“ (Hicks & Woodburn) DST M. Liebhart 09

  3. DST M. Liebhart 09

  4. Digital Storytelling • „… reflects a broad reference to the emergent new forms of digital narratives (web-based stories, … ) as well as the specific approach of creating short digital films developed by the Center for Digital Storytelling.“(Wikipedia) • „… is the modern expression of the acient art of storytelling.“(Helen C. Barrett, Ph. D.) • = digitales Werkzeug der Reflexion (Helen C. Barrett, Ph. D.) DST M. Liebhart 09

  5. Relevanz des Themas • SchülerInnen – Motivation und Lerngewinn • Fachunterricht (Deutsch) – Lehrplanforderungen Umsetzung mit Hilfe der Neuen Medien • Instrumentalisierung und Reflexion der Neuen Medien – Aufbau von Kompetenzen -> Medienkompetenz (wie in Erlass bmukk, Lehrplan der Hauptschule gefordert) DST M. Liebhart 09

  6. Digital Storytelling im Unterricht • „Erzähl mir was“ Integrationsklasse der 3. Klasse HS (12 Stunden Fachunterricht) • „Gegen Gewalt“ Deutschgruppe 3. Klasse/I. Lg. (2 Projekttage) DST M. Liebhart 09

  7. Projektszenario „Erzähl mir was“ I • Integrationsklasse (22 SS: 10 SS – I. Lg., 4 SS – II. Lg., 4 SS – III. Lg., 4 SS mit sonderpäd. Förderbedarf) • Führung der Klasse im Fach Deutsch mit Innerer Differenzierung (Teamteaching) • 3. Klasse HS der Informatikhauptschule Stockerau DST M. Liebhart 09

  8. Projektszenario „Erzähl mir was“ II • Projektdurchführung im Fach Deutsch (12 Stunden) • Aufgabe: Nutzung der Neuen Medien um von einem selbst gewählten Thema zu erzählen (Erstellen einer digital story – Bilder, eigene Stimme, Storyboard) • Verwendete Tools: Windows Movie Maker, PowerPoint DST M. Liebhart 09

  9. Projektpräsentation • Präsentation in der Klasse • Veröffentlichung auf der Schulhomepage DST M. Liebhart 09

  10. Rückmeldungen der SchülerInnen • 2/3 der SchülerInnen bewerteten die Arbeit am Projekt positiv • Arbeiten am PC und „freies Arbeiten“ als Motivationsfaktor • Umgang mit Neuen Medien und Bedeutung für Beruf, Zukunft • 2/3 schätzen ihre Leistung mit „Sehr gut“ bis „Gut“ ein. DST M. Liebhart 09

  11. Pädagogische Bewertung I • Projekt – motivierte, engagierte und zielstrebig agierende SchülerInnen – positives Feedback • Reflexion der Neuen Medien • Ganzheitliches, eigenverantwortliches, problemlösendes und kooperatives Arbeiten der SchülerInnen • Lehrperson in Moderatoren-/Begleiter-Rolle des Lernprozesses • Sprachliche, technische, soziale Kompetenzen DST M. Liebhart 09

  12. Pädagogische Bewertung II • Die digital story als ein Teil von mir (SchülerInnen als MedienproduzentInnen) • Selbstbedienungsladen Internet – verantwortungsvoller Umgang mit Inhalten aus dem Internet • Das Unterrichtsprojekt und seine Auswirkungen auf die Klasse 3 ci DST M. Liebhart 09

  13. Projektszenario „Gegen Gewalt“ I • Deutsch 3/I Lg. (25 SS) – digital story als Teil des Portfolios • nach Vorbereitungsphase zwei Projekttage • Teamteaching DST M. Liebhart 09

  14. Projektszenario „Gegen Gewalt“II • SS organisieren selbst Gruppen und Themen • Storyboard-, Drehbucherstellung und Überarbeitung • Fotos, Tonaufnahmen • Erstellen der digital stories • Plenum: Präsentation der Zwischenergebnisse, Gruppenfeedback -> „Role of a story“ • Überarbeitung der digital stories -> Endversionen DST M. Liebhart 09

  15. Projektszenario „Gegen Gewalt“ III Technische Tools: • Digitalkameras, Laptops, Kopfhörer • Software Photo Story 3,Windows Media Player 10 DST M. Liebhart 09

  16. Projektszenario „Gegen Gewalt“ IV • Präsentation bei Projektabschluss – Homepage • Gruppen entscheiden selbst: Veröffentlichung youtube DST M. Liebhart 09

  17. Kritische SchülerInnen … Im Blickpunkt: • „Mimik“ auf Fotos • deutliches Sprechen (Tonaufnahmen) • Ablaufoptimierung • Filmmusik • Feedback DST M. Liebhart 09

  18. Schlussfolgerungen Neuen Medien und Methode des Digital Storytelling – MEHRWERT • ermöglichen die Umsetzung der Lehrziele des Faches Deutsch sowie der Forderungen des Medienerlasses. • begünstigen flexiblen, eigenverantwortlichen, team- und projektorientierten Unterricht. • regen kritische Reflexion der (Nutzungs-) Möglichkeiten der Neuen Medien an. DST M. Liebhart 09

  19. Beispiele • Gruppe 2 „Gewalt in der Schule“ • Gruppe 4 „Gewalt in der Öffentlichkeit“ • Gruppe 5 „Streit“ DST M. Liebhart 09

  20. DST M. Liebhart 09

  21. DST M. Liebhart 09

  22. DST M. Liebhart 09

  23. starre Unterrichts-organisation technische Anforderungen, Ausstattung Neue Medien in Schule und Unterricht? Stolpersteine DST M. Liebhart 09

  24. Mensch und Neue Medien „Ein sich veränderndes Bewusstsein ruft nach veränderter Technik, und eine veränderte Technik verändert das Bewusstsein.“ (Vilém Flusser) DST M. Liebhart 09

  25. ERGÄNZUNGEN • Erzähl mir was http://infhs-stockerau.schulweb.at/1062,,,2.html • Gegen Gewalt http://infhs-stockerau.schulweb.at/1472,,,2.html • Vom Storytelling zum Digital Storytelling: Möglichkeiten des Einsatzes in der Sekundarstufe I Michaela Liebhart (Taschenbuch 2009, VDM-Verlag) DST M. Liebhart 09

  26. Zusatzinformationen DST M. Liebhart 09

  27. Begriffsklärung Storytelling • Erzählung, Erzählkunst (http://www.dict.cc) – begleitet die Menschheitsgeschichte • Storytelling („Geschichten erzählen“) als Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen weitergegeben wird. (Wikipedia, die freie Enzyklopädie) • Storytelling als Akt der Kommunikation • Bereiche: Bildung, Wissensmanagement, Methode zur Problemlösung DST M. Liebhart 09

  28. Grundsatzerlass Medienerziehung BMUKK • „Form des pädagogischen Umgangs mit den Medien, der zur kritisch-reflexiven Nutzung alles Medien heranführen soll“ • ZIEL: MEDIENKOMPETENZ (Fertigkeit mit techn. Gegebenheiten umgehen zu können – Selektions-, Differenzierungs-, Strukturierungsfähigkeit, eigene Bedürfnisse und reflektierter Umgang mit den Neuen Medien) DST M. Liebhart 09

  29. Bezüge im Lehrplan der HS I • Gesetzlicher Auftrag: „ … hat im Sinne des § 2 und des § 15 des SCHOG an der Heranbildung der jungen Menschen mitzuwirken, nämlich beim Erwerb von Wissen, bei der Entwicklung von Kompetenzen und bei der Vermittlung von Werten. … die Bereitschaft zum selbständigen Denken und der kritischen Reflexion besonders zu fördern.“ DST M. Liebhart 09

  30. Bezüge im Lehrplan der HS II • Leitvorstellungen: „Im Rahmen des Unterrichtes ist diesen Entwicklungen [Neue Medien] Rechnung zu tragen und das didaktische Potenzial der … bei gleichzeitiger kritischer rationaler Auseinandersetzung mit deren Wirkungsmechanismen in … nutzbar zu machen.“ – SchülerInnen sollen Erfahrungsräume eröffnet werden („unter Berücksichtigung der ausstattungs-mäßigen Gegebenheiten“ !!!) DST M. Liebhart 09

  31. The New Media Literacies ProjectNML – USA und Digital Storytelling • Kulturelle und soziale Kompetenzen, die Jugendliche in der „Landschaft“ der Neuen Medien brauchen • PLAY (Problemlösungskompetenz erproben) • APPROPRIATION (passende Medien-Inhalte auswählen) • COLLECTIVE INTELLIGENCE (Nutzung des gemeinsamen Wissens) • NETWORKING (Foren in Moodle zum gegenseitigen Austausch) • JUDGEMENT (Prüfung der Quellen auf Verlässlichkeit) DST M. Liebhart 09

  32. MEDIENPÄDAGOGIK • Alle Fragen der päd. Bedeutung von Medien in Bildung, Freizeit und Beruf. • Teilt sich in Mediendidaktik und Mediennutzung DST M. Liebhart 09

  33. MEDIENDIDAKTIK • Funktionen • Wirkungen von Medien in Lehr- und Lernprozessen Medien als Hilfsmittel zum Erreichen gegenstands- spezifischer Ziele DST M. Liebhart 09

  34. MEDIENNUTZUNG Medienerziehung soll SchülerInnen • kritische Einsicht vermitteln und sie zu einem • bewussten und mitbestimmenden Medienhandeln führen. DST M. Liebhart 09

More Related