1 / 19

Münchner Glaspalast 1854-1931

A) Einleitung. Münchner Glaspalast 1854-1931. Glaspalast: Ansicht des Mitteltraktes. Glaspalast: Vereinfachter Querschnitt. Die neue Kuppel des Reichstags. Plenarsaal. Innenansicht der Kuppel. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 8. B) Technische Grundlagen

sydnee
Download Presentation

Münchner Glaspalast 1854-1931

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. A) Einleitung Münchner Glaspalast 1854-1931

  2. Glaspalast: Ansicht des Mitteltraktes

  3. Glaspalast: Vereinfachter Querschnitt

  4. Die neue Kuppel des Reichstags

  5. Plenarsaal

  6. Innenansicht der Kuppel

  7. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 8 B) Technische Grundlagen B1) Baustoff Glas - Herstellung Verschmelzen von Quarzsand, Soda (Natrium-Carbonat) und Kalk bei ca. 1600 °C Im Bauwesen Verwendung von Float- oder Spiegelglas - Eigenschaften keine plastische Verformung geringe Bruchdehnung, keine Bruchankündigung hohe Druckfestigkeit (höher als Stahl) geringe Zugfestigkeit

  8. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 9 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - Übersicht - Floatglas - ESG Einscheiben-Sicherheitsglas - TVG Teilvorgespanntes Glas - VSG Verbundsicherheitsglas

  9. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 10 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - Floatglas Basisprodukt geringe Biegefestigkeit Bohrungen und Ausschnitte schwierig großflächiges Bruchbild Abmessungen : max d = 19 mm, max b / l = 3,20 x 6,00 m

  10. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 11 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - ESG Einscheiben-Sicherheitsglas Durch thermisches Vorspannen höhere Biegefestigkeit Bohrungen und Ausschnitte vor dem Vorspannen möglich Gefahr des Nickel-Sulfid-Spontanbruchs Kleinteiliges Bruchbild ( Krümelbruch) Abmessungen max d = 19 mm max b / l = 2,50 x 5,40 m

  11. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 12 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - TVG Teilvorgespanntes Glas Geringeres Thermisches Vorspannen als ESG Nicht geregeltes Bauprodukt Biegefestigkeit zwischen Floatglas und ESG Großteiliges Bruchbild Abmessungen max d = 12 mm max b / l = 2,50 x 5,40 m

  12. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 13 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - VSG Verbundsicherheitsglas Zwei oder mehr Glasscheiben werden mit einer dazwischen liegenden PVB-Folie verklebt. Die PVB (Poly-Vinyl-Butyral)-Folie muß beim Bruch der Glasscheiben die Resttragfähigkeit für eine gewisse Zeit ermöglichen. Außerdem muß sie die Größe eines evtl. Durchbruchs begrenzen und splitterbindend wirken

  13. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 14 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überblick - Überkopfverglasungen Einfachverglasungen Isolierverglasungen Begehbare Verglasung - Absturzsichernde Verglasungen Raumhohe Verglasungen ohne Holm Eingespannte Brüstungen

  14. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 15 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Einfachverglasung

  15. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 16 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Isolierverglasung

  16. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 17 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Begehbare Verglasung

  17. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 18 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Abstursichernde Verglasungen Raumhohe Verglasungen ohne Holm

  18. Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 19 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Abstursichernde Verglasungen Eingespannte Brüstungen

More Related