1 / 24

Colloquiumsprüfung 2013

Colloquiumsprüfung 2013. (bitte als Bildschirmpräsentation starten). Geschichte. 1. Schritt: Wahl des zu streichenden Halbjahres (nur 11/1 oder 11/2 möglich). Das zu streichende Halbjahr bitte anklicken!.

Download Presentation

Colloquiumsprüfung 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Colloquiumsprüfung 2013 (bitte als Bildschirmpräsentation starten) Geschichte

  2. 1. Schritt: Wahl des zu streichenden Halbjahres (nur 11/1 oder 11/2 möglich)

  3. Das zu streichende Halbjahr bitte anklicken! Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

  4. 2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

  5. 2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

  6. Referatsthema: aus 11/2: Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  7. Referatsthema: aus 11/2: Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  8. Referatsthema: aus 11/2: Die DDR - eine deutsche Alternative? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  9. Referatsthema: aus 12/1: Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

  10. Referatsthema: aus 12/1: Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

  11. Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

  12. Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

  13. Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

  14. Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

  15. Referatsthema: aus 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  16. Referatsthema: aus 11/1: Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  17. Referatsthema: aus 11/1: Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

  18. Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

  19. Referatsthema: aus 12/1: Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

  20. Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

  21. Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

  22. Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

  23. Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

  24. Alle Ausbildungsabschnitte zur Übersicht Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

More Related