1 / 9

Spielen mit Salzen (Lehrerinformation, Stand 13.03.2014 )

Spielen mit Salzen (Lehrerinformation, Stand 13.03.2014 ). Spiel nach einem Vorschlag von B. Niederweis, R. Freund, W. Habelitz-Tkotz, W. Kraus, B. Veith; überarbeitet von E. Peller, W. Wagner. Lehrziele:

tailynn
Download Presentation

Spielen mit Salzen (Lehrerinformation, Stand 13.03.2014 )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spielen mit Salzen(Lehrerinformation, Stand 13.03.2014) Spiel nach einem Vorschlag von B. Niederweis, R. Freund, W. Habelitz-Tkotz, W. Kraus, B. Veith; überarbeitet von E. Peller, W. Wagner • Lehrziele: • Durch würfeln erhalten die Schüler die Elementsymbole eines Metalls und eines Nichtmetalls. Aus diesen Edukten sollen sie, je nach Vorkenntnissen, Reaktionsschemata, Reaktions-gleichungen bzw. Redoxgleichungen erstellen. • Vorkenntnisse: • Für den Anfangsunterricht: Reaktionstyp Synthese, Aufstellen von Reaktionsschemata • Für den fortgeschrittenen Unterricht in anorganischer Chemie: Aufstellen von Reaktions-gleichungen bzw. von Redoxgleichungen. • Vorbereitung: • Falls keine selbst beschrifteten Holzwürfel verwendet werden: die Schüler erhalten das auf 160g schweres Papier kopierte Arbeitsblatt. Am Lehrertisch stehen die Lösungen zur Verfügung. (Material s.u.) • Spielanleitung : • Jeder würfelt mit beiden Würfeln. • Danach formuliert jeder aus dem Würfelergebnis eine Wortgleichung und eine Symbolgleichung (Salzbildung oder Redox mit Teilgleichungen) für die erzielten Edukte (der Lehrer gibt an, was jeweils gewünscht ist). • Nun wird das Blatt in Uhrzeigerrichtung dem nächsten Schüler weiter gereicht. Er überprüft die Gleichung. • Wenn alle Gleichungen richtig sind, wird wieder gewürfelt. Bei Unsicherheiten helfen die Lösungen, die am Lehrertisch zur Verfügung stehen. • Einsatz im Unterricht: • Sozialform: Gruppenarbeit von 2-4 Schülern, mit Selbstkontrolle. • Die Schüler üben die fachgemäße Darstellung von Reaktionen zwischen Hauptgruppenmetallen und Nichtmetallen. • Man kann auch Holzwürfel aus dem Bastelladen in ausreichender Menge (je ein Würfelpaar für eine Gruppe) mit den gewünschten Edukten beschriften. • Material: • Diese Material besteht aus dieser Datei mit • der Lehrerinformation • dem Arbeitsauftrag für Schüler • zwei Bastelanleitungen (eine mit unbeschriftetem Würfel) für Schüler, • 4 Lösungsblättern und • einer Spielidee für ein Neutralisationsspiel. • Zusätzlich wird benötigt: Je Schüler ein Blatt Papier (DIN A4, kariert) und ein Schreibstift, ggf. je 2 unbeschriftete Holzwürfel / Gruppe, 2 wasserfeste Folienstifte unterschiedlicher Farbe, ggf. schweres Papier (160g/m2, DIN A4), Scheren, Klebstoff. • Dauer: je nach Bastelanteil 15-45 Minuten.

  2. Salze(Arbeitsauftrag) Spielanleitung: • Jeder würfelt mit beiden Würfeln. • Danach formuliert jeder aus dem Würfelergebnis eine Wortgleichung und die Symbolgleichung dazu (Stoffe oder Redox mit Teilgleichungen) für die erzielten Edukte (der Lehrer gibt an, was jeweils gewünscht ist). • Nun wird das Blatt im Uhrzeigersinn dem nächsten Schüler weiter gereicht. Er überprüft die Gleichung. • Wenn alle Gleichungen richtig sind (Hilfen befinden sich auf dem Lehrertisch), wird wieder gewürfelt.

  3. Salze(Arbeitsauftrag und Bastelanleitung) K Na O Al Ca Ba Br Mg I S N Cl Schneide die Würfelschablonen aus, male die Beschriftung des Metall-Würfels rot, die des Nichtmetall-Würfels blau aus und klebe jeweils den Würfel zusammen. Spielanleitung: Formuliere aus dem Würfelergebnis mit den beiden Edukt-Würfeln jeweils das Reaktionsschema und die Reaktionsgleichung für die erzielten Edukte. Sicher macht es mehr Spass, wenn ihr zu mehreren (2 bis 4) mit den Würfeln spielt und euch gegenseitig beim Formulieren der Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen unterstützt.

  4. Salze(Arbeitsauftrag und Bastelanleitung) Schneide die Würfelschablonen aus, male die Beschriftung des Metall-Würfels rot, die des Nichtmetall-Würfels blau aus und klebe jeweils den Würfel zusammen. Andere Elemente bzw. Größen können über Wordart, Beispiel 1, 36 pt fett (Schriftart Arial) erstellt und eingefügt werden. Spielanleitung: Formuliere aus dem Würfelergebnis mit den beiden Edukt-Würfeln jeweils das Reaktionsschema und die Reaktionsgleichung für die erzielten Edukte. Sicher macht es mehr Spass, wenn ihr zu mehreren (2 bis 4) mit den Würfeln spielt und euch gegenseitig beim Formulieren der Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen unterstützt. E G H R T U V W A B C K N M O I S F P

  5. Salze(Lösungen für Natrium, Kalium) * Gilt für K genauso. ** Gilt für Br und I genauso. * Gilt für K genauso. **Gilt für S genauso. *** Aus verschiedenen nicht in der Schule relevanten Gründen bilden Na und K bei Verbren-nung an der Luft nicht Oxide sondern u.a. Peroxide (Na2O2). Kannst du die Reaktions-gleichungen mit K und Na formulieren? Lösungen siehe anderes Blatt. * Gilt für K genauso.

  6. Salze(Lösungen für Magnesium, Calcium, Barium) * Gilt für Ca und Ba genauso. ** Gilt für Br und I genauso. * Gilt für Ca und Ba genauso. **Gilt für S genauso. * Gilt für Ca und Ba genauso.

  7. Salze(Lösungen für Aluminium) * Gilt für Br und I genauso.**Hinweis: Die Aluminiumhalogenide sind zunehmend weniger ionisch gebaut. AlX3-Moleküle! *Gilt für S genauso. * Hinweis: Aluminiumnitrid ist nicht mehr ionisch gebaut.

  8. Salze(Lösungen für Peroxide von Natrium, Kalium sowie das Hyperoxid von Kalium) * Gilt für K genauso, zusätzlich aber noch (s.u.).

  9. Salze / Neutralisation(Arbeitsauftrag und Bastelanleitung) Natron- lauge Salz- säure Kalk- wasser Ammoniak- wasser Kali- lauge Schwefel- säure Baryt- wasser schweflige Säure Kohlen- säure Phosphor- säure Aluminium- hydroxid Salpeter- säure Schneide die Würfelschablonen aus, male die Beschriftung des Säure-Würfels rot, die des Laugen-Würfels blau aus und klebe jeweils den Würfel zusammen. Spielanleitung: Formuliere aus dem Würfelergebnis die entsprechende Neutralisationsreaktion, je nach Vorgabe des Lehrers als Wort- oder Symbolgleichung. Benenne ggf. die Produkte. Sicher macht es mehr Spass, wenn ihr zu mehreren (2 bis 4) mit den Würfeln spielt und euch gegenseitig beim Formulieren der Reaktionsgleichungen unterstützt.

More Related