1 / 8

Titel

Titel. Lexika und ihre Benutzer. Benutzervoraussetzungen. Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat. Spree SoSe 2007. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. Spree SoSe 2007.

taipa
Download Presentation

Titel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat. Spree SoSe 2007

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Benutzervoraussetzungen  ArbeitsschritteW = methodische, sprachliche und sachliche Vorkenntnisse des Benutzers • Laie • gebildeter Laie • Halbexperte • Experte

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Benutzersituation  ArbeitsschritteW = Benutzungskontext • Beispiel: zweisprachiges Wörterbuch • Textproduktion • Produktion in der Fremdsprache nach muttersprachlicher Vorlage • Produktion in der Fremdsprache ohne muttersprachliche Vorlage • Textrezeption • Übersetzung

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Benutzerintention  ArbeitsschritteW = Was will der/die Benutzer/in vom Nachschlagewerk? • Sprachliche Informationen über Wörter: • Aussprache • Grammatik • Verwendungszusammenhang • Herkunft • Bedeutung • Synonyme • Sachinformation über Begriffe: • Einführung • Fakten und Daten / Verifikation • Beschreibungen • Abbildungen • Praxisanwendungen • Überblick geschichtliche Entwicklung • Kontextinformationen • weiterführende Literaturhinweise

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Methoden zur Ermittlung der Zielgruppendefinition  ArbeitsschritteW = Für welche Zielgruppe ist das Lexikon konzipiert • empirische Untersuchungen zu Zielgruppen, Zielgruppenbefragung • Arbeiten mit dem Persona-Konzept und Szenarienmethode • Eigenschaften eines erdachten idealtypischen Benutzers werden definiert und beschrieben • Szenarien für typische Nutzungsfälle werden erstellt

  6. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Beispiel Benutzerprofile  ArbeitsschritteW Denis: Schüler Oberstufe, nutzt Wb im Englischunterricht, hat Grundkenntnisse im Englischen, benötigt Wb für Textrezeption und Textproduktion, sucht Bedeutungsbeschreibungen, Beispiele für Anwendung, idiomatische Ausdrücke, synonyme Ausdrucksformen, unregelmäßige Verbformen Horst:Tourist, reist gerne ins englischsprachige Ausland, möchte sich in Alltagssituationen verständigen, hat nur geringe englische Vorkenntnisse, möchte schnell einen treffenden Ausdruck finden Katja: Studentin Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kontext Studium und Forschung, liest anspruchsvolle englische Fachliteratur, sucht differenzierte Bedeutungserklärung von Fachausdrücken und ggf. Übersetzung ins Deutsche, hat den Anspruch, sich idiomatisch korrekt mit Benutzern und Kollegen auf Englisch zu unterhalten.

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Beispiel Benutzerprofile  ArbeitsschritteW Starkes Fachwissen, geringe Sprachkompetenz Starkes Fachwissen, hohe Sprachkompetenz (Katja) Experte Fachkompetenz Schwaches Fachwissen, geringe Sprachkompetenz Geringes Fachwissen, hohe Sprachkompetenz Laie Vgl. Bergenholtz 1995 Nicht kompetent kompetent Fremdsprachenkompetenz

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2007 Methoden zur Ermittlung des Benutzerdiskurses  ArbeitsschritteW = Wie nutzt der der/die Benutzer/in das Nachschlagewerk tatsächlich? • Befragungen (Interviews oder standardisierte Fragebögen): bevorzugte Kategorien, fehlende Daten, Benutzungskontexte • teilnehmende Beobachtung • Benutzungstests/ Experimente mit Aufgaben • Logfileanalysen

More Related