1 / 12

Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF

Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF. Lernziele «Mediawerbung Teil 3». Sie sind in der Lage, • den Transfer des erlernten Wissens über die Mediawerbung und Werbeplanung in die Praxis vorzunehmen • ein Briefing für eine Werbeagentur zu erstellen

tait
Download Presentation

Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF

  2. Lernziele «Mediawerbung Teil 3» Sie sind in der Lage, • den Transfer des erlernten Wissens über die Mediawerbung und Werbeplanung in die Praxis vorzunehmen • ein Briefing für eine Werbeagentur zu erstellen • Mediawerbung im Alltag kritisch beurteilen zu können

  3. Inhalt • Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur 4–9 • Beurteilung von Werbung 11–12

  4. Intern oder extern? • Kontrolle • Kosten • Aktivitätenniveau der Kommunikation • Objektivität • Effektivität 532

  5. Auswahlverfahren • Direkter Weg ohne Evaluationsverfahren • Agentur-Vorstellung • Projektbezogener Einzelauftrag • Wettbewerbspräsentation («Pitch»)

  6. 8 Regeln bei einer Wettbewerbspräsentation • Begrenzter Teilnehmerkreis (max. 3 Agenturen) • Schriftliches Briefing • Klare Rollenverteilung und objektive Bewertung • Zeitrahmen nicht zu knapp bemessen • Angemessenes Präsentationshonorar (CHF 5000.– bis 50’000.– pro Agentur) • Klärung wichtiger Fragen vor dem Entscheid • Rasche und offene Informationspolitik • Verlierer fair behandeln

  7. Kriterienraster für eine neue Werbeagentur • Welche Faktoren sind aus Ihrer Sicht • entscheidend bei der Wahl einer Werbeagentur? • Was sollte eine Checkliste enthalten? 534

  8. Das Werbeagentur-Briefing I • Informationen zur jetzigen Situation • Unternehmen allgemein • Produkt(e)/Leistung/Marke • Preis(e)/Distribution • Bisherige Kommunikationund Rolle der Mediawerbung • Marktfaktoren • Kauf-/Konsumsituation («Consumer Insights») • Verhalten der Mitbewerber • CI-Vorgaben • (inkl. «Kommunikationsgepflogenheiten» der Branche) 535

  9. Das Werbeagentur-Briefing II • Zielsetzungen • Marketing- und Verkaufsziele • (Marketing-)Kommunikationsziele • Zielgruppen • Weitere relevante Teile aus IK-Konzept • (z.B. Positionierungswünsche, komm. Leitidee etc.) • Zur Verfügung stehende Mittel • Alle Kommunikationsmassnahmen • Werbebudget • Auftrag (Schwerpunkte, Präsentationsform) • Terminplanung (inkl. Fixtermine) • Verantwortliche (Firma/Agentur) 535

  10. Inhalt • Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur 4–9 • Beurteilung von Werbung 11–12

  11. Was gute Werbung NICHT ist • Belehrend • Kompliziert • Beleidigend • Zynisch • Rassistisch • Sexistisch • Dumm • Unmoralisch • Langweilig • Banal • Unwahr

  12. Aber was ist «gute Werbung»? • Welche Faktoren machen aus Ihrer Sicht aus Werbung • «gute Werbung»? • Denken Sie dabei nicht nur an den «Fun»-Aspekt, • sondern auch an die Erfüllung möglicher strategischer • Vorgaben.

More Related