1 / 41

Was ist «Natürliche Gemeindeentwicklung?»

Was ist «Natürliche Gemeindeentwicklung?». Manche Gemeindewachstums-konzepte starren nur auf die Frucht, aber sehen nicht die Wurzeln, die diese Frucht produzieren. Untersuchungen in 70 Ländern und 40´000 Gemeinden. Wachstumsrate 51% oder 1,3 Millionen Menschen. Modelle und Prinzipien.

taji
Download Presentation

Was ist «Natürliche Gemeindeentwicklung?»

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist «Natürliche Gemeindeentwicklung?» Manche Gemeindewachstums-konzepte starren nur auf die Frucht, aber sehen nicht die Wurzeln, die diese Frucht produzieren.

  2. Untersuchungen in 70 Ländern und 40´000 Gemeinden

  3. Wachstumsrate 51%oder 1,3 Millionen Menschen

  4. Modelle und Prinzipien • Modelle sind Konzepte, mit denen einzelne Gemeinden schon einmal gute Erfahrungen gemacht haben. • Prinzipien sind grundlegende Sätze, die für alle Gemeinden auf der ganzen Welt ihre Gültigkeit haben.

  5. Erstaunliche Entdeckungen

  6. Natürliche Gemeindeentwicklung Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen; aber Gott hat das Wachstum gegeben. So ist nun weder der pflanzt noch der begießt etwas, sondern Gott, der das Wachstum gibt. Der aber pflanzt und der begießt, sind einer wie der andere. Jeder aber wird seinen Lohn empfangen nach seiner Arbeit. Denn wir sind Gottes Mitarbeiter; ihr seid Gottes Ackerfeld und Gottes Bau.1.Korinther 3, 6-9

  7. Die natürlicheGemeindeentwicklung Freisetzung derWachstums-automatismen,mit denen Gott selbst seine Gemeinde baut

  8. Wachstumsblockaden

  9. 1. Qualitätsmerkmal:BevollmächtigendeLeitung «... damit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes. Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden.»Epheser 4:12

  10. BevollmächtigendeLeitung • Leiter wachsender Gemeinden konzentrieren ihre Arbeit darauf, andere Christen zum Dienst zu befähigen. Die Leiter verhelfen jedem Christen zu dem Grad an Vollmacht, der ihnen nach Gottes Plan zusteht. • Sie befähigen, unterstützen, motivieren begleiten die einzelnen, damit sie zu dem werden, was Gott mit ihnen vorhat. (Jüngerschaft, Delegation, Multiplikation)

  11. „Glückwunsch, Herr Pfarrer!Ihre Mitarbeiterschulung war so erfolgreich,dass wir Sie nicht mehr brauchen.“

  12. 2. Qualitätsmerkmal:Gabenorientierte Mitarbeiterschaft • Gott hat selbst bestimmt, welche Christen welche Dienste am besten wahrnehmen sollten. • Die Aufgaben, die Menschen in der Gemeinde wahrnehmen entsprechen ihren Gaben. Es ist Aufgabe der Gemeindeleitung, den Gemeindegliedern dabei zu helfen, ihre Gabe/Aufgabe herauszufinden.

  13. 3. Qualitätsmerkmal:Leidenschaftliche Spiritualität • Persönliche geistliche Disziplinen • Gemeinsame geistliche Disziplinen • Ansteckender Glaube Leben wir unseren Glauben mit Elan, Hingabe, Feuer und Begeisterung?

  14. 4. Qualitätsmerkmal:Zweckmässige Strukturen Strukturen sind naturgemäss an den Erfahrungen der Vergangenheit orientiert. Die Frage ist, ob das ausreicht, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

  15. 5. Qualitätsmerkmal:Inspirierender Gottesdienst • Der Gottesdienst ist ein entscheidender Faktor im Gemeindeleben. • Er soll von Gottes Geist inspiriert, einladend, froh und interessant sein. • Äussere Faktoren, Moderation, Musik und Predigt sind darauf abzustimmen.

  16. 6. Qualitätsmerkmal:Ganzheitliche Kleingruppen • Viele Gemeinden sind zu gross, um eine persönliche und verbindliche «Lebensgruppe» zu sein. • Kleingruppen sind Orte, wo Leben «geteilt» und Lehre eingeübt wird.

  17. 7. Qualitätsmerkmal:Bedürfnisorientierte Evangelisation • Persönliche Evangelisation • Gemeinsame Evangelistische Strategien (Glaubenskurse, Gottesdienste u.a.) • Bewusstsein für suchende Menschen • Aufnahme neuer Christen in die Gemeinschaft

  18. 8. Qualitätsmerkmal:Liebevolle Beziehungen • Atmosphäre der Anerkennung und Auferbauung • Gastfreundschaft / Einladungen • Lachen und Freude • Begleitung (Seelsorge, Jüngerschaft, Coaching) • Aufhebung der Standesunterschiede • Bewusste Lösung von Konflikten

  19. Beispiel Gemeindeprofil

  20. Der Minimumfaktor innerhalb des Minimumfaktors

  21. Entweder-Oder? • Ist Wachstum machbar – durch Anwendung richtiger Prinzipien? • Oder sollen wir nur darauf vertrauen, dass Gott uns führt? • Es ist kein Entweder-Oder! Beides gehört zusammen.

  22. Das Polaritätsgesetz in Gottes Schöpfung

  23. Der NGE-Prozess:Schritt 1: Vorbereitung auf das Profil • Lesen • Diskussion • Entscheid für ein NGE Profil • Projektleiter bestimmen • Gesamtablauf des Prozesses planen

  24. Der NGE-Prozess:Schritt 2: Gemeindeprofil erheben • 1 Leiterfragebogen & 30 Mitarbeiter (Teil einer Kleingruppe, im Zentrum der Gemeinde) • Dateneingabe und Auswertung • Resultate an Gemeinde (Manual & Telephon)

  25. Der NGE-Prozess:Schritt 3: Reaktion auf das Profil 1. Interpretation der Resultate • Diskussion mit Gemeindeleitung: Könnt ihr euch mit dem Resultat identifizieren? • Präsentation & Diskussion mit den Teilnehmern an der Umfrage und mit der Gesamtgemeinde

  26. Der NGE-Prozess:Schritt 3: Reaktion auf das Profil 2. Ziele herausarbeiten • Qualitätsmerkmale mit den Leitern durchgehen • Entscheid: «Welche(s) bearbeiten?» • Qualitative Ziele setzen

  27. Der NGE-Prozess:Schritt 3: Reaktion auf das Profil 3. Umsetzung • Kreativitätsprozess: «Wie erreichen?» • Strategien festlegen • Massnahmen planen: «Wer, was, wie, wann …?» • Periodische Standpunktbestimmung

  28. Der NGE-Prozess:Schritt 4: Neues Profil erheben • 1½ - 2 jährlicher Rhythmus • Wann? • NGE-Kreislauf beginnen

  29. Einführung in die Prinzipien der natürlichen Gemeinde-entwicklung

  30. Wie Sie die Prinzipen der Natürliche Gemeindeentwicklung im Gemeindealltag anwenden können.

  31. Mehr Infos…

More Related