1 / 27

Welcome Centre für international mobile Forscher

Monika Sprung, Leiterin Akademisches Auslandsamt Anna Tredota, Projektmitarbeiterin Welcome Centre. Welcome Centre für international mobile Forscher. AG 1 Werkstattbericht. Welcome Centre: Hintergrund und Konzept Sonderdienstleistungsbereich (SDB) Welcome Centre: Services

tallys
Download Presentation

Welcome Centre für international mobile Forscher

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Monika Sprung, Leiterin Akademisches Auslandsamt Anna Tredota, Projektmitarbeiterin Welcome Centre Welcome Centre für international mobile Forscher www.rub.de/welcome-centre

  2. AG 1 Werkstattbericht • Welcome Centre: Hintergrund und Konzept • Sonderdienstleistungsbereich (SDB) Welcome Centre: Services • Welcome Centre als Matrixorganisation • Kommunikation und Vernetzung • Aufgabenverteilung • Stand der Umsetzung und Zeitplan • Diskussion: Input für die Projektentwicklung www.rub.de/welcome-centre

  3. Ausschreibung Welcome Centre Gemeinsame Ausschreibung: • Alexander von Humboldt-Stiftung • Stifterverband • Deutsche Telekom-Stiftung Ziel: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen durch die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für international mobile Forscherinnen und Forscher. www.rub.de/welcome-centre

  4. Konzept Welcome Centre • Zielgruppenspezifische Serviceleistungen • Bündelung und Professionalisierung extern positiv evaluierter Verwaltungsstrukturen (Zentrale Verwaltung, AAA, Research School, Pro-Kids, Lehrstühle, Akafö, BIF, u.a.) • Nachhaltigkeit und dauerhafte Weiterführung neuer Strukturen • Vernetzung mit anderen Institutionen vor Ort (und extern) www.rub.de/welcome-centre

  5. Kurz... • Selbstoptimierungsinstrument • Zentrale Koordinierung – dezentrale Betreuung • Netzwerk-Instrument • Marketing-Instrument • Service-Instrument • Strategie-Instrument www.rub.de/welcome-centre

  6. Welcome Centreund die Exzellenzinitiative • RUB in der Endrunde: Forschungscluster „Protein Networks“ und das Zukunftskonzept „Research Campus“ • Entscheidung im Oktober 2007 • Bereits erfolgreich in der Exzellenzinitiative: Research School • Zukunftskonzept: die Internationalisierung weiter ausbauen und „universitas“ (Gesamtheit) auf dem Campus leben. www.rub.de/welcome-centre

  7. Welcome Centreund die Excellence Initiative Research Campus www.rub.de/welcome-centre

  8. Ausgangssituation • Anlaufstelle Auslandsamt • Vermittlung von Wohnraum: Internationale Gästehäuser / privater Wohnungsmarkt • Soziale und ausländerrechtliche Beratung und Betreuung • Anlaufstelle Lehrstühle www.rub.de/welcome-centre

  9. Services SDB Welcome Centre • Informations- und Serviceleistungen für: • Incomings (vor Anreise, bei Ankunft, während des Aufenthalts, bei Abreise) • Outgoings • Returnings www.rub.de/welcome-centre

  10. Service-Angebote vor Anreise • Informationspakete • Datenbank • Help-desk • Unterstützung bei der Wohnungssuche • Dual Career-Fragen • Sprachliche Vorbereitung www.rub.de/welcome-centre

  11. Service-Angebote bei Ankunft • Abholservice und Willkommens-Empfang • Wohnungssuche • Gastwissenschaftler-Ausweis • Datenbank • Wichtige Dokumente in Englisch • Formalitäten Familie • Formalitäten «slim version» • Sprachtrainings www.rub.de/welcome-centre

  12. Service-Angebote während des Aufenthaltes • Vernetzung mit Forscherkollegen und Doktoranden • VIP-Kultur • Dual Career • Wissenschaftler Lounge • Sprachtrainings • Kulturelles und landeskundliches Programm / Veranstaltungen / Vorträge für Gäste und Familien www.rub.de/welcome-centre

  13. Service-Angebote am Ende des Aufenthaltes • Organisatorische und administrative Angelegenheiten vor der Abreise • Hinweise auf geeignete Forschungsförderungs- und Stipendienprogramme (ELFI u.a.) • Zusammenarbeit mit Personalberatungsagenturen www.rub.de/welcome-centre

  14. Service-Angebote für Outgoings • Hinweise auf geeignete Forschungsförderungs- und Stipendienprogramme (ELFI u.a.) • Linksammlung (Einreisebestimmungen, Organisationsformen von Lehre und Forschung) • Speziell Nordamerika: Zusammenarbeit mit ConRuhr www.rub.de/welcome-centre

  15. Welcome Centre als Matrixorganisation Matrix: (von lat. matrix Gebärmutter) etwas, das andere Dinge umgibt oder eine abstrakte Struktur, innerhalb derer etwas angeordnet ist. Matrixorganisation: einModell der Organisation von Stellenbeziehungen in einem Unternehmen; die für einen Arbeitsprozess gültige Rahmenstruktur. Die Mitarbeiter stehen in mehreren Weisungsbeziehungen, z.B. sind sie der eigenen Abteilung und gleichzeitig einem gemeinsamen Projekt mehrerer Abteilungen zugeordnet. www.rub.de/welcome-centre

  16. www.rub.de/welcome-centre

  17. Struktur Welcome Centre Externe Ansprechpartner und Multiplikatoren Ansprechpartner in den Fakultäten SDB Welcome Centre www.rub.de/welcome-centre

  18. Vernetzung extern Utrechter Netzwerk ConRuhr Universitätsallianz Metropole Ruhr ERAMORE Externe Ansprechpartner und Multiplikatoren Ansprechpartner in den Fakultäten MPI SDB Welcome Centre www.rub.de/welcome-centre

  19. Arbeitsweise und Kommunikation AAA Ansprechpartner RUB Lehrstühle externe Ansprechpartner lokal Internationale Netzwerke www.rub.de/welcome-centre

  20. Struktur Welcome Centre Stadt: Ausländerbehörde, Bürgerbüro Bochum Marketing Partner aus der Wirtschaft Struktur Welcome Centre Gastgeber-Lehrstühle Professoren, wissenschaftliche Betreuer Anne Weißbauer (AAA) Ruthild Schulte (AAA) Beate Seidemann (AAA) Hannelore Grans (AAA) Roman Arndt (AAA) Wolfgang Gröne (Gästehäuser) Dr. Gabriele Frohnhaus (Dez.3) Stephanie Hesse (Dez. 3) Masha Gerding (Dual-Career) Andrea Kaus (Pro-Kids) Dr. Ursula Justus (RS) Maria Sprung (RS) Dr. Barbara Dahlhaus (ZFA, DAF) Beate Hermans (ZFA, DAF) Dr. Melanie Brüngel-Dietrich (BIF) Monika Sprung (AAA) Jutta Schmid (AAA) Dr. Christina Reinhardt (Weiterbildung) Anja Tillmann (Weiterbildung) Astrid Steger (Global Competence) Jörg Lüken (Akafö) Dr. Karl-Heinz Schloßer (Dez. 6) Martina Rothacker (Dez. 6) Dr. Britta Freis (Fundraising) Dr. Thomas Koch (Dez. 1)

  21. Aufgabengebiete, Personen, Institutionen • Betreuung Gastwissenschaftler • Betreuung Doktoranden • Betreuung Familien • Gästehäuser • Private Wohnbörse • Begleitprogramm • Anteil: Datenbank • Anteil: Homepage • „Kultur-Newsletter“ Gäste BIF – Forschungs-Förderung AAA Technische Hochschulbetriebe Bochum Marketing www.rub.de/welcome-centre

  22. Aufgabengebiete, Personen, Institutionen • Beratung rechtliche Angelegenheiten • Visum, Aufenthaltstitel • Formalitäten Familie • Anmeldung • Arbeitsverträge • Datenbank • Anteil: Homepage • Gastwissenschaftler-Ausweis AAA Personalabteilung Ausländerbehörde Informations- und Kommunikationsdienste Bürgerbüro Akafö BIF – Forschungs- Förderung www.rub.de/welcome-centre

  23. Aufgabengebiete, Personen, Institutionen • Dual-Career • Kinder / Familie • Wissenschaftler Lounge • Einbindung von Studierenden (Global Competence) • Vernetzung: Forscher, Doktoranden • Sprachtrainings AAA Pro Kids Gleichstellungs-Beauftragte Akafö Optionalbereich Research School ZFA, DAF www.rub.de/welcome-centre

  24. Aufgabengebiete, Personen, Institutionen • Begleitprogramm • VIP-Kultur • Freizeitprogramm Gäste und Familien • Mentoren Stadt • Bankkonto • Krankenversicherung • Versicherungen • Extras Partner Kultur Stadt Bochum Bochum Marketing Hochschulsport Banken Krankenkassen BoSKop Partner Wirtschaft www.rub.de/welcome-centre

  25. Stand der Umsetzung • Homepage (deutsch und englisch), Email-Adresse • Bilaterale Gespräche (intern und extern) • Auftakttreffen: Konstituierung des Welcome Centre, Einbindung der internen Akteure • Kontaktaufnahme Lehrstühle, SFB, ZWE: Rektorbrief • Vorgespräche und Entwurf Datenbank • Vorgespräche und Entwurf Wissenschaftler Lounge • Zusammenarbeit Research School • Externe Vernetzung: ERAMORE, Utrechter Netzwerk www.rub.de/welcome-centre

  26. Zeitplan • Homepage vollständig: 30.06.07 • Datenbank in Auftrag gegeben: 15.06.07 • Wissenschaftler Lounge: Konkretisierung des Konzepts, Festlegung der Location: 30.07.07 • Weitere bilaterale Gespräche: Konkretisierung der Kooperationen • Termin nächstes Welcome Centre Treffen (intern): 03. Juli 07 • Endgültige Zusammensetzung des internen Personenkreises • Aktueller Stand der Dinge • „Leistungskatalog“ Services www.rub.de/welcome-centre

  27. Kommunikation Vernetzung Service Beratung Betreuung Exzellenz www.rub.de/welcome-centre

More Related