1 / 30

DST 2014

DST 2014. Sendebeginn 9.30 Uhr…. NGC 2371-2 „E r d n u ß – N e b e L“ .

tanika
Download Presentation

DST 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DST 2014 Sendebeginn 9.30 Uhr…

  2. NGC 2371-2 „E r d n u ß – N e b e L“ • K n a l l b o n b o n - p n i n b i l D u n d z e i c h n u n g D S t Bebra 2 0 1 4 J e n s L e i c h

  3. Geschichte [1] Abb.1 Entdecker: William Herschel Datum: 12. März 1785 Besonderheiten:Ähnlich M76 (NGC 650-1) löste Herschel das Objekt in 2 Teile auf, daher auch die 2 NGC Nummern. Herschel wußte nicht, dass es sich um ein einzelnen Nebel handelte, einfacher gesagt, wenn man beide Teile zusammen sieht, erinnert es mehr an eine Hantel oder einen Schmetterling als einen kreisförmigen Planeten wie Uranus (woher der Name „Planetarischer“ Nebel stammt…) Heber Doust Curtis (1872-1942) erkannte als Erster die Natur eines Planetarischen Nebels von NGC 2371-2 mit dem typischen Erscheinungsbild einer Symetrie des Nebels um einen Zentralstern

  4. Objektdaten [1] bis [7] • Sternbild Gemini (Zwillinge) • Rektaszension (J2000)07 h 25 m 35 s • Deklination (J2000) 29 ° 29 ‘ 26 ‘‘ • Helligkeit scheinbar11,3 mag (visuell) • Mittlere scheinbareFlächenhelligkeit 12,9 mag / arcsec² • Øscheinbar ca. 74“ x 54" • Entfernung ca. 4.300 Lj • Alter ca. 10.000 Jahre Abb.2

  5. Morphologie [2],[10] N E Abb.3 • NGC 2371 (H II-316)südwestlicher Flügel, hell, schmal, rund und zur Mitte hin deutlich mit hellerem Kern • NGC 2372 (H II-317)nordöstlicher Flügel, ziemlich hell, schmal, rund und zur Mitte hin ebenso deutlich hellerer Kern • Die äußeren Schwingen erinnern an ein eingewickeltes Bonbonpapier • Wahrer Durchmesser ca. 3 Lj • Hüllenexpansion vexp 42,5 km/s [OIII] • Radialgeschwindigkeit + 20,6 ± 2,7 km/s => PN entfernt sich von uns

  6. Morphologie [2], [8], [9] Abb.4 aus [8] • NGC 2371-2 ist ein bereits etwas entwickelter bipolarer PN mit fast sphärischer innerer Hülle • Beide äußere Flügel sind visuell sehr schwach und recht weit ausgedehnt • Komplette Hülle ist durchsetzt mit faserigen Strukturen (helle Ränder/Kragen in [OIII])

  7. Aufnahmen im Rahmen des Hubble Heritage Programms zeigen denhelleren inneren Bereich sowie einen der Flügel Abb.5 Abb.6 aus [8]

  8. Morphologie [2], [8], [9] • Bemerkenswert:helle Verdichtungen/ Knoten in den beiden Hüllenhälften, die auf Farbaufnahmen „pink“ erscheinen. • rel. kühle und dichte Knoten aus Gas und Materie-Jets, die entlang der Rotationsachse des Zentralsterns herausgeschleudert werden und sich durch die äußere Hülle „fressen“. • Nach Forschungen am „Space TelescopSience Institute“ hat sich die Ausrichtung der Jets in den letzten paar Tausend Jahren verändert. Genaue Gründe noch unbekannt, könnte aber auf einen Begleiter des Zentralsterns hindeuten , was auch die dynamischen Strukturen erklären würde Abb.7

  9. Zentralstern [1],[2],[6]-[10] • scheinbare Helligkeit 14,8 mag (visuell) • T effektiv135 +10/-5 T °K • Leuchtkraft ca. 700-1400 L • Spektralklasse sdOheißer „Unterzwerg“ Abb. 8

  10. SOL-Sternwarte - Wiehl Melle

  11. Instrumente SOL-Sternwarte - Wiehl Melle

  12. Beobachtungstechnik • festinstallierte Dual-Sensoren mit eingebauter simultaner Bildbearbeitung • Mängelbehaftet >> Korrektor • … >> Astigmatismus • … >> Rot-Grünschwäche

  13. Beobachtungstechnik • NGC 2371-2 ist in kleinen und mittleren Teleskopen kein „Augenfänger“ ! • Es lohnt sich trotzdem eine rel. hohe Vergrößerung auch bei kleiner Öffnung zu beobachten • Indirektes Beobachten ! • Zentralstern im 5“er erwartungsgemäß nicht gesehen • Am 1,12 m Spiegel von Melle konnte der Zentralstern (bei Mond und Cirren) mit einem 14 mm Plössl Okular bei rund 360-facher Vergrößerung indirekt und mit einem 7 mm Plössl Okular (= 720-facher Vergrößerung) direkt beobachtet werden

  14. Zeichnung • Zeichen- Utensilien: DIN A5 Klemmbrett, Rotlichtklemmlampe oder manchmal besser die handliche Rotlichtlampe, die mittels mattem Klebestreifen auf „diffus“ getrimmt ist, Bleistifte verschiedener HärteUND LOS GEHT´s !

  15. Abb.9: NGC 2371-2, 28.Januar 2014, 21.56 bis 22.58 Uhr UT, UHC/[OIII]-Filter und ohne Filter, SOL-Sternwarte, 5“ Starfire, 2xBarlow, 10 mm Delos = ca. 170-fach Jens Leich

  16. Abb.10: NGC 2371-2, 08.März 2014, zwischen 20.00 bis 20.30 Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm , 7 mm Plössl = ca. 714-fach Peter Riepe

  17. Abb.11: NGC 2371-2, 08.März 2014, zwischen 20.00 bis 20.30 Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm , 7 mm Plössl = ca. 714-fach Jens Leich

  18. Abb.12, Dietmar Hager

  19. Abb.3

  20. Abb.13, Peter Bresseler

  21. Abbildungen [Abb.1] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_73.jpg, März 2014 [Abb.2] The Night Sky Observer´s Guide Vol. 1, Willmannn-Bell, Inc. Richmond, USA [Abb.3] NGC 2371-2 SOL-Sternwarte Marienhagen, Jens Leich, 23.26 bis 00.26 Uhr UT , Kamera: SBIG ST-2000XM, Chiptemperatur = - 20,4°C, Filter: UV/IR-Sperrfilter [Abb.4] aus [8] [Abb.5] http://hla.stsci.edu/cgi-bin/display?image=hst_11093_03_wfpc2_f656n_wf&izoom=1.000000&detector=WFPC2&aperture=WF3-FIX&title=11093_03%20WFPC2%20F656N%20%28combined%29%20NGC-2371, April 2014 [Abb.6] aus [8] [Abb.7] http://hla.stsci.edu/cgi-bin/display?image=hst_11093_03_wfpc2_f673n_wf&izoom=1.000000&detector=WFPC2&aperture=WF3-FIX&title=11093_03%20WFPC2%20F673N%20%28combined%29%20NGC-2371, April 2014 [Abb.8] Astronomie in Theorie und Praxis, 4.Auflage 2009, Erich Wischnewski, Eigenverlag, S.196 [Abb.9] NGC 2371-2, 28.Januar 2014, 21.56 bis 22.58 Uhr UT, UHC/[OIII]-Filter und ohne Filter, SOL-Sternwarte, 5“ Starfire, 2xBarlow, 10 mm Delos = ca. 170-fach [Abb.10] NGC 2371-2, 08.März 2014, zwischen 20.00 bis 20.30 Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm , 7 mm Plössl = ca. 714-fach [Abb.11] NGC 2371-2, 08.März 2014, zwischen 20.00 bis 20.30 Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm , 7 mm Plössl = ca. 714-fach [Abb.12] http://www.stargazer-observatory.com/2371-full.html,Dietmar Hager, März 2014 [Abb.13] http://www.starlightfriend.de/ngc2371/Peter%20Bresseler%20-%20Astrophotography%20-%20NGC%202371%20NGC%202372.html (Heide Observatory, 10°25'E 53°15', 2012, ATIK-314L, DSI RC10C, F/7,3, FL 1854 mm, 6x 600 s H-Alpha, 6x 600 s [OIII])

  22. Quellen [1] The Night Sky Observer´s Guide Vol. 1, Kepple/Sanner, Willmannn-Bell, Inc. Richmond, USA [2] http://www.messier45.com/index.html#s/NGC_2371, März 2014 [3] http://deepsky.astronomie.info/Gem/ngc2371/, März 2014 [4] Astronomie in Theorie und Praxis, 4.Auflage 2009, Erich Wischnewski, Eigenverlag [5] Deep Sky Companions: SecretDeep, S. O´Meara,CambridgeUniversaty Press, USA [6] http://de.wikipedia.org/wiki/Unterzwerg [7] http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=NGC+2371&QueryType=ned [8] http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1206/1206.1902.pdf, März 2014, „The Strctureofthe Planetary Nebula NGC 2371 in the Visible an Mid-Infrared“ [9] http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0502074.pdf, März 2014, „Discovery of NEVII in thewindsofhotevolved Stars“ [10] http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0403262.pdf, März 2014, „Far-UV spectroscopicAnalysesoffour Central Stars of Planetary Nebulae“ [11] Interstellarum Sonderheft 1/2009, Planetarische Nebel - Die Hüllen sterbender Sterne, Oculum Verlag

  23. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !

More Related