1 / 12

03.11.2010 DD, DTD, DFD

SWT-Übung WS 10/11. 03.11.2010 DD, DTD, DFD. DD, Syntax. DD 1/5 | DTD | DFD. Data Dictionary, Syntax = (besteht aus) / ist äquivalent zu A=B+C + Sequenz (Reihenfolge zählt!) X=X1+X2 *...* Kommentar *toll* [..|..] Auswahl A=[B|C]

Download Presentation

03.11.2010 DD, DTD, DFD

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SWT-ÜbungWS 10/11 03.11.2010 DD, DTD, DFD

  2. DD, Syntax DD 1/5 | DTD | DFD • Data Dictionary, Syntax • = (besteht aus) / ist äquivalent zu A=B+C • + Sequenz (Reihenfolge zählt!) X=X1+X2 • *...* Kommentar *toll* • [..|..] Auswahl A=[B|C] • {...} Wiederholung A={B} • M{...}N Wiederholung, Anzahl: M..N A=1{B}10 • (...) Option = 0{ }1 A=B+(C) SWT-Übung 2.11.2009, Gregor Buchholz

  3. Frage 1 DD 2/5 | DTD | DFD Welcher der Ausdrücke • A = B • A = B + C • A = B + C + F • A = B + F • A = B + D + E ist in der Definition A = B + [ C | D] + [E | F ] enthalten?

  4. Frage 2 DD 3/5 | DTD | DFD Ist folgende Definition sinnvoll ? • A = B + (C) + D • B = D + {C} • D = {B} + A

  5. Aufgabe DD 4/5 | DTD | DFD • Spezifizieren Sie die Einträge in einen Terminkalender als Data Dictionary und als DTD. Ein Terminkalender soll aus einer Folge von Terminen bestehen. Jeder Termin hat eine Uhrzeit, einen Ort und eine Dauer. Außerdem werden Personen angegeben, die an dem Termin teilnehmen. Dabei muss es sich um mindestens eine Person aber nicht mehr als drei Personen handeln. Optional kann für einen Termin ein Notebook und/oder ein Beamer benötigt werden. • = (besteht aus) / ist äquivalent zu • + Sequenz (Reihenfolge zählt!) • *...* Kommentar • [..|..] Auswahl • {...} Wiederholung • M{...}N Wiederholung, Anzahl: M..N • (...) Option = 0{ }1

  6. DTD & XML

  7. Funktionsbaum 1/2 • Eine Funktion beschreibt • eine Tätigkeit oder • eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs • In der SW-Entwicklung ermittelt eine Funktion aus Eingabedaten Ausgabedaten

  8. Funktionsbaum 2/2 • Auf einer Hierarchieebene sollen Funktionen angeordnet sein, die sich auf gleichem Abstraktionsniveau befinden.

  9. DFD1/4 DD, JD | DTD| DFD 1/3 • Was? • Wozu? • Wie? • mindestens 1 Schnittstelle (i.A. jeweils nur 1 mal) • keine Datenflüsse zwischen Schnittstellen • jeder Datenfluss hat einen Namen (außer evtl. zu Speichern) • Datenfluss = (Adjektiv) + Substantiv • Funktionsname = Verb + Objekt oder Substantiv + Verb

  10. DFD 2/4 • Eine Funktion transformiert ankommende Datenflüsse in ausgehende Datenflüsse. • Speicher sind Hilfsmittel zur Ablage von Informationen. In einem Speicher können Informationen hineinfließen oder Informationen können aus einem Speicher gelesen werden.

  11. DFD 3/4 • Ein Datenflussdiagramm enthält jeweils nur solche Funktionen, die • in einem Funktionsbaum vorkommen • dort derselben Hierarchieebene angehören und • dieselbe Vaterfunktion besitzen

  12. Beispiel DD| DTD| DFD 4/4 • Welche Fehler sind im folgenden Diagramm?  ? ? 

More Related