1 / 22

Gitarren statt Gewehre

DR Kongo. Gitarren statt Gewehre. DR Kongo. DR Kongo Deutschland Fläche in km² 2.344.885 357.121 Bevölkerung in Millionen 67,8 81,7 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 29 229 Säuglingssterblichkeit in % 7,3 0,4 Lebenserwartung Männer 55 78

tanith
Download Presentation

Gitarren statt Gewehre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DR Kongo Gitarren statt Gewehre

  2. DR Kongo DR Kongo Deutschland Fläche in km² 2.344.885 357.121 Bevölkerung in Millionen 67,8 81,7 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 29 229 Säuglingssterblichkeit in % 7,3 0,4 Lebenserwartung Männer 55 78 Frauen 58 83 Analphabetenrate in %  Männer 23,1 < 1 Frauen 43 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 190 43.980 Quellen: Fischer Weltalmanach (2012), CIA World Factbook (2013) DR Kongo

  3. Aufgrund jahrzehntelanger Ausbeutung und andauernder Krieg ist die DR Kongo trotz ihres Rohstoffreichtums eines der ärmsten Länder der Welt.

  4. Justin Murhula Bashimbe arbeitet als Gitarrenbauer im „Zentrum für berufliche und handwerkliche Bildung“ (CAPA) in der ostkongolesischen Metropole Bukavu.

  5. 1982 von der Gemeinschaft der Baptisten in Zentralafrika gegründet, bietet das Zentrum Ausbildung und Qualifizierung in 19 Berufsfeldern an.

  6. Viele der derzeit fast 780 Lehrlinge sind ehemalige Kindersoldaten oder Straßen-kinder, HIV-positive Frauen, Überlebende sexueller Gewalt oder ledige Mütter.

  7. Psychologe Magadju Cibey hilft den Auszubildenden, ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.

  8. Murhula Bashimbe spricht nicht gerne über seine Vergangenheit: „Ich habe viel erlebt und vieles gemacht, was unaussprechlich ist.“

  9. Heute geht es Murhula Bashimbe gut: Er hat eine Frau und drei kleine Kinder. Diesen ist er ein liebevoller Vater.

  10. Vital Banywesize Mukuza, der Leiter des Zentrums, weiß, dass solche Erfolge nur durch intensive psychologische Begleitung möglich sind.

  11. Murhulas Lehrmeister Mugomoka Oscar Matabaro ist mit seinem Schützling sehr zufrieden: „Er versucht, sich immer weiter zu verbessern.“

  12. 1978 baute der Meister seine erste Gitarre. Wie das geht, fand er durch bloßes Ausprobieren heraus.

  13. Mittlerweile haben die Gitarren aus der CAPA-Werkstatt einige Berühmtheit erlangt. Über Umwege bekam auch Herbert Grönemeyer ein Exemplar.

  14. Auch Esthère Matutina war Soldatin – bis ihr Mann getötet wurde und sie allein für ihre acht Kinder sorgen musste.

  15. Mittlerweile hat sie bei CAPA einen Maurerlehre abgeschlossen. Seitdem verdient sie auf Baustellen in der Region ihr Geld.

  16. Ihr Einkommen reicht aus, um ihre Kinder zu ernähren. Vier von ihnen kann sie sogar in die Schule schicken.

  17. Josephine Fyfy wollte immer schon als Chauffeurin arbeiten. Im Zentrum machte sie Führerschein und Kfz-Lehre. Gleich danach lernte sie noch Metallbau.

  18. „Heute kann ich mich und meine Familie problemlos ernähren“, erzählt Josephine Fyfy stolz.

  19. Murhula Bashimbe wohnt mit seiner Familie oberhalb der Millionen-Metropole Bukavu. Hier wird die Stadt wieder dörflich.

  20. „Wenn das Zentrum nicht wäre, wäre ich vielleicht wieder zu einer der bewaffneten Gruppen zurückgekehrt“, sagt er. „Ich bin glücklich, dass es anders gekommen ist.“

  21. Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Communauté Baptiste au Centre de l’Afrique (CBCA) aus der DR Kongo Gitarren statt Gewehre Projektemagazin 2014/15 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Tel 030 65211 1189 service@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/cbca RedaktionThomas Knödl, Thorsten Lichtblau TextBettina Rühl FotosChristoph Püschner Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Mai 2014

  22. Spendenkonto KD-Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB

More Related