1 / 10

Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung

Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung. Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer. Ansprüche an Modellversuche Begriff des „Selbstgesteuerten Lernens“ Selbstständigkeit als magische Formel des Bildungssystems.

tarala
Download Presentation

Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung

  2. Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer • Ansprüche an Modellversuche • Begriff des „Selbstgesteuerten Lernens“ • Selbstständigkeit als magische Formel des Bildungssystems

  3. Ansätze und Beispiele zum selbstgesteuerten Lernen • Potenzialität und Wirksamkeit • Projekte in der vorberuflichen Bildung • Projekte im Modellversuch JoA

  4. Zusprüche des selbstgesteuerten Lernens • Pädagogisch-didaktische Perspektive • Veränderte Bedingungen in Arbeit und Beruf • Veränderte Formen des Lernens

  5. Einwände zum selbstgesteuerten Lernen • Lernansprüche und institutioneller Rahmen • Pseudo-Selbstständigkeit • Erfordernis von Selbstdisziplin und Anstrengung • Balance zwischen Herausforderung und Sicherheit • Keine hinreichende Nutzung des Potenzials der personalen Unterstützung • Benachteiligungen

  6. Thesen zum selbstgesteuerten Lernen • Hohe didaktische Professionalität • Auslotung des Grads und der Art der Unterstützung • Konkretisierung durch personale und mediale Lernressourcen • Klare Ziele und transparente Kriterien • Ermutigung der Lernenden

  7. Herausforderungen des Modellversuchs JoA • Kennzeichen von JoA-Klassen • Berufsfindung • Aufmerksamkeit • Sozialpädagogen

  8. Transfer im Modellversuch JoA • Bayernweiter Transfer – Netzwerkbildung • Länderübergreifender Transfer • Grundsätze der Transferforschung Auswahlprozess – Nutzen – Erfahrungs- und Begriffsrahmen

  9. Plädoyer zur Fortsetzung länderübergreifender Innovationen und der Forschung in der Berufsbildung • Transfermodellversuch • Ende der BLK-Modellversuchsprogramme • Nachfolgelösung • Verabschiedung von Eckpunkten zur Sicherung des hohen Innovationspotenzials – Dortmunder Erklärung

  10. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 10

More Related