1 / 22

Projektdaten

CampusConnect Kopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS David Boehringer, Rechenzentrum Universität Stuttgart 31. 8. 2011. Projektdaten. Projektdauer: 1.10.09 – 31.3.2011 bzw. xx.x.201x Projektbeteiligte:

tarmon
Download Presentation

Projektdaten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CampusConnectKopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS David Boehringer, Rechenzentrum Universität Stuttgart31. 8. 2011

  2. Projektdaten • Projektdauer: 1.10.09 – 31.3.2011 bzw. xx.x.201x • Projektbeteiligte: • 5 Universitäten (Stuttgart, Hohenheim, Ulm, Konstanz, Mannheim) • 6 Pädagogische Hochschulen (Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Schwäbisch-Gmünd, Weingarten) • 1 Firma: FreeIT • Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

  3. Projektziele • Verbindung von Campusmanagementsystemen (HIS-LSF, Stud.IP) und Lernplattformen (ILIAS, Moodle, Stud.IP) zur Übertragung und Synchronisation von Veranstaltungs- und Belegungsdaten (und evt. weiterer Daten) • Übertragung von Verzeichnisbäumen • Automatisches Anlegen von Kursen in Lernplattformen • Verringerung des Aufwands der Datenpflege • Verhinderung von Dateninkonsistenzen • Verhinderung von Medienbrüchen • Verbindung der Lernplattformen ILIAS, Moodle und Stud.IP untereinander • Unterstützung hochschulübergreifender Kooperationen

  4. Vorarbeiten: die Verbindung von ILIAS-Lernplattformen des Landes Baden-Württemberg Lose Kopplung von ILIAS-Lernplattformen mittels einer ausbaufähigen Middleware Entwicklung des ECS (E-Learning Community Servers) Übertragung von Metadaten, nicht von Inhalten Implementierung eines einfachen SSO-Mechanismus, der keine Shibboleth-Infrastruktur in den Hochschulen voraussetzt

  5. Übertragung und Publikation von Metadaten ILIAS Konstanz ILIAS Karlsruhe ILIAS Tübingen Metadaten E-Learning CommunityServer ILIAS Stuttgart ILIASUlm ILIAS Hohenheim

  6. SSO-Zugriff auf Ressourcen fremder ILIAS-Systeme ILIAS Konstanz ILIAS Karlsruhe ILIAS Tübingen Metadaten E-Learning CommunityServer ILIAS Stuttgart ILIASUlm ILIAS Hohenheim

  7. Das SSO-Verfahren zwischen ILIAS-Plattformen über den E-Learning Community Server Kurslink ECS Kurs Nutzer https-get://CourseLink https-post://preauth/token/ Redirect: https-get:// Course?token, uri, userdata https://Course?token, uri, userdata https-get://postauth?token resp: true/false [true] provideCourse ILIAS 2 ILIAS 1

  8. Eingesetzte Technologie Zertifikatsbasierte, SSL-verschlüsselte Kommunikation Kommunikation gemäß der REST-Prinzipien JSON als Datenaustauschformat Ruby on Rails als Entwicklungumgebung Apache (mit Phusion Passenger Modul) PostgresSQL als DBMS Für den Betrieb eines ECS ist lediglich die Betriebskenntnis eines Webservers und eines Datenbankmanagementsystems nötig „Minimalinvasive“ Integration einer leichtgewichtigen Middleware in die Systemlandschaft der Hochschulen

  9. Communities: württembergischer Hochschulverbund ILIAS Konstanz ILIAS Karlsruhe ILIAS Tübingen Metadaten E-Learning CommunityServer ILIAS Stuttgart ILIASUlm ILIAS Hohenheim

  10. Communities: Universität Stuttgart interner Datenaustausch ILIAS Konstanz LSF Stuttgart ILIAS Tübingen Metadaten E-Learning CommunityServer ILIAS Stuttgart ILIASUlm ILIAS Hohenheim

  11. Die Datenflüsse über den ECS in CampusConnect Hochschule A Firewall Veranstaltungs- und Belegungsdaten mit Nutzer-ID LSF LMS URL zum Kurs LSF-Proxy Veranstaltungsdaten Aktualisierungsmitteilungen Aktualisierungsmitteilungen ECSUSTUTT Nutzerdaten Veranstaltungsdaten Aktualisierungsmitteilungen LMS Hochschule B

  12. Nutzerauthentifikation und Übertragung personenbezogener Daten (stark vereinfachte Darstellung) Nutzer Nutzer LDAP Authentifikation Authentifikation Attribute Attribute Belegungsdaten mit Nutzer-ID LMS LSF Änderungs-nachricht Änderungs-nachricht ECS

  13. Inhaltstypen der Übertragung Verzeichnisstrukturen Vorlesungsverzeichnisbaum Einrichtungsbaum Veranstaltungen Inklusive Anlegen von Dozenten als Administratoren des LMS-Kurses Inklusive Anlegen von Hiwis als Tutoren des LMS-Kurses Belegungen Anlegen der Teilnehmer als Mitglieder des LMS-Kurses Semesterdaten (nur Stud.IP) Einrichtungsdaten (nur Stud.IP)

  14. Unabhängigkeit von LSF und LMS Von LSF unabhängige Gruppen und Kurse im LMS Lehrveranstaltungen ohne LMS-Begleitung Von LMS begleitete Lehrveranstaltungen LMS LSF

  15. Übertragung von Veranstaltungsdaten Zusätzliche Veranstaltungs- und Belegungsdaten im LMS Veranstaltungsdaten Veranstaltungsdaten Belegungsdaten Belegungsdaten Inhalte + eCommunication Kurs in LMS Veranstaltung in LSF

  16. Umsetzung von Parallelgruppen 1

  17. Umsetzung von Parallelgruppen 2

  18. Umsetzung von Parallelgruppen 3

  19. Umsetzung von Parallelgruppen 4

  20. Nutzung mehrerer LMS zur Unterstützung einer Veranstaltung Hochschule A Veranstaltungs- und Belegungsdaten mit Nutzer-ID LSF Stud.IP URL zum Kurs LSF-Proxy Aktualisierungs- mitteilungen Aktualisierungs- mitteilungen Veranstaltungs- und Bele- gungsdatenmit Nutzer-ID URL zum Kurs ECSUSTUTT Aktualisierungs- mitteilungen Moodle

  21. Weitere Informationen Allgemein: http://freeit.de/de/campusconnect/index.html Architektur: http://freeit.de/documents/ecsa/index.html http://freeit.de/de/ecsa/ ECS: http://freeit.de/de/ecsa/ecs.htmlopen source: https://github.com/freeit/ecs Schnittstelle: https://ecs.uni-stuttgart.de/ecsa-wiki/HeikoBernloehr/FreeLancer/ECS/ecs2/core https://ecs.uni-stuttgart.de/ecsa-wiki/CampusConnect/Arbeitspakete/EcsREST Anforderungsspezifikation und UseCases:https://ecs.uni-stuttgart.de/ecsa-wiki/CampusConnect/Arbeitspakete/Anforderungsspezifikation

  22. Noch mehr Informationen Mail: boehringer@rus.uni-stuttgart.de

More Related