1 / 10

05. März 2010 Tag der Kommunikation

05. März 2010 Tag der Kommunikation. Kommunikation – Ressource für Sozialkapital Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer Universität Wien, Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat Eco-C. Tag der KOMMUNIKATION. RESSOURCE KOMMUNIKATION Wien, 05. März 2010

tasha-frye
Download Presentation

05. März 2010 Tag der Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer Universität Wien, Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat Eco-C

  2. Tag der KOMMUNIKATION • RESSOURCE KOMMUNIKATIONWien, 05. März 2010 • der Link zur organisierten Gesellschaft: Anschluss an Wissen, Entwicklung, • Erfolg, Position, Autonomie, Identität • die Ressource für Sozialkapital • die Matrize für individuelle Entwicklung und soziale Vernetzung • das generative Prinzip für Bildung und Entwicklung • Kompetenzkomplex Kommunikation – Persönlichkeit – Soziale Performanz • Lernbarkeit: Wissen – Habitus – Technik (Zirkel wechselseitiger Ermöglichung) • Lernzugänge standardisieren (Eco-C Zertifizierungprogramm) • Lernerfahrung messen (Eco-C Evaluierung)

  3. Tag der KOMMUNIKATION • Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer Wien, 05. März 2010 • Evaluierung Eco-C Start /Eco-C Standard Zertifizierung • bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen • Grundlage • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre • Zeitraum • 15.07.2009 – 20.02.2010 • Ziele der Evaluierung • Implementierung bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen • Interkulturelle Kommunikation auf Grundlage des Eco-C Lernzielkataloges • Bildungschancen für ALLE im Bereich der sozialen Kompetenz

  4. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer Wien im November 2009 Evaluierung Eco-C Start /Eco-C Standard Zertifizierung bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen In verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des AMS wird neben fachlichen Qualifizierungen die ECo-Zertifizierung im Bereich der Persönlichkeits-/ Kommunikationskompetenz als Standard integriert. Beim Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene wird in Wien speziell die arbeitsmarktpolitische Maßnahme „Perspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre“ angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren neben verschiedenen fachlichen Kompetenzen verbindlich die Eco-C Start Zertifizierung. Weiters besteht die Möglichkeit, dass Personen die Ergänzungsmodule der Eco-C Standard Zertifizierung nutzen. 2007 – 2010: Über 5000 Personen haben bereits in Österreich die Qualifizierung im Persönlichkeits-/ Kommunikationskompetenz nach den ECo-C Standard absolviert. Österreich ist ein Modell von Best Practicefür andere europäische Länder.

  5. Ziele der Evaluierung Implementierung bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Nach der Clearingphase absolvieren alle TeilnehmerInnen die ECo-C Start Qualifizierung. Personen, die bereits beim ECo-C Start den Wissensnachweis von 80% lt. ECo-C Standard nachgewiesen haben, wird die Chance ermöglicht, dass sie mit den Ergänzungsmodule zur ECo-C Standardzertifizierung abschliessen. Clearing-/ Infophase Eco-C Start Kommunikation Selbstmarketing Fachmodule EDV – Wirtschaft – Sprachen Lager usw… Ergänzungsmodule ECo-C Standard Konfliktmanagement Teamarbeit

  6. Datengrundlagen: Jugendliche und junge Erwachsene, Alter zwischen 16 und 30 Jahre

  7. Von 2000 AbsolventInnen haben 76,3% die Eco-C Start Zertifizierung positiv abgeschlossen. Aufteilung

  8. Implementierung bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen • Evaluierungsergebnis • ECo-C – European communication certificate • Die Eco-C Start Zertifizierung eröffnet • Personen der 2. Generation mit Migrationshintergrund • geringqualifizierte Personen • Personen mit Lernschwächen • ECo-C Standard Zertifizierung • Die ECo-C Zertifizierung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Chance, sich im Bereich der sozialen Kompetenz mit dem ECo-C Standard marktgereicht nach den wirtschaftlichen Anforderungen des österreichischen und europäischen Arbeitsmarktes zu qualifizieren.

  9. Interkulturelle Kommunikation auf Grundlage des Eco-C Lernzielkataloges • PERSÖNLICH GEBILDET: • BESSER FÜR MICH • BESSER FÜR DIE WIRTSCHAFT • BESSER FÜR EUROPA • Bei den ECo-C Lerninhalten lt. ECo-C Lernzielkatalog handelt es sich um • Grundlagen in der Persönlichkeits-/ Kommunikationskompetenz. • Damit Personen mit Migrationshintergrund oder Personen mit lernschwächen eine Chance bekommen sich im Bereich der sozialen Kompetenz weiterzuentwickeln, wurde speziell für diese Zielgruppe der ECo-C Start entwickelt. Ziel ist es, dass es durch den sanften Einstieg in die Grundlagen der sozialen Kompetenz lt. ECo-C Lernzielkatalog die Notwendigkeit im Berufsleben bzw. im Miteinander erkannt wird.

  10. Ausblick Österreich 2010 • Weiteres Rollout in den Bundesländern, z.B. OÖ • Zertifizierung von Trainern nach dem ECo-C Trainer- • dzt 400 Trainerinnen mit ECo-C Qualitätsnachweis • Ausbau Eco-C Bildungscenter: ECo_C Standards mit Kooperationspartnern (z. B. AMS) • ECo-C in Schulen • Eco-C international – Karina Kaiblinger • .

More Related