1 / 54

Fahrzeugkunde

Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde.

tavon
Download Presentation

Fahrzeugkunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fahrzeugkunde Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  2. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge oder Anhängefahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck zur Aufnahme der Besatzung, der feuerwehrtechnischen Beladung sowie der Lösch- und sonstigen Einsatzmittel eingerichtet sind. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  3. Fahrzeugkunde Um die Fahrzeuge in ihrem Einsatzwert besser charakterisieren zu können, wurde ein an den Einsatzaufgaben orientiertes Ordnungssystem geschaffen. Diese sind in der DIN 14502 festgehalten Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  4. Fahrzeugkunde In den nachfolgenden Lehrunterlagen werden die genormten Feuerwehrfahrzeuge näher betrachtet. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  5. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge werden unterteilt in : 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüstwagen 5. Gerätewagen 6. Schlauchwagen 7. Sonderlöschmittelfahrzeuge 8. Rettungsfahrzeuge 9. Feuerwehranhänger 10. Sonstige Fahrzeuge Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  6. Fahrzeugkunde 1. Einsatzleitwagen - ELW Ein Einsatzleitwagen ist ein Feuerwehrfahrzeug , ausgestattet mit entsprechenden Führungsmittel (z.B. Funkgeräte), womit Einsatzleiter taktische Einheiten führen. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  7. Fahrzeugkunde 1. Einsatzleitwagen – ELW 1 werden auch ELF (Einsatzleitfahrzeug) genannt ELF 1 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  8. Fahrzeugkunde 1. Einsatzleitwagen – ELF 1 Funktisch Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  9. Fahrzeugkunde 1. Einsatzleitwagen – ELW 2 Bus oder LKW mit Kofferaufbau, 4m Vielkanal-, 2m Vielkanal-, 2m Handsprechfunkgeräte, Fernsprechapparate, Tonaufzeichnungsgeräte, Lautsprecheranlage, Antennenmaste und 5 bzw. 10 Sitzplätze für Einsatzleitung ELW 3 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  10. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge - LF Löschfahrzeuge werden für den Löscheinsatz und zur Durchführung technischer Hilfeleistung kleineren Umfangs verwendet. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  11. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – Systematik der Normbezeichnung LF 8 / 6 Löschgruppenfahrzeug Feuerlöschkreiselpumpe Nennförderstrom 800 l/min bei 8 bar Löschwasserbehälter mit einem Nutzbaren Inhalt von 600 Liter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  12. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – LF 8/6 • Besatzung 1/8 • Heckpumpe FP 800L/8 bar • Löschwasserbehälter 600 L • Vierteilige Steckleiter • Schaummittel 60 L • Schnellangriffseinrichtung • Eingeschobene Tragkraftspritze (TS) 8/8 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  13. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – LF 8/6 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  14. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – LF 16/12 • Besatzung 1/8 • Vierteilige Steckleiter • Dreiteilige Schiebleiter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  15. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – LF 16/12 • Heckpumpe FP 1600 L/8 bar • Löschwasserbehälter 1200 L • Schaummittel 120 L • Sprungretter • Schnellangriffseinrichtung • Stromerzeuger • Hydraulische Rettungssatz Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  16. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – LF 16-TS • Besatzung 1/8 • Heckpumpe FP 1600 L/8 bar • Eingeschobene TS 8/8 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  17. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge - TSF Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist ein Löschfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung , mit eingeschobener Tragkraftspritze, ist geeignet für die Brandbekämpfung. Die technische Hilfeleistung ist jedoch nur in geringem Umfang möglich. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  18. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge - TSF • Tragkraftspritzenfahrzeug- Besatzung 1/5 • Eingeschobene TS 800 L/8 bar • Schaummittel 20 L • Vierteilige Steckleiter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  19. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – TSF-W • Schaummittel 20 L • Schnellangriffs- Einrichtung • vierteilige Steckleiter • Tragkraftspritzenfahrzeug-Besatzung 1/5 • eingeschobene TS 8/8 • Löschwasserbehälter 500 L Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  20. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge - TLF Tanklöschfahrzeuge sind Löschfahrzeuge mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen FP. Sie dienen vorwiegend zur Durchführung des Erstangriffs, und zu Löschwasserversorgung von Einsatzstellen. Die Besatzung ist eine Staffel (1/5) oder ein Trupp (1/2) Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  21. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – KTLF ( Kleintanklöschfahrzeug) • Besatzung Staffel (1/5) • Eingeschobene TS 8/8 • Löschwassertank 750 L • Vierteilige Steckleiter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  22. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge - KTLF • Hochdrucklöschsystem mit Verbrennungsmotor und Schnellangriffseinrichtung 50m Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  23. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – TLF 16/25 • Tanklöschfahrzeug- Besatzung Staffel (1/5) • Heckpumpe FP 16/8 • Löschwassertank 2500 L • Schnellangriffseinrichtung 30m • Hydraulischer Rettungssatz • Stromerzeuger • Schaummittel 120 L • Vierteilige Steckleiter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  24. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge – TLF 24/50 oder auch TLF 24/48 genannt • Besatzung Trupp (1/2) • Heckeinbaupumpe 24/8 • Löschwasserbehälter 4800 L • Schaummittelbehälter 500 L • Schaum-Wasserwerfer • Schnellangriffseinrichtung Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  25. Fahrzeugkunde 2. Löschfahrzeuge TLF 8/30 TLF 28/50-5 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  26. Und was kommt jetzt !!!!! 10 min. Pause !!!!! Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  27. Fahrzeugkunde 3. Hubrettungsfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge sind Fahrzeuge, welche vornehmlich zum Retten von Menschen aus größeren Höhen dienen. Weiterhin sind sie zur Durchführung von technischer Hilfeleistung und als Angriffsweg geeignet. Die Besatzung ist ein Trupp (1/2). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  28. Fahrzeugkunde 3. Hubrettungsfahrzeuge – DLK 23/12 • Drehleiter-Besatzung 1 / 2 • Nennrettungshöhe 23m bei 12m Nennausladung mit Rettungskorb Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  29. Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde 3. Hubrettungsfahrzeuge – GM • Gelenkmastbühne • 3-4 Gelenkarme • Rettungsbühne • Rettungsleiter • Besatzung Trupp (1/2) Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  30. Fahrzeugkunde 4. Rüstwagen - RW Rüstwagen sind Feuerwehrfahrzeuge mit Allradantrieb, welche vornehmlich zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene fest eingebaute Zugeinrichtung mit maschinellem Antrieb sowie feuerwehrtechnische Geräte gehören zu ihrer Ausrüstung. Generator und Lichtmast können fest eingebaut sein. Die Besatzung ist ein Trupp (1/2). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  31. Fahrzeugkunde 4. Rüstwagen – RW 2 • Rüstwagen-Besatzung 1 / 2 • RW 1 enthält die einfache • Ausführung an Geräten • RW 2 enthält fast alle • Geräte zur tech. Hilfen. • Zugeinrichtung 50kN (ca. 5 T) • Generator 15 bis 20 kVA • Fest eingebauter Generator und Lichtmast • Enthält die zur Durchführung fast aller technischen Hilfeleistungen erforderlichen Geräte und fest eingebaute technische Einrichtungen Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  32. Fahrzeugkunde 4. Rüstwagen – RW 2 Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  33. Fahrzeugkunde 4. Rüstwagen – RW Kran Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  34. Fahrzeugkunde 5. Gerätewagen - GW Gerätewagen sind Feuerwehrfahrzeuge, welche zur Bereitstellung von Geräten für jede Art von Feuerwehreinsätzen benötigt werden. Die Besatzung ist ein Trupp (1/2). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  35. Fahrzeugkunde 5. Gerätewagen • GW-G3 • Gerätewagen-Besatzung 1 / 2 • Dient dem Umweltschutz, insbesondere bei Gefahrguteinsätzen • G 1 – 3 unterscheiden sich durch ihre technischen Beladung, den Abmessungen sowie dem zulässigen Gesamtgewicht • GW – A • Gerätewagen-Besatzung 1 / 2 • Hat Geräte für den Bereich des Atemschutzes geladen Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  36. Fahrzeugkunde 6. Schlauchwagen - SW Schlauchwagen sind Feuerwehrfahrzeuge, welche vorwiegend zur Wasserförderung über lange Schlauchstrecken eingesetzt werden. Sie enthalten eine feuerwehrtechnische Beladung (hauptsächlich Schläuche) einschließlich einer TS 8/8. Die Besatzung ist ein Trupp (1/2). Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  37. Fahrzeugkunde 6. Schlauchwagen • SW 2000 • Schlauchwagen-Besatzung 1 / 2 • Allradantrieb • Eingeschobene TS 8/8 • 2000m B-Schläuche • Zweiteilige Steckleiter Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  38. Fahrzeugkunde 7. Sonderlöschmittelfahrzeuge Sonderlöschmittelfahrzeuge sind nicht genormt, sie finden ihre Verwendung in Betrieben mit besonderen Produktionsanlagen. Wasser, Pulver, Schaumbilder und inertisierende Gase zählen zu ihren mitgeführten Löschmittel. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  39. Fahrzeugkunde 7. Sonderlöschmittelfahrzeuge – TroLF 750 Trockenlöschfahrzeug mit 750 kg Pulverlöschanlage Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  40. Fahrzeugkunde 8. Rettungsfahrzeuge Rettungsfahrzeuge sind mit einer medizinisch-technischen Ausrüstung bestück, welche geeignet ist, Notfallpatienten und Nicht-Notfallpatienten (Patienten, welche nicht dringender medizinischer Hilfe bedürfen) zu versorgen und zu transportieren. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  41. Fahrzeugkunde 8. Rettungsfahrzeuge NAW (Notarztwagen) RTW (Rettungswagen) Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  42. Fahrzeugkunde 8. Rettungsfahrzeuge – RTH (Rettungshubschrauber) Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  43. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – FwA Feuerwehranhänger sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Anhänger mit einer feuerwehrtechnischen Beladung Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  44. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – FwA Schlauch Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  45. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – FwA Schaum-Wasserwerfer Der mitgeführte Schaummittelvorrat beträgt mind. 220 L. Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  46. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – FwA TS • Feuerwehranhänger • TS 8/8 • Beladung für die Brandbekämpfung oder auch TSA genanntTragkraftspritzenanhänger Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  47. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – FwA FP 60/10-2A • Feuerlöschkreiselpumpe 6000 l/min bei 10bar und 3m geod. Saughöhe • 2 A-Saugeingänge und 6 B-Druckabgänge Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  48. Fahrzeugkunde 9. Feuerwehranhänger – AL 16-4 Anhängeleiter mit 16m Steighöhe bei einer Auladung von 4m Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  49. Fahrzeugkunde 10. Sonstige Fahrzeuge Unter diesem Begriff sind eine Vielzahl meist nicht genormter Sonderfahrzeuge und Boote zusammengefasst Nachfolgend einpaar Beispiele Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

  50. Fahrzeugkunde 10. Sonstige Fahrzeuge – VRW (Vorausrüstwagen) Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten

More Related