1 / 37

Programm und Orte

Programm und Orte. 5 Veranstaltungstage. Kirchentag im Überblick. Veranstaltungsschwerpunkte. Zentrum Jugend. 2,5 km. Weiteres Stadtgebiet. Innen-stadt. 2 km. Westfalen-hallen. Kirchentag im Überblick. Stadt der kurzen Wege. Veranstaltungsorte Donnerstag bis Samstag. Kirchen.

tcollins
Download Presentation

Programm und Orte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Programm und Orte

  2. 5 Veranstaltungstage Kirchentag im Überblick

  3. Veranstaltungsschwerpunkte Zentrum Jugend 2,5 km Weiteres Stadtgebiet Innen-stadt 2 km Westfalen-hallen Kirchentag im Überblick

  4. Stadt der kurzen Wege

  5. Veranstaltungsorte Donnerstag bis Samstag Kirchen 1. Opernhaus 2. Schauspiel 3. Weltliche Orte 8 Open Air 7 1 5 4 2 3 9 14 12 13 11 15 Kirchentag im Überblick

  6. Mittwoch, 19. Juni 2019

  7. Gottesdienst vor Großer Kulisse Bis zu 55.000 Besucher*innen 17.30 bis 18.30 Uhr Live Übertragung des WDRs Eröffnung des Kirchentages durch den Präsidenten Hans Leyendecker Musikalische Beteiligung (u.a.) durch mehrere hundert Bläser*innen Sitzplatzbereich für Ehrengäste Anschließend 18.30 bis 19.00 Uhr – Grußworte von Bund/Land, Stadt und Ökumene Entwurfsplanung Bühne am Ostentor Eröffnungsgottesdienste

  8. Eröffnungsgottesdienst für Groß und Klein Bis zu 11.000 Besucher*innen Entwurfsplanung Bühnen Friedensplatz Eröffnungsgottesdienste

  9. Eröffnungsgottesdienst in Leichter Sprache Bis zu 15.000 Besucher*innen Sitzplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen Entwurfsplanung Bühnen Hansaplatz Eröffnungsgottesdienst

  10. 6. 7b. 1. 7a. 5. 11. 3. 4. Hansaplatz 10. AdB-Gebiet Bühnen AdB/ EGD EGD-Flächen Bühnenstandort Alternative 2. Friedensplatz 9. 8. Abend der Begegnung und Eröffnungsgottesdienste Aktueller Planungsstand der Veranstaltungsorte

  11. 12 westfälische Regionen auf dem Abend der Begegnung Westfälische Regionen entwickeln gemeinsam in Vorbereitungsgruppen ihr Profil und Auftreten für den Abend je Region gibt es eine*n Beauftragte*n für den Abend der Begegnung er/sie ist Ansprechperson für alles rund um die Planungen in der eigenen Region „da mit“ Abend der Begegnung 12 Regionen

  12. Sammelaktion beim AdB

  13. Vertrauensspiele im Stadtgarten

  14. Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 22. Juni 2019

  15. im Stadtgebiet • St. Reinoldi • St. Marien • St. Petri • Propsteikirche • Ev. Pauluskirche • St. Ewaldi • Immanuelkirche • Heilig-Geist Kirche • St. Nicolai-Kirche • Lutherkirche (Hörde) • Gemeindehaus Hörde • Melanchthon • Stiftskirche St. Clara • St. Franziskus • Heilig Kreuz • St. Bonifatius • Markus-Zentrum • St. Martin • St. Joseph • Grammophon Eventhalle • Depot • Wichern Haus • Dietrich-Keuning-Haus • Fritz-Henßler Haus • Union Gewerbehof • Workshophaus: Mallinckrodt-Gymnasium • DASA • Spiegelzelt • Eissportzentrum • Warsteiner Music Hall • FZW • BIG direkt gesund 1 2 17 8 3 19 4 5 7 5 12 1 12 3 13 6 2 4 14 1 7 18 5 1 7 4 2 3 8 15 2 9 16 9 8 3 4 9 10 14 10 6 12 13 11 13 11 11 Orte des Kirchentages

  16. Bereich Innenstadt • Domicil • Orchesterzentrum NRW • Konzerthaus • Reinoldisaal • Reinoldinum • Pavillon der guten Nachrichten • Schauspielhaus • Opernhaus • Workshophaus: Mallinckrodt-Gymnasium (div. Räume) • Fritz-Henßler-Haus • FZW • BIG direkt gesund 10 2 3 1 5 4 11 6 12 1 3 2 4 1. St. Reinoldi 2. St. Marien 3. St. Petri 4. Propsteikirche 7 10 7 8 Bühne auf dem Friedensplatz Bühne auf dem Hansaplatz Bühne auf der Kleppingstraße EPSON Bühne auf dem Alten Markt 9 Orte des Kirchentages

  17. Westfalenhallen Anneke Wardenbach, Stadt Dortmund Orte des Kirchentages

  18. Zelt Zelt Kleinzelte Spiegel-zelt Zelt Spiegel zelt Zelt 10 Hallen 1-3B Veranstaltungen Zelt 13 Zelt 12 Zelt 11 Hallen 4-8 Messeformat Zelte 14 a-d Eingang Nord Eissport-zentrum div. Kleinzelte Halle 5 Westfalenhalle Halle 1 Halle 2 Sport-angebote Halle 1B Kongress- zentrum Halle 8 Halle 7 Halle 3 Eissport-zentrum um die Westfalenhallen • Zentrum Sport u.a. auch im Eissportzentrum • Außenflächen A2-A5 mit Großzelten, Kleinzelten, Pagoden & Ständen u.a. mit Zentrum Barrierefrei, Zentrum Bibel, Zentrum Geschlechterwelten Westfalenhallen • Veranstaltungen: Hallen 1-3B u.a. mit Zentrum Älterwerden, Zentrum Umwelt, Podienreihe Digitalisierung und Hauptvorträgen • Markt der Möglichkeiten: Halle 4-8 & Zelt 14 • Kongresszentrumu.a. mit dem International Peace Center und dem IZ und Psychologische Beratung Geländeübersicht Westfalenhallen & Aufbauten

  19. Zentrum Kinder • Dietrich-Keuning-Haus • Skaterhalle • Bürgergarten (Freiflächen) • Bühne am Dietrich-Keuning-Haus • Besonderheiten • Gläsernes Restaurant für Kinder • Spiel- & Sportangebote Zentrum Jugend & Zentrum Kinder in der Nordstadt Zentrum Jugend Fredenbaumpark Park- und Grünflächen Grammophon Events Zelt- und Bühnenaufbauten Orte des Kirchentages

  20. Sonntag,23. Juni 2019 Schlussgottesdienst

  21. Schlussgottesdienst • Abschluss 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund • Ab 9.00 Uhr Einstimmung • 10.00 bis 11.30 Uhr Ein Schlussgottesdienst für bis zu 100.000 Besucher*innen an zwei Orten: Seebühneund Signal Iduna Park 23. Juni 2019 Sonntag

  22. Übertragung durch das ZDF • Kapazität: ca. 70.000 Personen Weitere Veranstaltungen Donnerstag, 9.30 – 10.30 Uhr Bibelarbeit für Bläser*innen Donnerstag, 11.00 – 13.00 Uhr Bläserprobe Signal Iduna Park

  23. Kapazität: 35.000 Personen im familienfreundlichen Westfalenpark Weitere Veranstaltungen • Freitag, 21.00 – 23.00 Uhr Taizé • Samstag, 20.00 – 22.00 Uhr Bläserserenade Seebühne im Westfalenpark

  24. Gute ÖPNV-Anbindung • Ausreichend kostenpflichtige Busparkplätze • Kostenpflichtige PKW-Parkplätze Menschen mit Behinderungen, Bläser*innen und englischsprachige Gäste erhalten ihre Blockkarten im Vorfeld Für den Gottesdienst im Stadion werden stadionnah auf den Zuwegen Blockkarten verteilt Ein Schlussgottesdienst an zwei Orten für bis zu 100.000 Besucher*innen

  25. Kirchentag Barrierefrei

  26. Über 2.000 Menschen mit ganz verschiedenen Behinderungen kommen zum Kirchentag. Für sie wird mit speziellenInformationen (z.B. Publikationen in Leichter Sprache), barrierefreienUnterkünften und Toiletten sowie Übersetzungen (z.B. Gebärdensprache, Untertitelung oder verstärkt mit Induktionsschleifen) gesorgt. Kirchentag Barrierefrei

  27. … und ein eigenes Service- und Begegnungszentrum Kirchentag Barrierefrei unterstützt und sorgt für Austausch und Begegnung. Kirchentag Barrierefrei

  28. Teilnehmen

  29. Dauerkarten Konditionen für die Teilnahme

  30. Tageskarten Konditionen für die Teilnahme

  31. Gültig im gesamten VRR-Tarif und Westfalen-Tarif - Gebiet Für alle Tickets Aktueller Verhandlungsstand Kombiticket

  32. Unterkünfte beim Kirchentag

  33. Privatquartiere • 8.000 einfache, von Privatpersonen kostenlos zur Verfügung gestellte Schlafmöglichkeiten • Start der Werbekampagne im Januar 2019 Gemeinschaftsquartiere • 40.000 Schlafmöglichkeiten in zahlreichen Schulen • Gemeinden betreuen Gemeinschaftsquartiere und bieten ein Frühstück an Weitere Möglichkeiten der Unterbringung • Bis zu 20.000 Gäste in Hotels, Freizeitheimen und auf Campingplätzen • Bis zu 32.000 Teilnehmende in eigener Unterbringung Schlafen, schlafen, schlafen

  34. Gemeinschafts- und Privatquartierbereich • Dortmund • Lünen Privatquartierbereich • Unna • Bochum • Castrop-Rauxel • Gelsenkirchen • Hagen • Herne • Kamen • Schwerte • Witten Quartierbereich

  35. Impressionen Gemeinschaftsquartiere

  36. Auftakt der Privatquartier-Kampagne • Ehrenamtliche in den Gemeinden suchen ca. 8.000 private Gastgeber*innen • Kampagnenstart am 24. Januar 2019 mit Oberbürgermeister Ulrich Sierau • In Dortmund möglichst wöchentlich Aktionen • In den übrigen PQ-Städten drei bis vier Aktionen im Kampagnen-Zeitraum Stand der Unterbringung

More Related