1 / 8

Trümmerzeit

Trümmerzeit. Kriegsende. Die Trümmerzeit.

teague
Download Presentation

Trümmerzeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trümmerzeit Kriegsende

  2. Die Trümmerzeit • Mit „Trümmerzeit“ oder „Steinzeit“ bezeichnet man die Jahre nach dem Krieg. Die Begriffe fassen die Probleme zusammen mit denen die Menschen zu kämpfen hatten. Diese wären Hunger, fehlende oder beschädigte Wohnungen, Mangel an Heizung und Kleidung. Neben dem haben sie Heimat und Verwandte verloren.

  3. Demontage • Das Wort Demontage bedeutet z.B den Abbau von Firmen wie es in der Nachkriegszeit der Fall war. Somit wurden viele Menschen arbeitslos

  4. Wohnungsnot • In den deutschen Städten gab es 1945 400 Millionen Kubikmeter Trümmer. Viele Städte waren vollkommen zerstört (Xantan). • Andere bis zu zwei Drittel wie Würzburg, Köln und Dresden. • Es wurden 3,4 Millionen Wohnungen zerstört.

  5. Schwarzhandel • In der Trümmerzeit konnte man Nahrungsmittel nur mit Hilfe von Bezugsschein bekommen. Auf denen war festgelegt wie viel man bekommt.Doch es war viel zu wenig um sich gut zu ernähren. • Deshalb gingen viele auf den viel zu überteuerten Schwarzmark. • Am besten lief der Handel mit Amerikanischen Zigaretten.

  6. Displaced persons Als die Alliierten im Mai 1945 in Deutschland einmarschierten, entdeckten sie in den westlichen Zonen knapp 7 Millionen „Displaced persons“. Mit dem Begriff bezeichnet man Menschen, die durch die Folgen des Krieges, aus ihrer Heimat vertrieben worden.

  7. Quellen • http://www.eifel.de/ • www.kulturland.rlp.de • GSE Buch (Begegnungen 9) vom Oldenbourg Verlag • http://www.shoa.de • Eine Präsentation von Michael Färbinger • und Franzi Stephan

  8. Ende • Danke für ihre Aufmerksamkeit

More Related