1 / 4

Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern

Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern. Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss. Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern. Die Bayerische Hauptschule – eine tragende Säule im gegliederten Schulwesen. Tatsachen:

temple
Download Presentation

Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

  2. Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern Die Bayerische Hauptschule – eine tragende Säule im gegliederten Schulwesen • Tatsachen: • Über ein Drittel der Bayerischen Schüler besuchen die Hauptschule. • Rund 20 % der Schüler an der Hauptschule erreichen den mittleren Schulabschluss. • Die Hauptschule bietet eine gute Grundlage mit vielfältigen schulischen und beruflichen • Anschlussmöglichkeiten. • Ziele der Hauptschule: • Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung. • Sie bereitet die Schüler vor auf eine erfolgreiche berufliche Ausbildung. • Mögliche Abschlüsse: • Erfolgreicher Hauptschulabschluss • Qualifizierender Hauptschulabschluss (Quali) • Mittlere Schulabschlüsse: • In Jahrgangsstufe 10 (Mittlere-Reife-Zug) • Nach der Berufsausbildung: qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi) • Gute Perspektiven für Erfolg in Schule und Beruf: • Nach der Hauptschule stehen alle Bildungswege offen – bis hin zum Hochschulstudium. • Die künftige Berufliche Oberschule nach dem mittleren Schulabschluss ist ein gleichwertiger Weg • zur Hochschulreife. • Schon heute: 43 % aller Hochschulzugangsberechtigungen werden nicht am Gymnasium erworben.

  3. Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern Die aktuelle Hauptschulinitiative – stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Die Verbesserung der Ausbildungsreife – Offenheit für alle Bildungsgänge • Starke Partner der Schulen bei der Bildung und • Erziehung der jungen Menschen • Pakt mit der Wirtschaft • Ausweitung der Praktika • Außerschulische Träger • Jugendsozialarbeit an Schulen • Externe Experten (z. B. Handwerksmeister) • Ganztagshauptschulen – flächendeckender • und bedarfsgerechter Ausbau von • Ganztagsangeboten • Gebundene Ganztagsschulen • Offene Ganztagsschulen • Profilbildung an der Hauptschule – • drei Profilbereiche • Technik und Handwerk • Wirtschaft, Handel und Dienstleistung • Gesundheit, Soziales und Hauswirtschaft • Individuelle Förderung • Schulversuch „Modularisierung“: • Aufteilung des Lehrplans in Themenblöcke • Förderung für jeden Schüler – • je nach Leistungsstand und Förderbedarf • Kleine Klassen an der Hauptschule • (im Durchschnitt 21 Schüler) Vermittlung von soliden Grundlagen in Deutsch, Mathematik und Englisch

  4. Das gegliederte Schulwesen in Bayern – alle Talente fördern Persönlichkeitsentwicklung – individuelle Förderung an allen Schularten in Bayern Hochschulstudium (Universität, Fachhochschule) Berufliche Ausbildung (Duales System) Hochschulreife / Fachhochschulreife (GY / Berufliche Oberschule) Mittlerer Schulabschluss (HS / RS / WS / GY) Qualif. Hauptschulabschluss Hauptschule Realschule und Wirtschaftsschule Gymnasium „Jedes Kind ist anders!“ – Individuelle Förderung an allen Schularten Wissen und Können Selbst- und Sozialkompetenz: Team- und Konfliktfähigkeit Wertorientiertes Handeln Persönlichkeitsentwicklung – eine umfassende Idee von Bildung und Erziehung an Bayerns Schulen

More Related