1 / 21

Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren

Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren. Michael Kohlsche Denny Israel. Überblick. AMD Athlon Entstehung Aktueller Stand Zukunftsaussicht Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu Konkurrenten Spezifische Technologien Technologiesprung 64-bit Multikernprozessoren Entstehung

terrel
Download Presentation

Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ComputerarchitekturAMD Athlon und Multikernprozessoren Michael Kohlsche Denny Israel

  2. Überblick • AMD Athlon • Entstehung • Aktueller Stand • Zukunftsaussicht • Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu Konkurrenten • Spezifische Technologien • Technologiesprung 64-bit • Multikernprozessoren • Entstehung • Aktueller Stand • Zukunftsaussicht • Vergleich mit Einzelkernprozessoren • AMD Athlon und Multikernprozessoren im Mobilbereich • Fazit/Zusammenfassung

  3. AMD Athlon

  4. AMD Athlon AMD Athlon (K7), ein Prozessor der K7-Generation, von 1999 bis 2002 AMD Athlon MP, ein Prozessor der K7-Generation, von 2001 bis 2003 AMD Athlon XP, ein Prozessor der K7-Generation, von 2001 bis 2004 AMD Mobile Athlon 4, ein Prozessor der K7-Generation, im Jahr 2001

  5. AMD Athlon XP-M, ein Prozessor der K7- oder K8-Generation, von 2002 bis 2005 • AMD Athlon 64, ein Prozessor der K8-Generation, beginnend 2003 • AMD Athlon 64 FX, ein Prozessor der K8- oder K9-Generation, von 2003 bis 2007 • AMD Mobile Athlon 64, ein Prozessor der K8-Generation, von 2004 bis 2005

  6. AMD Athlon 64 X2, ein Prozessor der K9-Generation, beginnend ab 2005 • AMD Athlon auf K8-Basis wird im Artikel AMD Athlon 64 behandelt, beginnend ab 2007 • AMD Athlon X2, ein Prozessor der K9-Generation, beginnend ab 2007 • AMD Athlon 64 X2 (Mobil), ein Prozessor der K9-Generation, beginnend ab 2007

  7. Multikernprozessoren

  8. Idee: Leistungssteigerung Neue Befehlssätze (MMX) Mehr Transistoren Höhere Taktfrequenzen Pipelining Oder:

  9. Paralle Verarbeitung Parallele Verarbeitung mit mehreren Verarbeitungseinheiten Eine Möglichkeit:Mehrprozessorsysteme -> aufwendige Hardware (spezielle Mainboards, …) Andere Möglichkeit:Unterbringung mehrerer Verarbeitungseinheiten auf einem Chip

  10. Mehrkernprozessoren - Aufbau Alle, für die Verarbeitung einer Aufgabe nötigen Einheiten sind mehrfach vorhanden-> ergibt mehrere einzelne Kerne Kerne können unabhängig von einander arbeiten Erscheinen gegenüber dem BS wie getrennte Prozessoren

  11. Mehrkernprozessoren - Arten • Symmetrische Mehrkernprozessoren • Einzelne Kerne sind gleich • Ein Programm kann auf jedem beliebigen Kern ausgeführt werden • Asymmetrische Mehrkernprozessoren • Unterschiedliche Kerne • Verstehen unterschiedliche Maschinensprache • Spezialisierte Prozessoren • Bsp: Cell-Prozessor

  12. Mehrkernprozessoren - Stand Anfänglich zwei Kerne (Dual-Core) Heute: vier Kerne (Quad-Core) AMD hat auch Drei-Kern-Prozessoren im Angebot

  13. Mehrkernprozessoren - Vergleich • Ein Prozessorkern • nur eine Aufgabe auf einmal bearbeitbar • Häufige Taskwechsel • Dafür im Moment höhere Taktfrequenzen • Mehrere Kerne • Mehrere Aufgaben parallel bearbeitbar • Weniger Taskwechsel

  14. Mehrkernprozessoren - Zukunft • Noch mehr Kerne (Cell-Prozessor hat heute schon 8 Kerne) • Intel hat einen Prozessor mit 80 Kernen vorgestellt • Zunehmende Anpassung der Software • Ausnutzung mehrere Kerne • Skalierung über Kernanzahl

  15. Fazit

More Related