1 / 22

Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....)

BMA Brandmeldeanlagen. Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge. SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung. .... wirkt nur gemeinsam. FLA Feuerlöschanlagen. RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....). FLA Feuerlöschanlagen.

Download Presentation

Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BMA Brandmeldeanlagen Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) FLA Feuerlöschanlagen Folie 1 von 22

  2. Sprinkleranlagen Folie 2 von 22

  3. Anlagenunterscheidung Sprühwasserlöschanlagen • Schützen ganze Bereiche • Alle Düsen verteilen Löschwasser Sprinkleranlagen • Löschen selektiv • Sprinkler öffnen einzeln Folie 3 von 22

  4. Schema einer Sprinkleranlage Löschbereich Alarmventile Wasserversorgung Folie 4 von 22

  5. D E Druckluftwasserbehälter Pumpen Komponenten einer Sprinkleranlage Stationsverteiler / Alarmventile Folie 5 von 22

  6. Anlagenvarianten • Nassanlagen • Rohrnetz mit Wasser gefüllt • Trockenanlagen • Rohrnetz mit Druckluft gefüllt • Vorgesteuerte Trockenanlagen • Kombination aus • Brandmeldeanlage • Sprinkleranlage Folie 6 von 22

  7. Nassalarmventilstation • Häufigster Anlagentyp • Einsatz in frostfreien Bereichen • Rohrnetz mit Wasser gefüllt • Auslösung durch Sprinkler Folie 7 von 22

  8. Verzögerungsbehälter • Nassalarmventilstation • mit Verzögerungsbehälter • Einsatz bei Druckschwankungen • Vermeidet Fehlalarme • Verzögerungszeit 10 bis 30 sec. Folie 8 von 22

  9. Trockenalarmventilstation • mit Schnellöffner • Einsatz in frostgefährdeten Bereichen • Rohrnetz mit Druckluft beaufschlagt • Auslösung durch Sprinkler Folie 9 von 22

  10. Achtung!! Bei Einsatz eines Schnellentlüfters darf kein zusätzlicher Schnellöffner vorhanden sein! • Schnellentlüfter • Für Trockenrohrnetzen mit schnellen Auslösezeiten • Nach VdS CEA 4001 bei Rohrnetzen  4 m³ gefordert • Montage am Ende des Rohrnetzes in Nähe des Testsprinklers • Separator zur gefahrlosen Ableitung der Druckluft vorsehen Folie 10 von 22

  11. Trockenalarmventilstation / vorgesteuert • Kombinationaus • Brandmeldeanlage • Sprinkleranlage / trocken Einsatz dort, wo erhöhte Sicherheit gegen Fehlauslösung gefordert ist! Folie 11 von 22

  12. Strangrohre Sprinkler Steigrohr Nebenverteilerrohr Fallrohr Abzweigrohr Steigrohr Hauptverteilerrohr Rohrnetzisometrie einer Sprinkleranlage Alarmventilstation Quelle: VdS Folie 12 von 22

  13. Strömungsmelder • Schnelle Lokalisierung der Alarmbereiche • Meldung immer an die BMZ • Einsatz nur in Nass-Sprinkleranlagen • Durch das Rohr fließendes Wasser aktiviert das Paddel • führt zu einer elektrischen Schaltung Folie 13 von 22

  14. Sprinkler Auswahl abhängig von • Sprühbild • Wasserdurchfluß (K-Faktor) • Auslösetemperatur • Ansprechempfindlichkeit • Einsatzort (Einbausituation) • Design (Oberfläche) • Material- und Anschlussgewinde Örtliche Gegebenheiten und Schutzobjekt sind entscheidend!! Folie 14 von 22

  15. Sprühteller Ampulle Grundkörper Dichtkegel / Verschlußelement Gewinde Sprinkleraufbau Folie 15 von 22

  16. Auslösetemperaturen • Orange 57 °C • Rot 68 °C • Gelb 79 °C • Grün 93 °C • Blau 141 °C • Malve 182 °C • Schwarz 260 °C Sprinklerampullen • Ansprechempfindlichkeit  RTI-Wert (Response Time Index) • Ampullen Ø 3 mm / kleiner 50 • Ampullen Ø 5 mm / größer 80 Folie 16 von 22

  17. Ausflußraten von Sprinklern • K 57  Standardsprinkler  57 l/min bei 1 bar • K 80  Standardsprinkler  80 l/min bei 1 bar • K 115  Standardsprinkler  115 l/min bei 1 bar • K 160  ELO-Sprinkler  160 l/min bei 1 bar • K 200  ESFR-Sprinkler  200 l/min bei 1 bar • K 360  ESFR-Sprinkler  360 l/min bei 1 bar • Berechnungsformel Q = k x  p • Q = Ausflussrate in l/min • k = Konstante aus Tabelle • p = Druck in bar Folie 17 von 22

  18. Sprühbilder • Schirmsprinkler stehend  SU • Schirmsprinkler hängend  SP Flachschirmsprinkler stehend  FU Flachschirmsprinkler hängend  FP Folie 18 von 22

  19. Zusammenfassung • Sprinkleranlagen sind selbsttätige Löschanlagen • mit festverlegten Rohrleitungen • und geschlossenen Sprinklerköpfen • Sprinkleranlagen löschen selektiv • Entstehungsbrände werden erkannt, gemeldet und bekämpft • Schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft nach Auslösung Folie 19 von 22

  20. Zusammenfassung • Reduzierung von Brandschäden und -folgen • z. B. Kunden- und Auftragsverlust • Minimierung von Betriebsunterbrechungszeiten • Schnelle Brandbekämpfung durch austretendes Löschwasser • Gefahrenminimierung für Einsatzkräfte • einschätzbare Arbeitsbedingungen an der Einsatzstelle • durch frühzeitige Brandbekämpfung • durch Rauchgasminimierung • durch Kühlung Folie 20 von 22

  21. Maßnahmen der Feuerwehr bis zum Zurücksetzen der Anlage • Begehung / Erkundung des Alarmbereiches • Melder / FW bleibt vor Ort in der Löschzentrale • Sichern gegen unbefugtes Abschiebern • Lagemeldung des Angriff-Trupps an den Einsatzleiter / FW • Einsatzleiter gibt Befehl zum Abschiebern • Sprinklerpumpe abschalten • Rücksetzen der Brandmeldeanlage • Einsatzleiter übergibt die Sprinkleranlage an den Betreiber / Sprinklerwart • Hinweis geben auf Instandsetzung durch eine Fachfirma Ohne Erkundung k e i n Abschiebern der Löschanlage!!! Folie 21 von 22

  22. BMA Brandmeldeanlagen Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) Der anlagentechnische Brandschutz FLA Feuerlöschanlagen Folie 22 von 22

More Related