1 / 22

PSI Information Management GmbH

PSI Information Management GmbH. Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Sprachportalen bei Unternehmen und Kommunen. Home - Index - PSI Information Management GmbH. Basis für Sprachportale. Das Telefon ist mit Abstand am weitesten verbreitet - Faktor 3 gegenüber Internet

thai
Download Presentation

PSI Information Management GmbH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PSI Information Management GmbH Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Sprachportalen bei Unternehmen und Kommunen Home - Index - PSI Information Management GmbH

  2. Basis für Sprachportale • Das Telefon ist mit Abstand am weitesten verbreitet - Faktor 3 gegenüber Internet • Abdeckung nahe 100% - Telefone sind als stationäre oder mobile Variante nahezu überall verfügbar • Ca. 50 Mio. deutsche Festnetzanschlüsse in 2003 (DTAG) • Ca. 65 Mio. deutsche Mobilfunkverträge in 2003 (EITO Task Force)

  3. Voice Business Applications Voice User Interface (VUI) Voice Portal (Interactive Voice Response IVR) Dialogfragmente (Prompts) Spracherkennung (Voice Recognition) Sprachsynthese (Text to Speach TTS) Dialogsteuerung Sprecher-Authentifizierung Voice Enabled Application Home - Index - Enterprise Portals

  4. Merkmale (1) • 24/7-Verfügbarkeit. Weltweit. • Über beliebige Telefone, Mobiltelefone oder Smartphones nutzbar • Geringe Endgerätekosten => schneller ROI • PSIportal als Basis für Sprachportale, auch zur Ankopplung an bestehende Webanwendungen • Hohe Betriebssicherheit, niedrige Wartungskosten Home - Index - Merkmale

  5. Merkmale (2) • Sprecherunabhängig. Ohne Training. In 26 Sprachen. • Natürlichsprachlicher Dialog, fast wie mit Call-Center-Agent • Kein „Wählen Sie 1 für ABC, 2 für DEF…“ • Natürliche Stimmen über Prompts und TTS, kein „Robotereffekt“ • Erkennung vollständiger Sätze • Fehlertolerant, jederzeit unterbrechbar (Barge-In) • Direkte Navigation mit „Hotwords“

  6. Typische Anwendungsbereiche • Informationen und Auskünfte am Telefon, z.B. Fahr- und Flugpläne • Automatische Bestellung/ Reservierung am Telefon, z.B. Ticket-Hotline, Katalogbestellungen, Telefonbanking • Automatische Telefonzentrale / Vermittlung • Vorqualifikation/ Autorisierung von Anrufern, z.B. Abfrage der Kundennummer bzw. PIN • Intelligente Wartefelder von Call-Centern • Tracking & Tracing • Außendienst- und Servicebereiche • Störmeldungen • Televoting, telefonische Gewinnspiele

  7. Optimale Voraussetzungen • Trivialauskünfte (keine komplexe Beratung oder Betreuung) • Hohe Anruffrequenz (ab ca. 10 Anrufe bis zu mehreren 10.000 Anrufen pro Tag, nach oben beliebig skalierbar) • Auskunftsdaten liegen bereits elektronisch vor Besondere Vorteile bei: • ortsunabhängiger Kommunikation • Hands-Free-Anwendungen (z.B. im Kfz) • Call-Center-Preprocessing

  8. Merkmale der PSI-Lösung • Alles aus einer Hand (Anforderungsspezifikation, Projektmanagement, Aufbau und Test, Roll-Out, Wartung & Support) • Herstellerunabhängig durch Trennung von Sprachtechnologie und Anwendungslogik über die PSIportal-Architektur • Anbindung an bestehende Anwendungen (Webanwendungen, Backend-Systeme) auf Basis von PSIportal • Ausbau von Servicemodulen über PSIportal-Sprachportlets • Kombination mit PSIassistant und PSIscout • Aufbau von kompletten Sprachportalplattformen, auch mit RZ-Integration • Integration in Call-Center- und CTI-Umgebungen mit leistungsstarken Partnern

  9. Praxisbeispiel: Anwendung und Nutzen in der Versandlogistik • Sprachbasierte Sendungsverfolgung • Preisauskünfte • Laufzeitanfragen • Terminavise • Event-Benachrichtigung (ergänzend zu E-Mail und SMS) Verbindet die Vorteile von • webbasierten Diensten (24/7-Verfügbarkeit, vollautomatisiert, direkt Anbindung an elektronische Servicefunktionen) mit denen von • Call Centern (von überall erreichbar, extrem einfache Dialog-„Bedienung“, serviceorientiertes Image)

  10. Beispiel Sendungsverfolgung Kunden-Call Begrüßung Sendungs-identifizierung Tracking & Tracing- System Sendungs-anfrage Ausgabe Sendungsstatus Weitere Services ? Ja Service-Menü Nein Verabschiedung Weitere Services Hangup

  11. Voiceportale mit PSIportal SDSServer Telephony-Gateway VoIP Content ManagementInterface PSIportal Web Interface VoiceXML-Interface Voice/SDS CMS/RenderingEngine Webserver Firewall PSIportal Portlet Set Dialog Control BusinessObjects Access Control/ Personalisation JSP/Servlet Engine Application Server Environment BackendIntegration Backend Applications DBMS LDAP Home - Index - Die Lösung

  12. SDS-INFO: Dokumentenauskunft für Pässe und Ausweise • Aufbau eines Auskunftssystems für Reisepässe und Personalausweise • Information über Produktionsstatus, voraussichtlichen Abholtermin und Berliner Bürgerämter • Anbindung an das Informationssystem der Bundesdruckerei (eIDINFO) • Integration in einen kommunalen Rechenzentrumsbetrieb (LIT/ITDZ Berlin) • Kapazität 10 Kanäle (ausbaufähig bis 30 Kanäle)

  13. SDS-INFO: Voice-Portal Passauskunft Berlin Automatisch mittels fortgeschrittener sprachbasierter I&K-Technologien „Ihr Ausweis liegt zur Abholung im Bürgeramt Helle-Mitte für Sie bereit.“ „Ist mein Pass zur Abholung bereit?“ VoiceXML Antwort direkt aus der Produktion der Bundesdruckerei. Identifikation mittels zugeordneter Referenznummer, z.B. M 12 34 56

  14. SDS-INFO: Die Projektbeteiligten SenInn Bundesdruckerei ITDZ LABO PSI Bezirke (12) 8hertz Bürgerämter (54)

  15. SDS-INFO: Anrufstatistik • 12 Berliner Bezirke • Tuning-Phase vor dem Abschluss • Etablierung des Verfahrens • Ziel: 20.000 Anrufe/Monat Konsolidierung des Dictionary Optimierung Weiterleitung in BA und CC Erweiterung des Dictionary Strukturänderungen im Dialog: Abfrage mehrerer Referenznummern Roll-out in 12 Berliner Bezirke abgeschlossen Erweiterung des Dictionary 2 Berliner Bezirke Tuning-Phase beginnt

  16. Weitere Beispiele: Avisierung von Lieferterminen für ABX • Aufbau eines Systems zur Vereinbarung von Lieferterminen für Paketsendungen • Automatische Generierung eines Anrufs beim Kunden • Abstimmung eines individuellen Liefertermins über Sprachdialog • Integration in die Logistikkette von ABX • Hosting bei PSI • Kapazität 10 Kanäle (ausbaufähig bis 30 Kanäle) • PSI Logistics, 8hertz

  17. Weitere Beispiele: Event-Monitoring für ABX • Aufbau eines Systems zur Benachrichtigung über mögliche Probleme bei der Sendungszustellung • Automatische Generierung eines Anrufs beim Kunden • Übermittlung von Sendungsinformationen und Problembeschreibung • Integration in die Logistikkette von ABX • Hosting bei PSI • Kapazität 10 Kanäle (ausbaufähig bis 30 Kanäle) • PSI Logistics, 8hertz

  18. Weitere Beispiele: Pegelmeldesystem Sachsen • Aufbau eines Systems zur Erfassung von Pegelständen zur Überwachung und Hochwasser-Früherkennung • Telefonische Meldung durch Pegelbeobachter, ergänzt durch Internet und WAP • Partner PSI GO, 8hertz

  19. Weitere Beispiele: • Service-Klick: Sparepartbestellung über ein Voice-Portal • Fahrplanauskunft für HVV (ÖPNV) mit über 50.000 Eingabemöglichkeiten • IPB Geschenkberater • Sozialberater für Basis3000 • Voice Office und Multimodales Handbuch für die Volkswagen AG

  20. Zusammenfassung Erfolgsfaktoren • Auf aktuelle, offene Standards setzen (VoIP, Voice-XML, SOA) • Verbindung von Voice- und Portaltechnologie • Akzeptanz durch sichere Spracherkennung und perfektes Dialogdesign • Dialog Design entscheidend für die Effektivität, Nutzbarkeit und den Erfolg eines Sprachdialogsystems (einfach, schnell, angenehm, sicher) • „Vermenschlichung“ durch Persona Design • Optimierung durch konsequentes Tuning Home - Index - Erfolgsfaktoren

  21. Ansprechpartner Dr. Rolf Sedlmayr Vertrieb Dircksenstraße 42-44 D-10178 Berlin (Mitte) Telefon: +49/30/28 01-13 01 Telefax: +49/30/28 01-10 02 E-Mail: rsedlmayr@psi.de www.psi.de Home - Index - Ansprechpartner

More Related