1 / 10

St. Gallen 25.03.2011 Dreiländertagung – Betriebliche Gesundheitsförderung

St. Gallen 25.03.2011 Dreiländertagung – Betriebliche Gesundheitsförderung. Nicht schnell genug? . Herausforderung der Zukunft: Grenzenlose Beschleunigung?. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

thatcher
Download Presentation

St. Gallen 25.03.2011 Dreiländertagung – Betriebliche Gesundheitsförderung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. St. Gallen 25.03.2011Dreiländertagung – Betriebliche Gesundheitsförderung Nicht schnell genug? Herausforderung der Zukunft: Grenzenlose Beschleunigung? Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  2. Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung • Modernisierung als Soziale Beschleunigung:Zeitwahrnehmung in der Moderne 1.) Zeitnot: Zeit ist immer knapp! a) im Alltag: Computer ein-/ausschalten; Bahnschranke, Warteschleife, Kasse… b) im Leben:Geplante Geburt/ schneller einschulen, schneller ausschulen, schneller studieren, schnellere Karriere; Tod: Drive Through Funerals 2.) Es ist später als Du denkst: Die Zeit rennt a) Sie vergeht schnell während des Tages b) Sie ‚schrumpft‘ im Rückblick

  3. Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung Drei Dimensionen betrieblicher Entwicklung Modernisierung als Beschleunigung Zeitdimension Sachdimension Sozialdimension Modernisierung als Effizienzsteigerung Modernisierung als Individualisierung

  4. Dimensionen der Beschleunigung Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung II) Drei Dimensionen sozialer Beschleunigung 1. Technische Beschleunigung Transport, Kommuni-kation, Produktion 3. Beschleunigung des Lebenstempos 2. Beschleunigung des sozialen Wandels Gegenwartsschrumpfung ,rutschende Abhänge‘ Mehr tun und erleben in weniger Zeit Soziale Beschleunigung: Das Immer schnellere ‘In-Bewegung-Setzen’ der materiellen, sozialen und geistigen Welt

  5. Schneller Handeln Pausen eliminieren Multitasking Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung III. Reaktionsweise – Schneller Arbeiten! Drei Strategien, auf die Verknappung von Zeitressourcen zu reagieren und die Zahl der Handlungsepisoden pro Zeiteinheit zu erhöhen: - Fast Food, Powernap, Anrede streichen - erzeugt Synchronisationsprobleme - Fragmentierte Aufmerksamkeit

  6. Die Technik Die kulturelle Wurzel: Die soziale Wurzel: Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung IV. Ursachen - Was treibt den Beschleunigungszirkel an? - ist es nicht! Antwort und Ermöglichung „Das Leben als letzte Gelegenheit“ – und als Antwort auf den Tod Das Wettbewerbsprinzip!

  7. Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung V. Folgen für Arbeitnehmer/Betriebe • Praxis-Wissen veraltet immer schneller • Ziele, Instrumente und Methoden stehen unter Dauerrevision • Dauerreform; Verlust von Sicherheit und Routine Entwertung von Erfahrung und Expertise • Lebensgefühl der ‚rutschenden Abhänge‘; Stillstand = Rückschritt • Polarisierung der Zeitnutzung (Stress/Wellness) • Entfremdung (fehlende Anverwandlung) von: Raum, Aufgaben, Werkzeug, Zielen, Kollegen und Vorgesetzten Definition: Entfremdung bezeichnet eine Situation, in der wir uns nicht ‚zu Hause‘ fühlen, in der uns die Welt als indifferent oder feindlich begegnet

  8. Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung • VI Herausforderung für die BGF • „Immer schneller laufen, um seinen Platz halten“ • Angststörungen • Stressymptome: Depression und Burnout: ‚rasender Stillstand‘ • Organisatorisches Kammerflimmern • Fehlende Anerkennung/Positionsunsicherheit

  9. Herausforderung der Zukunft: Beschleunigung VII Was können wir tun?Ein paar (unsystematische) Schlussfolgerungen • 1) „Ich komme nie zu dem, was eigentlich wichtig wäre“: Die Vordringlichkeit des Befristeten und Instrumentellen •  Freiräume durchsetzen; stoppt Sisyphus! • 2) „Die Berge wachsen schneller, als ich sie abarbeiten kann“ • Als Erfolgszeichen akzeptieren! • 3) Die Fragmentierung der Aufmerksamkeit schreitet voran „When you touch it, finish it“: Multitaskingkompetenz und Monotaskingfähigkeit entwickeln • 4) Grundgefühl des „Rasenden Stillstands“ – Burnout •  Distanzen, Gegengewichte und ‚Entschleunigungsoasen‘ unerlässlich Und das Wichtigste: Resonanzsphären schaffen!

  10. Die Herausforderung der Zukunft: Entschleunigung! Vielen Dank fürs Zuhören!

More Related