1 / 12

Methode Gruppenarbeit

Methode Gruppenarbeit. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer http:\www.psychologie.uni-mannheim.depsycho1psycho1.htm. Beschreibung. Bei Gruppenarbeit handelt es sich um

tino
Download Presentation

Methode Gruppenarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MethodeGruppenarbeit Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer http:\\www.psychologie.uni-mannheim.de\psycho1\psycho1.htm Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  2. Beschreibung Bei Gruppenarbeit handelt es sich um • kleine funktionale/organisationale Einheiten der regulären Organisa-tionsstruktur, • die 3-10 Personen umfassen, • konstant zusammenarbeiten, • und denen die Erstellung eines kompletten (Teil-) Produktes oder einer Dienstleistung mehr oder weniger eigenverantwortlich übertragen wur-de. Das Aufgabenspektrum jedes Mitarbeiters sollte • durch Hinzunahme von weiteren Ausführungstätigkeiten (Job Enlarge-ment) • durch Hinzunahme von vor- und nachgeschalteten Organisations-, Pla-nungs- und Kontrollaufgaben (Job Enrichment) • und durch kontinuierliches Wechseln der Arbeitsplätze innerhalb einer Gruppe (Job Rotation) erweitert werden. Gruppenarbeit Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  3. Einsatzgebiet Gruppenarbeit • hauptsächlich in der Fertigung in der Automobilindustrie • in Anfängen in Dienstleistungsbereichen • generell gilt: Gruppenarbeit ist immer dann möglich, wenn die Aufgabe als Gruppenaufgabe gestaltbar ist Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  4. Voraussetzungen Gruppenarbeit • Art und Zusammenstellung der Aufgaben und Tätigkeiten muß für Gruppenarbeit geeignet sein • Mitarbeiter müssen fachlich und überfachlich geschult werden • Organisationskultur, Unternehmenskultur und Führungsstil müssen Partizipation von Mitarbeitern zulassen Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  5. Durchführung • Übertragung eines Aufgabenpaketes an eine Gruppe von Mitarbeitern • Dieses Aufgabenpaket • - erfordert eine gemeinsamen Zielsetzung • - beinhaltet Vorbereitung/Planung, Ausführung, Organisation • und Kontrolle • - wird von einer kontinuierlich zusammenarbeitenden • Gruppe erledigt • Die Gruppe wird von einer Kontaktperson nach außen vertreten • Jedes Gruppenmitglied vollzieht eine Rotation • Mehrere Gruppen unterstehen einem Vorgesetzten • Die Führungsstruktur und die Organisationsstruktur des Unternehmens müssen einschneidende Veränderungen vollziehen Gruppenarbeit Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  6. Vorteile • Aufwertung der Arbeitsplätze • Höhere Motivation und geringere Absentismus- und Fluktuationsraten • Verbesserung der Qualität • Erhöhung der Produktivität • Mitarbeiter können flexibel auf mehreren Arbeitsplätzen eingesetzt werden • Höhere Flexibilität und Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes • Höhere Qualifikation der Mitarbeiter • u.U bessere Bezahlung der Mitarbeiter Gruppenarbeit Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vorteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  7. Nachteile • Zusätzlicher Kostenaufwand durch die Schulung der Mitarbeiter • Möglicherweise Stellenrationalisierung • Verflachung der Hierarchien, geringere Karrieremöglichkeiten • Anspruch auf höhere Entlohnung • Positive Effekte der Gruppenarbeit greifen u.U. erst nach mehreren Jahren Gruppenarbeit Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  8. Bewertung • Es handelt sich um ein umfangreiches Organisations-entwicklungsinstrument, welches technische, räumliche, soziale und arbeitsorganisatorische Veränderungen erfordert • Für die Bearbeitung komplexer Aufgaben mit hochwertigen Technologien bietet die Gruppenarbeit eine ideale Maßnahme für eine flexible und schnelle Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes • Erhöhter Produktivität und Ganzheitlichkeit der Aufgaben werden Rechnung getragen Gruppenarbeit Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  9. Varianten Gruppenarbeit • Es besteht eine hohe Varianz bei • der Zusammenstellung der einzelnen Tätigkeiten • dem Ausmaß an Handlungs- und Entscheidungsspielräumen • der Ankopplung an Beurteilungs-, Entlohnungs-, Qualifizie-rungs- und Zielvereinbarungskonzepten Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  10. Literatur • Adenauer, S. (1997). Fit für Gruppenarbeit: ein Qualifizierungsleitfaden - nicht nur für Führungskräfte. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. • Antoni, C. (1994). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim: Beltz Verlag. • Antoni, C. Bungard, W. & Kübler, E. (1990). Qualitätszirkel, Teilautonome Gruppen und Projektgruppen. Eine Bestandsaufnahme der Gruppenarbeitskonzepte bei den 100 umsatzgrößten bundesdeutschen Industrieunternehmen. In H. Methner & A. Gebert (Hrsg.), Psychologen gestalten die Zukunft: Anforderungen und Perspektiven (S.464-474). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. • Bungard, W. & Antoni, C. (1993). Gruppenorientierte Interventionstechniken. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie. Göttingen: Verlag Hans Huber. Gruppenarbeit Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  11. Literatur • Grüninger, C. (1996). Computerunterstützte Gruppenarbeit im Büro: Entwicklung, Nutzung, Bewertung. Frankfurt am Main: Lang. • Horndasch, P. (1998). Gruppenarbeit und ihre Entwicklungsstadien: eine Bilanzierung. Bremerhaven: Verlag für Neue Wissenschaft. • Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer Poeschel. • Roth, S. (1988). Perspektive: Gruppenarbeit. Köln: Bund-Verlag. • Wahren, K.-H. (1994). Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen. Berlin: de Gruyter. Gruppenarbeit Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

  12. Weitere Informationsquellen Dipl.-Kffr. Susanne Steimer Lehrstuhl für Wirtschafts- und OrganisationspsychologieUniversität MannheimSchloss, Ehrenhof Ost68131 Mannheim Telefon: 0621 / 181-3329Fax: 0621 / 181-2119 email: susanne.steimer@psychologie.uni-mannheim.dehttp://www.psychologie.uni-mannheim.de\psycho1\psycho1.htm Gruppenarbeit Conjoint-Analyse Beschreibung Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Bewertung Varianten Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

More Related