1 / 18

Recherchepraxis Feedback: Aufgabe 7 & Aufgabe 8

Recherchepraxis Feedback: Aufgabe 7 & Aufgabe 8. Der Teufel liegt im Detail. 1.Datenbank INFODATA. Worum geht es in dem Artikel "Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit" erschienen in der Zeitschrift "Information - Wissenschaft und Praxis"? Wann ist der Artikel erschienen?.

tivona
Download Presentation

Recherchepraxis Feedback: Aufgabe 7 & Aufgabe 8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RecherchepraxisFeedback:Aufgabe 7 & Aufgabe 8 Der Teufel liegt im Detail Spree/SoSe2005

  2. 1.Datenbank INFODATA. Worum geht es in dem Artikel "Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit" erschienen in der Zeitschrift "Information - Wissenschaft und Praxis"? Wann ist der Artikel erschienen? Lösungsvorschlag: Wo liegen Fehlerquellen? Was fehlt? Problem 1 FILE Infodata - Zum Finden der Zeitschrift SEA Information AND Wissenschaft AND Praxis/JT - Zum Finden des Artikels SEA L1 Gedehnter AND Blick AND Langsamkeit/TI,PD,AU Problem 2 Spree/SoSe2005

  3. Antwort 1 • Thema sind Chancen und Gefahren der digitalen Kommunikation für Sicherheit und Schutz der Privatheit • Artikel ist erschienen IWP (2004), V. 55 (8) Spree/SoSe2005

  4. 2.Datenbank INFODATA. Finden Sie heraus, wie viele Artikel der Autor des ersten Artikels insgesamt in "Information - Wissenschaft und Praxis" publiziert hat. Lassen Sie sich die Artikel nach Erscheinungsjahr sortieren. Lassen Sie sich Titel und Quelle der Artikel anzeigen. Achtung: Namensansetzung SEA Capurro, R#/AU - Zeige alle Artikel des Autors aus dieser Zeitschrift Dis L1 ALL TI AU - Sortiere die Artikel nach Erscheinungsjahr SORT L2 PY - Zeige Titel und Quelle der Artikel an DIS L3 ALL TI SO Was passiert hier? Spree/SoSe2005

  5. Antwort 2 Der Autor hat keine weiteren Artikel in IWP publiziert. Wer ganz schlau ist, weiss, dass IWP früher nfd hieß. Capurro hat einen Artikel in nfd veröffentlicht: TI Information ethos and information ethics. Ideas to take responsable action in the field of information. Informationsethos und Informationsethik. Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation. SO Nachrichten fuer Dokumentation (NFD). Zeitschrift fuer Information und Dokumentation. Weinheim, DE: (1988) V. 39 (1) p. 1-4, 16 refs. Conference: Deutscher Dokumentartag, Bad Duerkheim, DE, 1987.09.23-1987.09.25 Spree/SoSe2005

  6. 3.Datenbank INFODATA. Wieviele Abschlussarbeiten des Instituts für Information und Dokumentation in Potsdam sind in INFODATA nachgewiesen? Tipp: Recherche über das Feld SO. Aus welchem Jahr ist die erste Arbeit und aus welchem Jahr die letzte? Wie lauten Autor und Titel? Tipp: Mit dem Sort-Befehl arbeiten. Was ist problematisch? SEA Institut AND Information AND Dokumentation AND Potsdam/SO - Finde aus Ergebnis 1 Abschlussarbeiten SEA L1 Abschlussarbeit?/TI Kann das funktionieren? Spree/SoSe2005

  7. Antwort 3 • sea Abschlussarbeit/SO AND (Information AND Dokumentation AND Institut)/SO 306 Dokumente sind nachgewiesen • sort L1 PD A • dis L2 1, 306 bib (erstes und letztes Dokument der sortierten Liste anzeigen lassen) Die erste Arbeit mit dem Titel: „The Oracle textserver as press database in an SAP R/3 environment […] Konzeption und Realisierung der neuen Pressedatenbank "Archimedes-Presse" im WDR-Printarchiv“ ist aus dem Jahr 1998 Die letzte Arbeit mit dem Titel: „Semantic Web. The next generation of the World Wide Web. Semantik Web. Die naechste Generation des World Wide Web.“ ist aus dem Jahr 2004 Spree/SoSe2005

  8. 4. Datenbank FORIS. Benutzen Sie den Analyze-Befehl. Recherchieren Sie in der Datenbank FORIS nach Dokumenten zum Thema E-Learning. Lassen Sie sich anzeigen, welche Angaben im Feld CT gemacht werden. Wie lautet das richtige Schlagwort für E-Learning. Wiederholen Sie die Recherche, indem Sie nach Dokumenten suchen, die mit diesem Schlagwort versehen sind. Wieviele Treffer erzielen Sie? Funktionsweise ANALYZE-Befehl Gute Idee, Linkstrunkierung, funktioniert leider nicht in FORIS -FILE Foris SEA ?Learning/CT - ANALYZE HIT CT So kann man es auch machen Spree/SoSe2005

  9. Antwort 4 • sea (elearning or e-learning)/TI L1 25 (ELEARNING OR E-LEARNING)/TI => sea (elearning or e-learning) L2 63 (ELEARNING OR E-LEARNING) => analyze L1 CT • dis 1-14 ELECTRONIC LEARNING (der häufigste Treffer) • sea Electronic Learning/CT L4 52 ELECTRONIC LEARNING/CT Spree/SoSe2005

  10. FAZIT STN und Messenger Typische Fehlerquellen: • Keine Klammerung, wenn mehrere Suchbegriffe in einem Feld vorkommen sollen • Operator vergessen bei Verknüpfung von Suchbegriffen • Keine sparsamen Anzeigeformate (z. B. trial, bib ausgewählt) • Display ALL zeigt nicht alle Dokumente, sondern alle Datenbankfelder an. • Richtig ist display TOTAL , sollte man aber nicht wählen besser dis L1 1-x Spree/SoSe2005

  11. Aufgabe 8 1.Biographische Datenbanken bei Lexis-Nexis. Seit wann ist Ralf Dahrendorf Mitglied des englischen Oberhauses? Wie heisst seine Frau? Dahrendorf war Mitglied welches deutschen Landtages? Suchschritte notieren.... Biographische Datenbanken bei Lexis-Nexis auswählen Antwort.... Mitglied House of Lords seit 1993, Ehefrauen: 2nd Ellen de Kadt, Christiane Klebs, Vera Banister deutscher Landtag: ehemaliges Mitglied Landtag von Baden-Württemberg Datenbank... Peers and Members of the House of LordsSuchfragen... Ralf Dahrendorf Hier ist die Recherche in mehreren Quellen notwendig Spree/SoSe2005

  12. 2. Finden Sie biographische Informationen über die Sängerin Madonna. Wie lautet ihr richtiger Name? Wie heissen ihre Eltern, wer waren ihre Ehemänner, wie heissen ihre Kinder? Recherchieren Sie diese Informationen im Internet und verifizieren Sie die gefundenen Angaben über eine biographische Datenbank bei Lexis-Nexis. Suchschritte notieren.... google suche: madonna biografie http://www.swr3.de/musik/poplexikon/134.bio.html http://www.madonnalyse.de/biografie/einleit.htm Unsere Antwort....richtiger Name: Madonna Louise Ciccone Name der Eltern: Sylvio Ciccone und Madonna Ciccone Name der Ehemänner: Sean Penn, Guy Stuart Ritchie kinder: Lourdes Maria Ciccione Leon (Tochter), Rocco Ritchie (Sohn) Datenbank... Biographies => Basline Celebrity Bios Ergebnis: . Celebrity Biographies, Madonna Madonna Ciccone, singer, actor; also, dancer, songwriter, music producer; also, Verifizierung: ihre Ehemänner unter COMPANIONS ihre Familie unter FAMILY Spree/SoSe2005

  13. 1.State Legislative Directory, 2005, Members of the House of Representatives, LOUISIANA, HOUSE... quilting and plants; Family: husband, Joseph; three children; ...... Rotary Club; Family: husband, Michael J.; Religion: ...... Mbr, Hope Haven Madonna Manor; Council on ...... development program; Family: husband, Bob; two children; ... 2.Celebrity Biographies, Madonna Madonna Ciccone, singer, actor; also, dancer, songwriter, music producer; also, nude artists' model; also, hat check girl, March 27, 2003... 1986, she co-starred with then-husband Sean Penn in the ...... began working on her husband's next film "Swept ...... together until 1985.   HUSBAND: Sean Penn. Actor, ...... written about Byrd.   HUSBAND: Guy Ritchie. Director. ... 3.The New York Times, April 26, 2004 Monday,  Late Edition - Final, Section B; Column 3; National Desk; Pg. 6, 608 words, Alex Madonna, Alex Madonna, 85, Creator of a Memorable and Colorful Inn, By LILY KOPPEL... involving an adulterous husband and wife in ''Aria,'' ... Das nervt !! Was soll Ihr Auftraggeber mit solchen Linsten anfangen? Spree/SoSe2005

  14. 3. Stimmt es, dass Schokolade süchtig macht? Welche chemischen Stoffe in Schokolade werden für die Sucht verantwortlich gemacht? Finden Sie populärwissenschaftliche Artikel zu diesem Thema. Recherchieren Sie in einschlägigen Fachdatenbanken nach Forschungsergebnissen zum Thema. Fassen Sie die Ergebnisse von mindestens zwei einschlägigen Studien zu dieser Fragestellung in eigenen Worten zusammen. Achtung: die meisten Datenbanken 'sprechen Englisch'. Warum ist niemand auf die Idee gekommen, in einem Nachschlagewerk (z.B. Wikipedia) nachzusehen? http://de.wikipedia.org/wiki/Schokolade#Wirkung_der_Schokolade_auf_den_menschlichen_Organismus http://en.wikipedia.org/wiki/Chocolate#Chocolate_as_a_drug Warum hat niemand Artikel über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek und vascoda gesucht? http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ Die Lösungen sind etwas oberflächlich und ungenau. So sieht eine wissenschaftliche Recherche nicht aus. Nachlesen, übersichtliche Quellenangabe und Zusammenfassung der Ergebnisse sind Teil einer guten Recherche. Spree/SoSe2005

  15. Macht Schokolade süchtig? vorläufige Ergebnisse: • Vielleicht, einige behaupten, dass ja, hängt von der Definition des Begriffes Sucht ab Quelle: Rogers, Smit: Food cravings and food addiction… In: Pharmacol Biochem Behav. 2000 May; 66 (1): 3-14 ) • Fachbegriff chocoholism • Quelle: Smith, Rogers, P J; Smit, H: Food craving and food "addiction": a critical review of the evidence from a biopsychosocial perspective.,  Pharmacol Biochem Behav. 2000 May; 66 (1): 3-14. • Dies wäre eine gute Quelle, in der Sie hätten nachlesen sollen • Verantwortlich gemachte Stoffe: • Zucker und Fett fördern Ausschüttung von Insulin, dadurch Erhöhung des Eiweißbausteines Tryptophan, was zur Produktion von Serotonin führt • Methylxanthine Quelle: Smit HJ {a}; Gaffan EA {b}; Rogers PJ {a}: Methylxanthines are the psycho-pharmacologically active constituents of chocolate. In: Psychopharmacology, (2004), Vol. 176 (3-4), p: 412-419 • Theobromin • Anandamid (verwandt mit Cannabis) / endogenous cannabinoid anandamide Spree/SoSe2005

  16. Macht Schokolade süchtig? • Beweis der Wirkung steht noch aus. Die meisten Studien sind sich einig, dass selbst wenn ein Zusammenhang besteht, die enthaltenen Mengen viel zu gering sind, um zu einer Sucht zu führen • Quelle: Emmanuelle di Tomaso, Massimiliano Beltramo, Daniele Piomelli: Brain cannabinoids in chocolateCONTEXT: SIR - Chocolate craving, common in western societies, is still incompletely understood. Although sensory components of the nervous system are likely to be essential1, the... In: Emmanuelle di Tomaso, Massimiliano Beltramo, Daniele Piomelli • Nature 382, 677-678 (22 Aug 1996) Scientific Correspondence • Zitiert in: http://www.bbc.co.uk/science/hottopics/chocolate/addictive2.shtml • Anandamid: • Anandamid - macht Schokolade high?Quelle: Informations- und Dokumentationsstelle am Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen, 2002 • http://www.nutriinfo.de/artikel.php?aid=170 Spree/SoSe2005

  17. Recherchestrategien, die nützlich sein könnten • "Building block" (Komponentenzerlegung) • Zerlegen des Informationsproblems in einzelne Komponenten • Abklären der den Komponeneten zugeordneten Begriffe sowie der Beziehungen zwischen den Komponenten • Finden von Synonymen, Wortreflexionen u.a., Aufsuchen von Deskriptoren, Klassifikationsklassen,... • Auflistung der Suchschritte sowie ihrer etwaigen Verknüpfungen • "Sucessive fractions" • Eine größere Suchmenge wird nach und nach eingeschränkt, häufig am Ende einer Suche ! • "Citation pearl growing„ (Zitatsuche) • Herausfinden eines auf das Informationsproblem passenden Dokumentes • Variierung/Erweiterung der Suchstrategie über die Freitextbegriffe sowie Deskriptoren und Klassen des gefundenen Dokumentes, bis ein zufriedenstellendes Suchergebnis erreicht worden ist. Spree/SoSe2005

  18. Macht Schokolade süchtig? • Pearl growing: • ein einschlägiges Dokument wie chocolate wird auf neue Suchbegriffe ausgewertet: methylxanthine, cacao, xanthine, theobromine, • Dazu gehören natürlich auch die Namen von Autoren: Smit, Hendrik, Rogers, Peter • Building blocks • Blöcke könnten sein: Aspekt Schokolade (chocolate, cacao); Aspekt Sucht (addiction, drug, craving), Aspekt (chemische Stoffe, methylcanthine, theobromine, anandamide) Spree/SoSe2005

More Related