1 / 27

SMA Smart Home. Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit

SMA Smart Home. Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit. Warum sollten Sie eine Photovoltaikanlage bauen?. Sie können mit PV Strom günstiger produzieren , als Sie ihn kaufen können Sie können Ihren Strompreis selber festlegen – und das für 20 Jahre

tobias
Download Presentation

SMA Smart Home. Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SMA Smart Home. Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit

  2. Warum sollten Sie eine Photovoltaikanlage bauen? • Sie können mit PV Strom günstiger produzieren, als Sie ihn kaufen können • Sie können Ihren Strompreis selber festlegen – und das für 20 Jahre • Sie bekommen deutlich mehr Transparenz über Ihren Energieverbrauch und erkennen wo Sie Energie sparen können • Sie wissen woher Ihr 100% umweltfreundlicher Strom kommt • Sie erhöhen Ihre Unabhängigkeit

  3. Was leistet eine 5kWp Photovoltaikanlage in Deutschland? Erzeugter Solarstrom1) Winter Frühling Sommer Herbst Stromverbrauch 2) 100% 0% 0% 100% 100% 0% 100% 0% Eigenverbrauch 3) Autarkiegrad 4) • Verhältnis Energieangebot zu Energiebedarf variiert das ganze Jahr • Auswahl der Anlagengröße sollte Verbrauch angepasst sein und nicht nur an die Dachfläche 5kWp Photovoltaikanlage mit 1000 kWh/kWp Jahresertrag, ohne Speicher 4-köpfiger Haushalt mit 4.500kWh Jahresstromverbrauch Eigenverbrauch: Verbrauch des selbsterzeugten Solarstromes im eigenen Haus. Bsp. ohne Intelligentes Energiemanagement Autarkie: 100% Stromabdeckung aus eigenen Ressourcen (PV-Anlage)

  4. Welche ist die richtige Photovoltaikanlage für Sie? Erzeugter Solarstrom1) Frühling Stromverbrauch 2) 0% 100% Eigenverbrauch 3) Wolkenfreier sonniger Frühlingstag, junge 4 köpfige Familie in Deutschland, Mit 4.500 kWh Jahresverbrauch, Wochenendtag, 5kWp Photovoltaikanlage • Wie groß wähle ich die Anlage? • Wie viel vom selbsterzeugten Strom kann ich verbrauchen? • Wie viel möchte ich selber verbrauchen? • Was bin ich bereit zu zahlen, um das zu erreichen? 5kWp Photovoltaikanlage mit 1000 kWh/kWp Jahresertrag 4-köpfiger Haushalt mit 4.500kWh Jahresstromverbrauch Eigenverbrauch: Verbrauch des selbsterzeugten Solarstromes im eigenen Haus

  5. Kurs: Energiewende – die Marktlage • Politik und breite Öffentlichkeit sehen Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiepolitik. Die Energiewende ist notwendig aufgrund • der Abhängigkeit unserer Stromversorgung von erschöpflichen und umweltbelastenden Energieträgern • des großen Risikos der Atomkraft, hoher (versteckter) Kosten und der ungelösten Zwischen- und Endlagerstätten-Problematik • des riesigen Potentials regenerativer Energiequellen, die den Strompreis senken sowie die Umwelt und Transport- und Verteilernetze entlasten

  6. Stromversorgung heute – gesamt Quelle: BMU, Stand 2012  Die Stromversorgung in Deutschland basiert zu 88 % auf erschöpflichen Energieträgern

  7. Stromversorgung heute – regenerativ 16,0 % Wasserkraft 38,1 % Windenergie 15,6 % Photovoltaik 9,3 % Biogene Festbrennstoffe 1,1 % Biogene flüssige Brennstoffe 14,4 % Biogas 0,9 % Klärgas 0,5 % Deponiegas 4,1 % Biogener Anteil des Abfalls Quelle: BMU, Stand 2012  Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland

  8. Fossile Energien gehen zur Neige Großkraftwerke (fossile Energie und Kernenergie) Große Leistung an zentralen Punkten Begrenzte Rohstoffe Weit entfernte Lagerstätten Hohe Verluste durch weite Transportwege Abhängigkeit Ungeklärte Endlagerung der atomaren Brennelemente Atomausstieg von der Bundesregierung beschlossen

  9. Was leisten regenerative Energien? Fossile Energieträger sind endlich, belasten die Umwelt und werden immer teurer Regenerative Energien sind „endlos“ verfügbar und werden immer günstiger Die jährliche Sonneneinstrahlung ist 80 mal größer als der jährliche Strombedarf Pro kWp liefert eine PV-Anlage ca. 900-1000 kWh elektrische Energie pro Jahr (Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushaltes beträgt ca. 4500 kWh) Eine Fläche von 80 x 80 km könnte den gesamten deutschen Strombedarf decken

  10. Die Sonne – Energiequelle der Zukunft

  11. Aktuelle Einspeisevergütung • Die Einspeisevergütung sinkt in den nächsten Jahren. • Auch die Erzeugungskosten für Solarstrom sinken. • Hingehen steigen die Haushaltsstromkosten, also die Kosten, die Sie zum Einkauf Ihres Strombedarfs von Ihrem Energieversorger aufwenden müssen. • Somit lohnt es sich nun um so mehr, den selbst produzierten Strom auch selbst zu verbrauchen. * Unter Annahme der aktuellen monatlichen Degression von 2,2 %. Der neue Degressionssatz ab Mai wird Ende April festgelegt.  Sinkende Anlagenpreise, steigende Strompreise und Produktlösungen für den Eigenverbrauch machen eine Photovoltaikanlage zu einer lohnenden Investition! Quelle Einspeisevergütungen: BSW

  12. Eigenverbrauch im Haushalt Eigenverbrauch bedeutet: Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haus In typischen Mehrpersonen-Haushalten wird mit 3-8 kWp PV-Anlagenleistung eine Eigenverbrauchsquote von 20-40 % ohne weitere Maßnahmen erreicht Je höher die Eigenverbrauchsquote, desto größer die Ersparnis bei den Strombezugskosten die Unabhängigkeit vom (steigenden) Strompreis

  13. Erzeugung, Verbrauch und Eigenverbrauch an einem wolkenlosen Sommertag • Verbrauchsschwerpunkte zur Mittagszeit und in den Morgen- und Abendstunden • Der Eigenverbrauch entspricht genau dem Teil der Verbrauchsenergie, der „innerhalb“ der erzeugten PV-Energie liegt

  14. Typische Eigenverbrauchsquoten im Haushalt – Jahresmittel  In typischen Mehrpersonen-Haushalten wird mit 3–8 kWp PV-Anlagenleistung eine Eigenverbrauchsquote von 20–40 % ohne weitere Maßnahmen erreicht

  15. Eigenverbrauch im Haushalt optimieren Anpassung des Nutzungsverhaltens Bewusster und sparsamer Einsatz von Haushaltsgeräten im Hinblick auf den Stromverbrauch Durch Verschiebung des Verbrauchs ist eine bis zu 10 Prozentpunkte höhere Eigenverbrauchsquote realistisch Mit Batteriespeichern ist eine Steigerung auf bis zu 65 Prozent Eigenverbrauchsquote möglich

  16. Zusammenfassung Eigenverbrauch Eigenverbrauch steigert die Attraktivität der Photovoltaik Bei steigendem Strompreis spart der Anlagenbetreiber bares Geld Aktiver Beitrag des Anlagenbetreibers zur eigenen Energieversorgung Eigenverbrauch trägt zur Netzentlastung bei Intelligente Verschiebung von Verbrauch in erzeugungsstarke Zeiten Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch durch Speicher Die Anlagengröße sollte so gewählt werden, dass möglichst viel des produzierten Stroms selbst verbraucht werden kann

  17. Vom cleveren Eigenverbrauch zum intelligenten Energiemanagement • Intelligentes Energiemanagement ist Voraussetzung für optimierten Eigenverbrauch • Dafür müssen Stromerzeugung und Energieverbrauch im Haushalt automatisch aufeinander abgestimmt werden • Der aktuelle Trend zu vernetzten Hausgeräten und die Entwicklung immer günstigerer und leistungsfähigerer Speichertechnologien begünstigt dies  SMA bietet die Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit: SMA Smart Home

  18. SMA Smart Home: Schritt für Schritt zur Stromversorgung von morgen • Die SMA Systemlösung für mehr Unabhängigkeit Sieben Funktionen – viel mehr Vorteile • Energie-Erzeugung • Zwischenspeicherung • Intelligente Planung und Steuerung • Verbrauch • E-Mobilität • Transparenz • Cleverer Netzanschluss Zukunftssicherheit • SMA kooperiert beim Thema Energiemanagement mit führenden Herstellern aus den Bereichen Speichertechnologie, Smart Metering, Haushaltsgeräte, Wärmeversorgung und Elektromobilität

  19. Bestandteile SMA Smart Home • PV-Wechselrichter • Solarmodule • PV-Erzeugungszähler • Bezugs- und Einspeisezähler • Energiemanagement-Zentrale • Funksteckdose • Verbraucher • Energiespeicher • Anlagenüberwachung und –visualisierung 2 9 1 5 3 4 6 7 8 Bild: SMA Solar Technology AG

  20. Der PV-WechselrichterDreh- und Angelpunkt beim Solarstrom Herz der Solaranlage Vom Solarmodul erzeugter Gleichstrom wird mit Hilfe eines Wechselrichters in netzüblichen Wechselstrom umgewandelt: Einspeisung in öffentliches Netz oder Verbrauch für Eigenbedarf Innovative Technologie sorgt für höchsten Wirkungsgrad von über 99 % Auszeichnungen: u.a. Stiftung Warentest, Photon Optimal für kleinere und mittlere Anlagen: der Sunny Boy

  21. Der EnergiemanagerSchaltzentrale für intelligentes Energiemanagement • Steigerung der Eigenverbrauchsquote und Rückgang des externen Strombezugs mit dem Sunny Home Manager • Transparenz über alle Energieflüsse im Haushalt und Live-Anzeige der Leistungswerte und Anzeige des Strombedarfs einzelner Verbraucher • Ausgabe individueller Handlungsempfehlungen als Basis für eine optimale Solarstromnutzung • Komfortgewinn durch automatischen Start von Haushaltsgeräten zum idealen Zeitpunkt mit Hilfe der SMA Funksteckdosen • Kostenlose Überwachung der PV-Anlage • Zukunftssicher: vorbereitet auf kommende Automationsstandards der Hausautomation

  22. Der Batterie-WechselrichterDie variable Speicherlösung für neue und bestehende PV-Anlagen • Nutzung aller Energiemanagement-Optionen in Verbindung mit dem Sunny Home Manager • Nachrüstbar in nahezu allen bestehenden PV-Anlagen • Maximale Flexibilität bei Speicherleistung, Batterietyp und Batteriekapazität • Steigerung der Eigenverbrauchsquote • Nutzung von Solarstrom rund um die Uhr möglich • Vollständige Nutzung der jährlich erzeugten PV-Energie auch bei Begrenzung der Einspeisewirkleistung auf 70 oder 60 Prozent der Generatornennleistung gem. EEG bzw. Speicherförderung

  23. Starten Sie jetzt! • Maximal umweltfreundliche Energieversorgung durch Nutzung von eigenem Solarstrom • Größere Unabhängigkeit vom Energieversorger ohne Einbußen bei Komfort und Versorgungssicherheit • Alle Optimierungsfunktionen laufen automatisch, wobei die Wünsche des Nutzers berücksichtigt werden • Sichtbarkeit von Einsparpotenzialen durch vollständige Transparenz über den elektrischen Energiehaushalt • Zukunftssicherheit durch Vorbereitung auf variable Stromtarife und kommende Smart Grid-Geschäftsmodelle  SMA Smart Home als Systembaustein für Ihre Energiewende

  24. Haben Sie Fragen? • Fragen Sie Ihren Fachhandwerker!

  25. Weitere Informationen: www.solar-is-future.de

  26. Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation to subscribe for, underwrite or otherwise acquire, any securities of SMA Solar Technology AG (the "Company") or any present or future subsidiary of the Company (together with the Company, the "SMA Group") nor should it or any part of it form the basis of, or be relied upon in connection with, any contract to purchase or subscribe for any securities in the Company or any member of the SMA Group or commitment whatsoever. All information contained herein has been carefully prepared. Nevertheless, we do not guarantee its accuracy or completeness and nothing herein shall be construed to be a representation of such guarantee. The information contained in this presentation is subject to amendment, revision and updating. Certain statements contained in this presentation may be statements of future expectations and other forward-looking statements that are based on the management's current views and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties. Actual results, performance or events may differ materially from those in such statements as a result of, among others, factors, changing business or other market conditions and the prospects for growth anticipated by the management of the Company. These and other factors could adversely affect the outcome and financial effects of the plans and events described herein. The Company does not undertake any obligation to update or revise any forward-looking statements, whether as a result of new information, future events or otherwise. You should not place undue reliance on forward-looking statements which speak only as of the date of this presentation. This presentation is for information purposes only and may not be further distributed or passed on to any party which is not the addressee of this presentation. No part of this presentation must be copied, reproduced or cited by the addressees hereof other than for the purpose for which it has been provided to the addressee. This document is not an offer of securities for sale in the United States of America. Securities may not be offered or sold in the United States of America absent registration or an exemption from registration under the U.S. Securities Act of 1933 as amended.

More Related