1 / 20

Organspende in der Steiermark

Organspende in der Steiermark. Michael Zink. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitäts-Klinikum Graz. ÖBIG. Spendermangel. 1/3 der Empfänger sterben auf der Warteliste zur Transplantation. 2002: 30. Neue Gedanken. OLD FOR OLD – Programm

tocho
Download Presentation

Organspende in der Steiermark

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organspendein der Steiermark Michael Zink Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitäts-Klinikum Graz ÖBIG

  2. Spendermangel • 1/3 der Empfänger sterben auf der Warteliste zur Transplantation

  3. 2002:30

  4. Neue Gedanken • OLD FOR OLD – Programm • Non-heart-beating donor (ev. in der Zukunft) • Lebendspende (selten, bei uns nur Niere) • Doppeltransplantation (Niere) • „Grenzwertige Spenderorgane“ GRIDELLI, N Engl J Med 2000; 343:404-410

  5. Grenzwertige Spenderorgane • Organe mit relativen Kontraindikationen: • Hepatitis B, C • Infekte (z.B. Pneumonie) • Hohes Alter des Spenders • Andere Organinsuffizienzen • „Geheilte bösartige Neoplasie“ • Positive Kultur (Trachea, Harn, Blut)

  6. Grenzwertige Spenderorgane • Meist kann das Organ erst nach direkter Inspektion und ev. Histologie akzeptiert werden. • Leber: • kein unmittelbares Alterslimit (bis 89 a) • Keine eindeutigen Strukturschäden • Normale Farbe und Form • In der Histologie max. 30-50% Verfettung

  7. Leber - Kontraindikationen

  8. Todesursache bei Organspendern

  9. Spenderkriterien • 0-80a und Hirntod • ausser: • HIV positiv • metastasierender Tumor • massive Sepsis Kontakt: 0316-385-4444 ÖBIG-TRANSPLANT - Transplantreferent Süd

  10. Keine Kontraindikationen • Z.n. Reanimation • Z.n. Asphyxie (Erhängen/Ertrinken) • Organinsuffizienzen (Leber, Niere, Herz...) • Hepatitis (A, B, C) • Katecholamintherapie • Gerichtliche Obduktion • Infektionen

  11. Version 18.10.2002, Verfasser Dr. Zink in Absprache mit Prof. Leinzinger und Dr. Siegl

  12. Vorgehen • 0316-385-4444 – TX-Koordinator • Vorabklärung ob potentieller Spender in Frage kommt. • Koordinator organisiert alles! • Mit dem Koordinator vereinbaren, wer was macht.

  13. Ausserhalb des LKH Graz • Entscheidung, ob Spendersorge und Explantation im Haus durchgeführt werden kann. • Nach Abschluss der Hirntoddiagnostik darf der Hirntote nicht mehr transportiert werden.

  14. Ausserhalb des LKH Graz • Koordinatoren kommen zu Ihnen • Explantationstermin 4-8 Stunden nach abgeschlossener Hirntoddiagnostik – OP-Saal muss zur Verfügung stehen.

  15. Hirntod am___.___._____ um___:___(Befund bitte faxen) ICU seit___.___._____ intubiert seit___.___._____ Diagnose_________________________ Anamnese: Hypertonus ja  nein Diabetes ja  nein  Nikotinabusus ja  nein Alkoholabusus ja  nein  Drogenanamnese ja  nein Sonstiges_____________________ Größe___cm, Gewicht_____kg, Bauchumfang (Nabel)_____cm, Brustumfang (Mamille)_____cm Temperatur_______ Blutdruck________ ZVD____________ Blutdruckprobleme ja  nein  wenn ja: hypotensiv ____mmHg, am________  hypertensiv ____mmHg, am________ Reanimation: ja  nein  Gascheck bei aktuellem FiO2 ( Befund liegt bei) Gascheck nach 10 Minuten Ventilation mit 100% FiO2 ( Befund liegt bei) PEEP____cm H2O EKG:  Befund liegt bei Thoraxröntgen:  Befund liegt bei Oberbauchsonographie:  Befund liegt bei Herzultraschall:  Befund liegt bei Virologie (HBsAG, HBcAG, Anti-HCV, Anti-HIV, CMV IgG, CMV IgM und TPHA) Labor:  Blutbild (Ery, Leuco, Hb, Hkt, Thromb)  Leber (GOT, GPT, GGT, AP, LDH, Bili, Ges.prot., Alb, CHE)  Elektrolyte (Na+, K+)  Niere (Krea, H.stoff, H.säure)  Gerinnung (PZ, APTT, ATIII, Fibr.)  Pankreasfermente (Amylase, Lipase)  Herzfermente (CK, CK-MB)  Harn (H.glucose, H.protein., H.nitrit., H.sediment)  sonstiges: CRP, Glucose, bei erhöhter Glucose HbA1c Medikation: Antibiotika_____________________ Diuretika______________________ Antidiuretika____________________ Vasopressoren__________________ Plasmaexpander_________________ Blutkonserven__________________ sonstige________________________

  16. Organallokation • Niere: Punkteschema • Leber: HU, im Haus, in A, ET • Herz: HU, im Haus, in A, ET • Pankreas: im Haus, in A, ET • Lunge: im Haus, in A, ET • Multiorgan-TX: Priorität HU: High urgency, ET: Eurotransplant

  17. Widerspruchsregister • Wird vom ÖBIG in Wien geführt • Wird vor der Explantation abgefragt • Eintragung mittels Formular • Derzeit ca. 6000 Einträge

  18. Einwilligung • Die Angehörigen werden über die geplante Organentnahme informiert • Zweck der Organspende • Kein finanzieller Verlust oder Gewinn • Die Angehörigen müssen den Tod akzeptiert und verstanden haben • Organentnahme wird pietätvoll mit Rücksicht auf den Verstorbenen durchgeführt.

  19. Im Zweifelsfall • Telefonische Rückfrage auf • 0316-385-4444 • diensthabenden Arzt der Transplantationschirurgie verlangen • Auch als Voranfrage bei noch nicht abgeschlossener Hirntoddiagnostik

  20. Spenderkriterien • 0-80a und Hirntod • ausser: • HIV positiv • metastasierendes Malignom • massive Sepsis Kontakt: 0316-385-4444 ÖBIG-TRANSPLANT - Transplantreferent Süd

More Related