1 / 27

Produkt Vorstellung LANmark-7A

Produkt Vorstellung LANmark-7A. 9/9/2014. Agenda. Kat.7A – die Zielmärkte Vorstellung LANmark-7A LANmark-7A Performance Zusammenfassung. Kat.7A - die Zielmärkte. Unternehmen die die bestmögliche Verkabelung wollen …aber dennoch keine unnötigen Kosten

todd
Download Presentation

Produkt Vorstellung LANmark-7A

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Produkt VorstellungLANmark-7A 9/9/2014

  2. Agenda • Kat.7A – die Zielmärkte • Vorstellung LANmark-7A • LANmark-7A Performance • Zusammenfassung

  3. Kat.7A - die Zielmärkte • Unternehmen • die die bestmögliche • Verkabelung wollen • …aber dennoch keine • unnötigen Kosten • …Hybridpatchkabel vermeiden möchten • …um statt dessen RJ45 Patchkabel • einzusetzen • Rechenzentren • richten sich auf • den „Video on Demand“ Boom ein • Vorbereitung auf 40G • (next generation • application!) LANmark-7A • Unternehmen / Rechenzentren • Bereitschaft für • neue “Energy Efficient 10G” Aktivkomponenten • Vorbereitung für “Green Cabling” • Vorbereitet sein, Kosten zu sparen!

  4. weltweit steigende Internetauslastung 300 IPTV 250 Internet Telefon 200 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Es werden ca. 50 Mio. IPTV Nutzer in 2011 (4Std./Tag) angenommen Millionen TB/Jahr

  5. x86 Servers by Ethernet Connection Speed(40G and 100G) Source: Intel & Broadcom (April 2007) millions server units

  6. IEEE 802.3 HSSG Ziele der Higher Speed Study Group • ausschließlich Full-Duplex Übertragung • Bewahrung des 802.3 Ethernet Frame Formats • Bewahrung der 802.3 min/max Frame Größen • Unterstützung einer BER von > 10-12 im MAC/PHY Interface • Unterstützung einer MAC Datenrate von 40G + PHY Specs: • für mind. 100m über OM3 • für mind. 10m über Kupfer Verkabelung • für mind. 1m über eine Backplane • Unterstützung einer MAC Datenrate von 100G + PHY Specs: • für mind. 40km über Singlemode • für mind. 10km über Singlemode • für mind. 100m über OM3 • für mind. 10m über Kupfer Verkabelung

  7. Gesamtheit der Ethernet Links *Source: Alan Flatman, 2007 Switch-to-switch links (millions) Innerhalb der Lebensdauer eines Verkabelungssystems Server-to-switch links (millions)

  8. Neuer Kat.7A Standard • ISO/IEC 11801 A1 (2008): • am 7ten Februar, genehmigte das ISO Komitee SC25 das Amendment 1 der 11801:2002 (Generic Cabling Standard, Commercial Building), welches die neuen Channel Specifikationen (Klasse EA, Klasse FA) beinhaltet • Zur Erinnerung: Klasse F und nun auch Klasse FA sind standardisiert in ISO und EN

  9. die Bandbreite der neuen Klasse FA • Vergleichbarer Signal-Rausch Abstand wie Klasse F – aber eine Erhöhung der Bandbreite bis zu 1000 MHz

  10. Draft zu den Klasse FA Komponenten GG45™ • Quelle : Draft ISO/IEC JTC 1/SC 25N1318A for Amendment 1.2 for ISO11801 (Link and Components)

  11. Green Cabling ? • Wie kann ein Kat. 7A Verkabelungssystem zur “Green-IT” beitragen ? • Themen sind hier natürlich Bleifreiheit , Übereinstimmung mit ROHS, umweltfreundliche Verpackung etc.. • ...also Themen, die nichts mit der Performance zu tun haben... • Aber mehr und mehr wird, “Green-IT” auch in Verbindung gebracht mit Stromverbrauch (=CO2 Ausstoß und...Kosten!) • Zwischen dem Stromverbrauch und der Performance gibt es einen Zusammenhang! • die ACR Werte einer Verkabelung bestimmen den Grad der benötigten Chip Komplexität • das hohe ACR der Kat.7A gestattet eine geringere Chip Komplexität und damit neue Chip Designs mit geringerem Strom Verbrauch!

  12. Beispiel: 10GBASE-T • zum Herausrechnen von Echo, NEXT, und FEXT werden rund 40% des Stromverbrauchs benötigt 40% 10G wurde auf Basis des Kat.6A ACR entwickelt; bei Zugrunde-legung der Cat7A Performance könnten bis zu 40% des Stromver-brauchs potetiell gesenkt werden!

  13. Next Generation Initiatives (IEEE) • Initiativen für Neue Applikationen werden vorangetrieben durch • die Ziele der Energy Efficient Ethernet (EEE) • U.S. Federal Executive Order 13423 • U.S. Green Building Council (USGBC) • Ziele: • Senkung des Stromverbauchs • Senkung der Latenzzeiten • Kat.7A bestens geeignet diese Ziele zu unterstützen • Kat.7A ist “grüner” als Kat.6A

  14. Es stellt sich vor… • Neu: das LANmark 7A System • Rückwärts kompatibel • Forward-Ready für 40 GBase-T • Doppelte Bandbreite bei halbem Nebensprechen (Vergleich mit Kat.6A) LANmark 7A

  15. Doppelte Bandbreite -halbes Nebensprechen

  16. Shannon Kapazität • Theorethische Studien zur Ermittlung der maximalen Übertragungskapazität verwenden die Shannon–Hartley Theorie* (sog. “Shannon Kapazität”) • davon ausgehend, dass • C ist die Channel Kapazität in Bits pro Sekunde; • B ist die Bandbreite des Kanals in Hertz; • S ist die totale Signal Stärke über die Bandbreite, gemessen in Watt oder Volt; • N ist die totale Stärke des Rauschens über die Bandbreite, gemssen in Watt oder Volt; und • S/N ist der Signal-Rauschabstand (SNR) oder Carrier-to-Noise Ratio (CNR) des Kommunikationssignals zur Gauss’schen Rausch Interference, ausgedrückt als reines Strom Verhältnis (nicht in dB). *check www.wikipedia.org, the free encyclopedia, for more information

  17. Shannon Kapazität • das LANmark-7A System liefert eine Shannon Kapazität von 52 Gbps • Übereinstimmende Resultate verschie-dener internationaler Nexans Study Groups – aber auch externer Untersuchungen (Quelle: Pennstate University) * LANmark Channels have headroom built in to deliver extra capacity above minimal requirements from standards

  18. das Pennstate Modell 13Gbps je Paar bei 1GHz • das Diagramm zeigt Kapazität je Paar und Frequenz • Bestätigt 13G je Paar x 4 = 52 Gbps • Kapazität sogar > 60GBps

  19. Komplett neue Kat.7A Produkte • Neue Buchse • LANmark-7A GG45 12C • Neue Horizontalkabel • LANmark-7A • LANmark-7A 1200 • Neue Patchkabel • LANmark-7A Patchkabel basieren auf den GG45 V2 Stecker • Neues Meßkabel für Channel Messungen

  20. GG45 7A 12C • Die neue Buchse: LANmark-7A GG45 12C Snap-In • High Speed “2 in 1” Snap In Buchse • vereint ein RJ45-Interface mit dem GG45-Interface – mit 4 zusätzlichen Kontakten • das bewährte Snap-in Format wird beibehalten • dieselbe Montage + Werkzeuge wie beim “alten” GG45 • Version zum Anschluß an Litzenleiter verfügbar

  21. die Nomenklatur des GG45 • die “2 in 1” Buchse kann in 2 verschiedenen Übertragungsmodi verwendet werden: • Normaler Modus: RJ45-Mode • High Speed Modus: GG45-Mode • NCS bietet GG45 Buchsen mit und ohne Switch an: • GG45 12C mit Switch; RJ45 kompatibel • GG45 8C High Speed Interface für Kat.”8”

  22. …im hier und jetzt – und in der Zukunft! • Aus heutiger “Kat.6A” Sicht: schon in der Zukunft! • Unterstützt nicht nur 10G, sondern auch 40G • nicht vergleichbar mit RJ45 / Cat6A • Aus morgiger “Kat.7A” Sicht: im hier und jetzt! • Obwohl Kat.7A unterstützt wird kann auch Kat.6A und Kat.5 betrieben werden – mit normalen, handelsüblichen RJ45 Patchkabeln • nicht vergleichbar mit anderen Kat.7 Systemen (Tera / EC-7, AMP Twist)

  23. LANmark-7A Kabel • LANmark-7A S/FTP 1000 MHz • N100.371 Kat.7A Performance! • 7.5mm OD

  24. LANmark-7A 1200 Kabel • LANmark-7A S/FTP 1200MHz • N100.382 bis 1200 MHz • Ersetzt das bisherige LANmark-7 AWG22 • Exzellente Dämpfungswerte • geringer AD von 7.8mm

  25. LANmark-7A Patchkabel • Neues Patchkabel mit der neuesten GG45 Stecker Generation • bis zu 1000MHz • Kat.7A Compliant • RJ45 ähnlicher Stecker, Vergleichbar in der Handhabung • erfolgreiches, akzeptiertes Steckerformat

  26. Zusammenfassung LANmark-7A

  27. Q&A? Martin Rottmann Martin.Rottmann@nexans.com

More Related