1 / 20

Jakob Salzmann , Jens Schulz, Peter Danielis, Ralf Behnke, Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und D

Jakob Salzmann , Jens Schulz, Peter Danielis, Ralf Behnke, Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock. Heute: Die Entwicklung des Computers. Registrierung vor der Show mittels Handy.

toni
Download Presentation

Jakob Salzmann , Jens Schulz, Peter Danielis, Ralf Behnke, Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und D

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jakob Salzmann, Jens Schulz, Peter Danielis, Ralf Behnke, Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock

  2. Heute: Die Entwicklung des Computers

  3. Registrierung vor der Show mittels Handy • Im Falle einer Frage… • …richtige Antwort wählen, und per Bluetooth an „BlueVote“ senden BlueVote • Testfrage Quelle: statistisches Bundesamt

  4. Heute: Die Entwicklung des Computers

  5. Wozu überhaupt Computer? Klassische Computer Rechnen Schreiben, Drucken Daten verwalten Simulation Unterhaltung Kleinstcomputer Spezialisierte Rechner Geräte des Alltags Steuerung von Geräten

  6. Statistik: Computer im Haushalt Quelle: statistisches Bundesamt

  7. Am Anfang… Ca. 1100 v. Chr. - Entwicklung des Abakus 1614 - Entwicklung der Logarithmentafel 1623 – Entwicklung der ersten Vier-Spezies Rechenmaschine

  8. Geschichtliches 1703 – Leibniz erfindet das duale Zahlensystem, Grundlage der modernen Computer Beispiel: 1101 Dezimalsystem: 1 1 0 1(10) Ziffer 1101 Wertigkeit 1000 100 10 1 1 1 0 1(10) = = 1*1000+ 1*100+ 0*10 + 1*1 Dualsystem: 1 1 0 1(2) Ziffer (Bit) 1101 Wertigkeit 8 4 2 1 1 1 0 1(2) = 1*8 + 1*4+ 0*2 + 1*1= 13(10) • Zahlendarstellung nur durch Folge von Nullen und Einsen • Einfache Übertragung auf Elektronik: Spannung liegt an → 1 Spannung liegt nicht an → 0

  9. 1100101(2) Bit: 1 1 0 0 1 0 1 Wertigkeit: 64 32 16 8 4 2 1 64 + 32 + 0 + 0 + 4 + 0 + 1 =101(10)

  10. Geschichtliches 1780 – Benjamin Franklin entdeckt die Elektrizität 1805 – Entwicklung von Lochkarten • 1941 – Erste elektrische, frei programmierbare und binär rechnende Maschine, der Z3 (Konrad Zuse) • Geschwindigkeit: 5 Hz

  11. Geschichtliches 1956 – Entwicklung der ersten Festplatten 1969 – Disketten kommen auf den Markt 1973 – Erster Rechner mit Maus und graphischer Oberfläche 1980 – Entwicklung der Compact Disk (CD)

  12. Geschichtliches 1993 – Entwicklung des Pentium I 1994 – Entwicklung erster Flash Speicher, Entwicklung von Bluetooth • 21. Jahrhundert • Entwicklung von Multikern-Prozessoren • Allgegenwärtiges Computing (Handys, Digicams, Mp3-Player...)

  13. Aufbau moderner Rechner - Hardware Monitor Maus Tastatur Festplatte DVD – Laufwerk Netzteil Hauptplatine

  14. Aufbau moderner Rechner - Hardware

  15. Aufbau moderner Rechner - CPU

  16. Aufbau moderner Rechner – Design 0,1 m 0,000001 m

  17. Aktuelle Entwicklungen… 1000000 1000's of Watts ? 1000 100000 Pentium® 4 10000 1 TIPS Pentium® 4 100 1000 100 MIPS 386 10 Leistungsaufnahme (W) Pentium® Pentium® 10 8086 8086 1 1 386 0.1 8080 8008 0.01 0.1 1970 1980 1990 2000 2010 2020 1970 1980 1990 2000 2010 2020

  18. Energiedichte

  19. ENDE

  20. Auswertung

More Related