1 / 17

Brandschutzaufklärung

Brandschutzaufklärung. FF Ranshofen. Freiwillige Feuerwehr Ranshofen. Themen :. 1. Gliederung einer Gemeindefeuerwehr. 2. Vorstellung der Feuerwehr. 3. Aufgaben einer Feuerwehr. 4. Brennen und Löschen. 5. Was tun wenn´s brennt ?. FF Ranshofen. Freiwillige Feuerwehr.

torin
Download Presentation

Brandschutzaufklärung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Brandschutzaufklärung FF Ranshofen

  2. Freiwillige Feuerwehr Ranshofen Themen : 1. Gliederung einer Gemeindefeuerwehr 2. Vorstellung der Feuerwehr 3. Aufgaben einer Feuerwehr 4. Brennen und Löschen 5. Was tun wenn´s brennt ? FF Ranshofen

  3. Freiwillige Feuerwehr Gliederung einer Gemeindefeuerwehr • Freiwillige Feuerwehr • Werkfeuerwehr • Berufsfeuerwehr FF Ranshofen

  4. Freiwillige Feuerwehr Vorstellung der Feuerwehr Ranshofen Die Freiwillige Feuerwehr Braunau ist in 4 Feuerwehren unterteilt: 1. FF Braunau 2. FF Ranshofen 3. FF Haselbach 4. FF Aching FF Ranshofen

  5. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vorstellung der Feuerwehr Die Feuerwehr gliedert sich in folgende Gruppen : • Jugendfeuerwehr 10 – 16 Jahre • Aktive Mitglieder 16 – 65 Jahre • Altersmannschaft ab 65 Jahre FF Ranshofen

  6. Aufgaben einer Feuerwehr löschen bergen retten schützen

  7. Brennen und Löschen Voraussetzung für : Mengenverhältnis FF Ranshofen

  8. BrennbareStoffe Brennen und Löschen Freiwillige Feuerwehr der Stadt „feste brennbare Stoffe“ Holz, Papier, usw. „flüssige brennbare Stoffe“ Benzin, Öl, Wachs, usw. „gasförmige brennbare Stoffe“ Erdgas, Propan, Butan,usw. „brennbare Metalle“ „brennbare Fette“ (Friteusen) FF Ranshofen

  9. Brennen und Löschen Zündquellen heiße Oberfläche heiße Gase Kerze Wärmestrahlung Streichholz FF Ranshofen

  10. Arten der Verbrennung Brennen und Löschen Flüssigkeiten Feste Stoffe Gase Dämpfe Nebel (Aerosole) = Glutbildung FF Ranshofen

  11. Brennen und Löschen Zusammenfassung ! Mischungsverhältnis Zündenergie Sauerstoff brennbarer Stoff FF Ranshofen

  12. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Löschmittel und Wirkung ! Brennen und Löschen Pulver Mischungsverhältnis Wasser Sauerstoff Zündenergie Schaum brennbarer Stoff Kohlenstoffdioxid

  13. Was tun wenn´s brennt ? • Ruhe bewahren ! • Sich selbst in Sicherheit bringen ! • Feuerwehr alarmieren ! FF Ranshofen

  14. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Notruf ! Was tun wenn´s brennt ? Feuerwehr 122 Rettung 144 Polizei 133

  15. Was tun wenn´s brennt ? Freiwillige Feuerwehr der Stadt Inhalt desNotrufes ! Notruf 122 wählen WER ?Name und Telefonnummer WO ?Ort des Brandes oder Ereignisses WAS ? Was ist passiert Warte, was dir der Feuerwehrmann sagt FF Ranshofen

  16. Was tun wenn´s brennt ? • Ruhe bewahren ! • In Sicherheit bringen ! • Feuerwehr alarmieren ! • Fenster und Türen schließen ! • Keine Aufzüge benutzen ! • Feuerwehr erwarten ! • Löschen – den Brand bekämpfen (nur wenn gefahrlos möglich) FF Ranshofen

  17. ? ! FF Ranshofen

More Related