1 / 17

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven. Ludwig van Beethoven. 1770 - 1827. Ludwig van Beethoven gilt als einer der größten Komponisten, die jemals gelebt haben. Seine Melodie aus der 9. Sinfonie, FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN, wurde von allen europäischen Ländern zur Europahymne erklärt. Hörbeispiel.

tova
Download Presentation

Ludwig van Beethoven

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven 1770 - 1827

  2. Ludwig van Beethoven gilt als einer der größten Komponisten, die jemals gelebt haben.Seine Melodie aus der 9. Sinfonie,FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN, wurde von allen europäischen Ländern zur Europahymne erklärt.

  3. Hörbeispiel Sinfonie Nr. 5 Opus 67 1. Satz

  4. Erste Fragen • Was ist eine Sinfonie? • Was bedeutet Opus? • Was bedeutet Satz? • Ein Musikstück für Orchester • Werk • Erstes Musikstück von insgesamt vier Musikstücken, die in einer Sinfonie zusammengefasst sind

  5. Wir hören also den ersten längeren Teil eines Musikstückes für Orchester von Ludwig van Beethoven. Die Sinfonie ist sein 67. Werk

  6. Der erste Satz der Sinfonie hat folgenden Aufbau.

  7. 1. Satz 00.00 1. Thema 00.45 2. Thema 1.25 Wiederholung der Themen 1 und 2 2.49 Durchführung 4.08 Reprise 5.46 Coda 6.56 Schlusskadenz

  8. 1. Satz 00.00 1. Thema Erklärung: Ein Thema ist nichts anderes als eine Melodie. Eine Melodie wird aus Motiven aufgebaut. Bei der 5. Sinfonie besteht das Motiv aus nur 2 Tönen: da da da daaaaaa. Dieses Motiv wird ständig verändert.

  9. 1. Satz 00.45 2. Thema Erklärung: Diese Sinfonie hat zwei Themen.Wir hören also eine zweite Melodie, die aber in einer anderen Tonart geschrieben ist.

  10. 1. Satz 1.25 Wiederholung der Themen 1 und 2 Erklärung: Beide Themen werden noch einmal wiederholt, damit man sie sich besser merken kann. Jetzt sind aber die Tonarten vertauscht.

  11. 1. Satz 2.49 Durchführung Erklärung: Bei der Durchführung werden Teile aus Thema 1 und Teile aus Thema 2 miteinander vermischt. Die Teile werden aber meistens verändert. Es gibt viele Möglichkeiten diese Teile zu verändern. Eine Möglichkeit ist das Umschreiben von Dur nach moll. Eine weitere Möglichkeit wäre die Augmentation (Erweiterung) oder die Diminuierung (Verkürzung).

  12. 1. Satz 4.08 Reprise Erklärung: Die Reprise ist nichts anderes als die Wiederholung der beiden Themen vom Anfang. Allerdings werden jetzt die Tonarten vertauscht. War Thema 1 in C - Dur und Thema 2 in F- Dur, ist es jetzt umgekehrt. In welcher Tonart steht dann jetzt Thema 1? Antwort: In F-Dur

  13. 1. Satz 5.46 Coda Erklärung: Coda heißt Schluss. Die Sinfonie wird jetzt also zu Ende geführt. Meistens wird die Musik jetzt gesteigert, dass heißt es wird lauter und es klingen alle Instrumente gleichzeitig. Manchmal werden dazu eigene Melodien verwendet.

  14. 1. Satz 6.56 Schlusskadenz Erklärung: Eine Kadenz ist eine Folge von Akkorden, die nach einem Schluss klingen. Es gibt viele Akkordfolgen, die ein Komponist dafür verwenden kann.

  15. Die Sonatenhauptsatzform Zur Zeit der Wiener Klassik, zu der ja auch Beethoven gehörte, war es üblich, alle Sinfonien aber auch Sonaten nach dem gleichen Muster, wie ihr es eben gesehen habt, aufzubauen. Diese Anordnung von Thema 1, Thema 2, Durchführung, Reprise und Coda, nennt man Sonatenhauptsatzform

  16. Der Sonatenhauptsatz 00.00 1. Thema 00.45 2. Thema 1.25 Wiederholung der Themen 1 und 2 2.49 Durchführung 4.08 Reprise 5.46 Coda 6.56 Schlusskadenz

  17. Ludwig van Beethoven 1770 - 1827

More Related