1 / 8

Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8

Sascha Schwind. Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8. Produktorientierte QS. Statisch Überprüfung von Coding Standards, z.B. MISRA-C Metriken : Bewertung der Code-Komplexität, z.B. Cyclomatic Complexity , McCabe Zusicherung, z.B. Hoare Kalkül

trixie
Download Presentation

Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sascha Schwind Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8

  2. Produktorientierte QS • Statisch • Überprüfung von Coding Standards, z.B. MISRA-C • Metriken: Bewertung der Code-Komplexität, z.B. CyclomaticComplexity, McCabe • Zusicherung, z.B. Hoare Kalkül • Theorem Prüfer, z.B. Isabelle • Model Checking, z.B. SMV • Reviews/Inspektion • Dynamisch • Tests • Simulation Welche QS-Maßnahmen sind konstruktiv, welche sind analytisch?

  3. Prozessorientierte QS • Vorgaben • Definierter Entwicklungsprozess, z.B. Instanziierung eines Standardvorgehensmodells, wie V-Modell XT • Normen und Standards, Anforderungen an den Prozess, z.B. CMMI • Bewertung • Audits • Assessments, z.B. nach SPICE Welche QS-Maßnahmen sind konstruktiv, welche sind analytisch?

  4. Modellbasiertes Testen • Testvariationen: • Modell als Testorakel • Umgebungsmodell • Runtime Verification • „Testebenen“: HIL, SIL • Meist Generierung von Testfällen: Input- und Outputsequenzen

  5. Fall 1: Testmodell = Implementierungsmodell Requirements Was wird dabei getestet? • Code-Generator • Glue Code • Hardware/Treiber/Basissoftware/OS • Ggf. Diskretisierungsfehler Modell Codegenerierung Testfallgenerierung Code Abstrakte Testfälle Deployment/Glue Code Test Treiber Plattform Konkrete Testfälle Unterschiede?

  6. Fall 2: Eigenes Testmodell Requirements Was wird dabei getestet? • Applikationslogik • Interpretation der Anforderungen, Vollständigkeit der Anforderungen (z.T. Validierung) Aber: Aufwändig, weil redundante Entwicklung! Deshalb ist Abstraktion im Testmodell notwendig! Impl. Modell Testmodell Codegenerierung Testfallgenerierung Code Abstrakte Testfälle Deployment/Glue Code Test Treiber Plattform Konkrete Testfälle Unterschiede?

  7. Statische Analyse [Righting Software, Larus et. al.] • Kann man alle Fehler durch statische Analyse finden?  Nein, Halteproblem: Nicht-triviale Eigenschaften sind nicht entscheidbar. • Statische Analysewerkzeuge sind immer ein Kompromiss zwischen Präzision und Vollständigkeit: • Vollständig aber unpräzise: Heuristik-basierte Tools, z.B. Lint, FindBugs, FxCop, … ( False Positives) • Unvollständig aber präzise: Abstrakte Simulation, Überprüfung von Vor- /Nachbedingungen und Invarianten, Prüfung gegen formale Spezifikation (z.B. in Temporaler Logik), … • Immer: Fokus auf bestimmte Eigenschaften/Abstraktion! • Probleme der Plattform werden oftmals ignoriert.

  8. Generierung von Testfällen • Kann man ein System vollständig testen?  Man kann meist nicht alle Testfälle überprüfen, da exponentiell viele (Kreuzprodukt aller Inputtypen)! • Meist wird deshalb versucht bestimmte Überdeckungsmaße (Metriken für Testqualität) zu erreichen: • Anforderungsüberdeckung • Ein-/Ausgabeüberdeckung (Äquivalenzklassenbildung) • Anweisungsüberdeckung • Zweigüberdeckung • Pfadüberdeckung • Randfälle • (Analog für Automaten: Knoten-/Kanten-/Pfadüberdeckung)

More Related