1 / 17

Infrarot- Bau- und Industrie- Thermographien- Blower- Door- Messungen

Infrarot- Bau- und Industrie- Thermographien- Blower- Door- Messungen Rohrbruchortung - Bau- und Gebäudetrocknung - Bedachungen. Hermann- Löns Straße 32 D-59469 Ense - Lüttringen. Fon ( 02938) 805599 Fax ( 02938) 805598 Funk (0172) 2731335 www.thermoleck.de jh@thermoleck.de.

twila
Download Presentation

Infrarot- Bau- und Industrie- Thermographien- Blower- Door- Messungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Infrarot- Bau- und Industrie- Thermographien- Blower- Door- Messungen Rohrbruchortung - Bau- und Gebäudetrocknung - Bedachungen Hermann- Löns Straße 32 D-59469 Ense - Lüttringen Fon ( 02938) 805599 Fax ( 02938) 805598 Funk (0172) 2731335 www.thermoleck.de jh@thermoleck.de Gründungsmitglied im Fachverband für Luftdichtheit im Bauwesen.www.flib.de

  2. Thermographie (Blick ins Unsichtbare) Die Thermographie ist eine anerkannte Methode der Bildererzeugenden Temperaturmessung. Sie erfolgt berührungslos und wird vor allen zum Auffinden von Wärmeverlusten genutzt, die an Objekten als thermische Schwach und Schadstellen erkannt werden. Im Bauwesen wird die Infrarotthermographie vor allen zum Nachweis von Dichtungs- und Dämmungsfehlern, Schäden an verdeckt liegenden Leitungen und historischer Bausubstanz herangezogen. Durch Früherkennung unsichtbarer Mängel ist die Infrarot Thermographie eine unverzichtbare Inspektionshilfe. Im Gegensatz zu Punktförmig messende Handpyrometern erfolgt bei diesem Messverfahren ein Großflächiges Abtasten von Objekten. Das Wärmebild gibt die Temperaturverteilung der untersuchten Objektoberfläche wieder. Durch Analyse der Oberflächentemperatur- verteilung werden nicht sichtbare Zustände als thermische Schwachstellen erkannt.

  3. So Sehen Sie es!

  4. Das sehen wir !

  5. Wärmeverluste auf und unterhalb des Dachflächen-fenster. Fenster mit Innenrollo, (Kreis)das zweit Dachfenster ist mit einem Aussenrollo versehen,( Rechteck) Deutlich geringerer Wärmeverlust.Die Messlinie ist im Untergeschoss über die Fensterfront gelegt. Die sichtbaren Wärmeverluste am linken Fenster sind durch die Anordnung des Heizkörpers bedingt, welche in den anderen Räumen nicht unterhalb der Fenster liegen. Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,98 Objektabstand 9,0 m Umgebungstemperatur -2,0°C

  6. SP 02 geschlossenes Rollo (Temperatur -2,1°C)SP 04 geöffnetes Rollo (Temperatur + 1,6) IR-Daten Wert Erstellungsdatum 25.01.2005 - Erstellungszeit 05:18:46 - Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,98 - Objektabstand 9,0 m - Umgebungstemperatur -2,0°C - Atmosphärentemperatur -2,0°C - Transmission 0,99 - Bezeichnung Wert Diff.-Temperatur SP01 -0,5°C * SP02 -2,1°C * SP03 -4,7°C * SP04 1,6°C * SP05 -4,9°C * SP06 -2,0°C *

  7. LI 01 untere Messlinie leichter Temperaturanstieg im Bereich der Terassentür Li 02 obere Messlinie kaum Temperaturabweichung auf der Dachfläche( unteres Diagramm)

  8. Wärmeverluste im Dachrandbereich.Die Messlinie zeigt keine Wärmeverluste auf der markierten Wand.

  9. Gut zu erkennen im linkem Gebäudeteil die nicht gedämmte Fassade.Starke Wärmeverluste im Dachbereich, (Attika) • Objekt-Parameter Wert • Emissionsgrad 0,97 • Objektabstand 42,2 m • Umgebungstemperatur 0,2°C

  10. Im Zuge einer Blower- Door Messung bei 50 Pascal wüde im Bereich der Mittelfette (Holzblockhaus) eine Leckarge mit einem Lufteintritt von 2,4m/s festgestellt

  11. RohrbruchortungDefekte Wasserzuleitung unterhalb des WD`s

  12. Industrie- ThermographieTrafostation • Bezeichnung Wert Diff.-Temperatur • SP01 6,9°C -8,3°C • SP02 15,4°C 0,1°C • SP03 15,4°C 0,2°C • SP04 17,5°C 2,3°C • SP05 17,4°C 2,1°C • LI01: max 25,2°C 10,0°C • LI01: min -3,6°C -18,8°C • LI01: avg 21,6°C 6,3°C • AR01: max 27,9°C 12,6°C • AR01: min -2,5°C -17,8°C • AR01: avg 11,9°C -3,4°C

  13. K- Wert 2,08Verbrauch pro Jahr/ m² Bauteil 17,42 L • Erstellungszeit 03:13:40 - • Erstellungsdatum 26.01.2005 - • IR-Daten Wert • Objekt-Parameter Wert • Emissionsgrad 0,98 - • Objektabstand 13,6 m - • Umgebungstemperatur -2,0°C - • Atmosphärentemperatur -2,0°C - • Transmission 0,99 - • Bezeichnung Wert Diff.-Temperatur • SP01 -5,8°C * • Der k- Wert: • Der k- Wert ist das Maß für den Wärmestrom, der ein Bauteil von der warmen zur kalten Seite durchfließt. Er sagt aus, wie viel Watt pro Grad Temperaturunter- • schied zwischen innen und außen (K= Kelvin) durch einen m² Bauteilfläche verloren geht. • Überschlägig gilt: • K-Wert x 8,4 = Energieverlust in Liter Heizöl oder m³ Erdgas pro Jahr und m² Bauteil

  14. K- Wert 0,37 W/m² K • IR-Daten Wert • Erstellungsdatum 26.01.2005 - • Erstellungszeit 03:12:26 - • Objekt-Parameter Wert • Emissionsgrad 0,98 - • Objektabstand 13,6 m - • Umgebungstemperatur -2,0°C - • Atmosphärentemperatur -2,0°C - • Transmission 0,99 - • Bezeichnung Wert Diff.-Temperatur • SP01 -9,8°C * • Nach der Sanierung ist der k- wert von 2,08 mit einem Verbrauch von 17,42l auf einen k- Wert von 0,37 mit einen Verbrauch von 3,11 l pro • m² gesunken. Eine Ersparnis von • 14,31l Heizöl pro m²

  15. Sanierungsvorschlag zur k- Wert Reduzierung

More Related