1 / 78

WILLKOMMEN

WILLKOMMEN. NEURALTHERAPIE 2. TEIL WIEN / VMU Andreas Zohmann / Markus Kasper. Schon bekannt:. Sakroiliakalgelenk. Sakroiliakalgelenk. Ankylosierung SIG. UNTERSUCHUNGSGANG. BILDGEBENDE DIAGNOSTIK. „SCHÄTZE DIE KLEINEN VERÄNDERUNGEN “.  das sieht auch ein Blinder. Ggr. Stufe.

twyla
Download Presentation

WILLKOMMEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WILLKOMMEN NEURALTHERAPIE 2. TEIL WIEN / VMU Andreas Zohmann / Markus Kasper

  2. Schon bekannt:

  3. Sakroiliakalgelenk

  4. Sakroiliakalgelenk

  5. Ankylosierung SIG

  6. UNTERSUCHUNGSGANG BILDGEBENDE DIAGNOSTIK „SCHÄTZE DIE KLEINENVERÄNDERUNGEN“

  7.  das sieht auch ein Blinder Ggr. Stufe Beginnende Schalenbildung

  8.  ...und das auch U . S . W . ...

  9. Frühdiagnostik der HD INDIKATIONEN spez. • Ortolani-Test (palpatorisch) • ab der 8. – 9. Lebenswoche • zwischen dem 4. Und 8. Lebensmonat • Radiologische Frühdiagnostik (nach Köppel) 14.-20 LeWo • Primär azetabuläre bzw. ossäre Dsyplasie • Primäre Weichteil- bzw. ligamentäre Dyspasie • Kombinierte HD

  10. Os coxae quartum (OCQ) - physiologisch OCQ – T-förmiger Pfannendachkern

  11. Os coxae quartum (OCQ) - pathologisch hypoplastisch aplastisch

  12. INDIKATIONEN spez. Frühdiagnostik nach E. Köppel (1991) Grade der Pfannendachveränderungen ggr. mgr. hgr. Bei Hypoplasie (fehlt teilweise) Bei Aplasie (fehlt gänzlich)

  13. RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD 24 Wochen – DSH

  14. RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD 24 Wochen – Labrador

  15. Störfeldsuche • Segmentregel • Quadrantenregel • Seitenregel • Generalisation

  16. Häufige Störfelder (nach Häufigkeit beim Tier) • Gyn- (Andro-) Bereich • Analbeutel • Narben • Wirbelsäule (Blockierungen) • Ohren • Nasopharynx • Luftsack • Zahn-Kieferbereich

  17. Neuraltherapien.Huneke • Dres. Ferdinand u. Walter Huneke

  18. Neuraltherapie - Keine Angst vor tieferen Techniken, wenn beachtet wird: • Anatomische Kenntnis • Desinfektion vor jeder Technik, die tiefer als intrakutane Quaddelung • Aspiration (2 Ebenen) • Dosierung neuraltherapeutisch

  19. Was will ich? • Anregung, Stimulation, Tonisierung: Procain • Beruhigung, Dämpfung, Detonisierung: Lidocain

  20. Das Lokalanästhetikum (ob Procain oder Lidocain): • 1 % ig • Ohne Vasokonstriktor

  21. Neuraltherapie – der Stufenplan • Lokalbehandlung (locus dolendi, „Da wo´s“ – Methode) • Segmentbehandlung • Neurale Techniken (Ganglien, Plexus, Grenzstrang) • (intravenös systemische Behandlung) • Störfeldbehandlung

  22. Wie oft? • 3-4 mal • Abstand von 2-3 Tagen • Schmerzpatient täglich (Schmerzgedächtnis!) • Dann nach Beschwerdebild – Abstände zwischen dem Wiederauftauchen der Symptome (in abgeschwächter Form!) sollten immer größer werden

  23. „Verachtet mir die Quaddel nicht“ • Streng intrakutan • 0,2 - 0,4 ml • „Ödem der Epidermis“ (Jaksch & Glawischnig) • Gate-control (Melzack & Wall) • „Artefizielle Piloarrektion“

  24. Nahezu ausschließliche Lokalbehandlung gelegentlich legitim nur bei: • Insertionstendopathien • Myogelosen • Narben

  25. 3 Tipps auf den „Weg zur perfekten Quaddel“ • Nadelschliff nach oben (a) • 5 ml-Spritze (exzentrischer Konus zur Haut) (b) • Dadurch Skalierung oben (c)

  26. Pathogenese der Insertionstendopathie

  27. Schultergelenk – Symptomatik, Pathologie, Therapie

  28. Ellbogen

  29. Infraspinatuskontraktur

  30. Karpalgelenk

  31. Hüftgelenk

  32. Myotendinosen Glutäenansatz

  33. Kniegelenk

  34. Prinzipien der Segmentbehandlung im Rückenbereich • Behandlung lokaler Schmerz(trigger)punkte • Mediane Quaddelungen sowie präperiostale Infiltrationen an die Procc. spinosi • Paramediane Quaddelungen über sowie intramuskuläre bis präperiostale Infiltrationen an die Procc. transversi

  35. Segmenttherapie bei Rückenproblemen

  36. Prinzipien der Segmentbehandlung im Bereich der Extremitäten • Zirkuläre Umquaddelung an der größten Gelenkszirkumferenz • Dasselbe über den proximal und distal benachbarten Gelenken • Quaddelung und i.m. Infiltration von Schmerz(trigger)punkten • Infiltration (soweit möglich) von Muskelursprung und –ansatz (Sehnenspindelorgane) sowie des Muskelbauches (Muskelspindelorgan)

  37. Bewährte Akupunkturpunkte mit einfacher (logischer) Lokalisation und Indikation • Lenkergefäß: LG 01,02,02-01, 03, 06,12,16,20,26 • Blasenmeridian: BL 01,10, Shu-Punkte, 40,60 • Magenmeridian: MA 01,18,31,32,36 • Gallenblasenmeridian: GB 01,29,30,31,34 • Milz-Pankreasmeridian: MP 06 • Dickdarmmeridian: DI 04,10,11 • Dreifacher Erwärmer: 3E 05,10,12,21,22 • Pericardmeridian: PC 03 • Dünndarmmeridian: DÜ 09 • Lebermeridian: LE 03

  38. Blockade einzelner Nervenstränge(z.B. N.infraorbitalis, N. mentalis)

  39. Diagnostische Leitungsanästhesie= Neuraltherapie !!!

  40. Epiduralanalgesie

  41. Die pelvinen Plexus (Sympathisch/parasympathische Mischgeflechte) • Parasakralanästhesie n. Poser (Einstich bei LG 01) – (1) • Parazervikalblockade n. Zohmann (Übergang oberes/mittleres Drittel einer Verbindungslinie zw. Anus u. Sitzbeinhöcker) – (2) • Parazervikalblockade n. Arbeiter (mediodorsal der Sitzbeinhöcker) – (3)

  42. Parasakralanästhesie n. Poser (1) • Bemessung der Nadellänge: Perineum bis Proc. spin. S1 • Medianes Vorführen bis Kontakt Promontorium – • Etwa 15-20° nach kraniolateral beidseits • Zielort: Pl. rectalis caudalis

  43. Parazervikalblockade beim Hundn. Zohmann (2,a)n. Arbeiter (3,b) • Bemessung der Nadellänge: Perineum bis horizontaler Schnitt mit Apertura pelvis cranialis • Zielort: n. Zohmann – Pl. uterovaginalis (a) n. Arbeiter – Pl. vesicalis (b)

  44. Parazervikalblockade

  45. Parazervikalblockade beim Rind n. Kothbauer • Führungshand vaginal bis Portio • Nadel dem Arm entlang führen und Einstich im Fornix bei 4 u. 8 Uhr • Pro Seite 10 ml Lido • Nadel 50 cm Länge mit etwas kürzerem Kunststoffschutz

  46. Parazervikaler Block des Plexus n. Kothbauer Chronische Störungen im Versorgungsbereich desPlexus uterovaginalis

More Related