1 / 51

Karten II

Karten II. Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Thomas Eicker. Gliederung. Definition Klassenbildung Darstellungsformen u. Farbenwahl Umsetzung in Arc-Map Aufgaben. Attribut. Wertebereich. Signatur. Feature. Bev_ Dichte. 87 -153 Einw/km 2. Grün.

ula
Download Presentation

Karten II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene Thomas Eicker Proseminar GIS

  2. Gliederung • Definition • Klassenbildung • Darstellungsformen u. Farbenwahl • Umsetzung in Arc-Map • Aufgaben Proseminar GIS

  3. Proseminar GIS

  4. Attribut Wertebereich Signatur Feature Bev_ Dichte 87 -153 Einw/km2 Grün In allen Features wird das selbe zahlenmäßig bestimmbare Attribut dargestellt. Die Flächen unterscheiden sich nur im Wert dieses einen Attributes. Ein definierter Wertebereich wird einer Signatur zugeordnet. Proseminar GIS

  5. Klassenbildung • Bei Karten mit kontinuierlichen Daten gibt es fast nie übereinstimmende Werte. Um die Übersichtlichkeit zu wahren werden die Daten in Klassen eingeteilt. • Dafür gibt es fünf Möglichkeiten: Proseminar GIS

  6. Klassenbildung (Begriffe angelehnt an das Programm ArcMap) • Natural Break • Quantile • Equal Interval • Standard Deviation • Manual Proseminar GIS

  7. Natural Break • - Die Klassengrenze wird bei großen Datensprüngen gesetzt. • - Diese werden vom Programm eigenständig erkannt. Proseminar GIS

  8. Quantile - Jede Klasse wird in der Karte durch die gleiche Anzahl von Feldern repräsentiert. Proseminar GIS

  9. Equal Interval - Die Intervallgröße aller Klassen ist identisch. Proseminar GIS

  10. Standard Deviation - Bildung des Mittelwertes - Positive und negative Abweichungen werden mit zwei Farben unterschieden Proseminar GIS

  11. Konventionen zur Farbenwahl • Dunkle Farbtöne Helle Farbtöne Hoher Attributwert Niedriger Attributwert • Gut erkennbare Abstufungen zwischen • den einzelnen Klassen Proseminar GIS

  12. Farbunterschied Proseminar GIS

  13. Klassen farblich trennen Proseminar GIS

  14. Andere Darstellungsformen • Graduated Symbols • Proportional Symbols • Dot Density Punkthafte Symbole, die sich in der Größe dem Wert der Klasse anpassen Punkthafte Symbole, die sich in der Größe proportional zum Wert der Klasse ändern Jeder Punkt repräsentiert einen bestimmten Wert eines Attributes Proseminar GIS

  15. Graduated Symbols Proseminar GIS

  16. Proportional Symbols Proseminar GIS

  17. Dot Density Proseminar GIS

  18. Umsetzung in Arc - Map Proseminar GIS

  19. Aufgabe 1 • Öffne in einer neuen Karte den Shapefile V:\GIS-Proseminar\bundeslaender.shp! • Erstelle eine Karte, die die Arbeitslosenquote der BRD wiedergibt ! • Verändere die Anzahl, Farbe und Aufteilung der Klassen! Proseminar GIS

  20. Proseminar GIS

  21. Aufgabe 2 • Öffne in einer neuen Karte den Shapefile • D:\GIS-Data\Esri\Data_and_Maps\ Mexico\states.shp! • Erstelle eine Karte, die sowohl die absolute Bevölkerung als auch die Bevölkerungsdichte der einzelnen Bundesstaaten Mexikos verdeutlicht! • Stelle dabei die absolute Bevölkerung mit unterschiedlicher Flächenfarbe und die Bevölkerung/Fläche mit sich in der Größe verändernden Symbolen (graduated symbols) dar! • Die Wahl der Farben und Größen der Symbole soll nach kartographischen Gesichtspunkten erfolgen! Proseminar GIS

  22. Proseminar GIS

  23. Screenshots Proseminar GIS

  24. Proseminar GIS

  25. Proseminar GIS

  26. Proseminar GIS

  27. Proseminar GIS

  28. Proseminar GIS

  29. Proseminar GIS

  30. Proseminar GIS

  31. Proseminar GIS

  32. Proseminar GIS

  33. Proseminar GIS

  34. Proseminar GIS

  35. Proseminar GIS

  36. Proseminar GIS

  37. Proseminar GIS

  38. Proseminar GIS

  39. Proseminar GIS

  40. Proseminar GIS

  41. Proseminar GIS

  42. Proseminar GIS

  43. Proseminar GIS

  44. Proseminar GIS

  45. Proseminar GIS

  46. Proseminar GIS

  47. Proseminar GIS

  48. Proseminar GIS

  49. Proseminar GIS

  50. Proseminar GIS

More Related