1 / 16

E-Learning in der Schule

E-Learning in der Schule. Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how-Entwicklung Norbert Kraker. Berufspädagogische Akademie BPA Graz.

ulani
Download Presentation

E-Learning in der Schule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how-Entwicklung Norbert Kraker

  2. Berufspädagogische Akademie BPA Graz • Akademienverbund – Steirische Hochschule für pädagogische Berufe (BPA, Pädagogische Akademie des Bundes, Pädagogisches Institut) • Aufgabe: Pädagogische und fachliche Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen im berufsbildenden Schulwesen • Berufsschulen • Berufsbildende mittlere und höhere Schulen • HTL • HAK • HLW • Fachschulen Norbert Kraker

  3. Ansprüche an den Unterricht • Unterricht soll verständnisorientiert sein • Unterricht soll lernorientiert sein • Unterricht soll dynamische Fähigkeiten vermitteln Norbert Kraker

  4. Was ist E-Learning? E-Learning ist ein mittels elektronischer Hilfsmittel gesteuerter Prozess, um ein bestimmtes Wissen zu erwerben und Lernprozesse zu steuern. (BM:BWK) Norbert Kraker

  5. E-Learning und Methoden E-Learning ist ein Bestandteil von vielen Unterrichtsmethoden. Somit ist E-Learning in unterschiedlichen Sozialformen möglich, so auch in Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Projektarbeit. Norbert Kraker

  6. E-Learning an der BPA Graz Norbert Kraker

  7. E-Learning Ist-Stand • Druck der Schüler/innen • Verunsicherung bei den Lehrenden • Verunsicherung bei den Entscheidungsträger/innen/n • IT-Offensive des Bildungsministeriums Norbert Kraker

  8. Fragen • Telelernen statt Präsenzunterricht? • Computer statt Lehrende? • Virtueller Raum statt Lehrsaal? • Chatroom statt Diskurs? Norbert Kraker

  9. Antworten • Präsenzunterricht und Telelernen • Lehrende und Computer • Lehrsaal und virtueller Raum • Diskurs und Chatroom Norbert Kraker

  10. Kosten I • Umgestaltung der Lehrsäle • Leistungsfähige PCs/Notebooks • Computer-Netzwerk • Internet-Plattform Norbert Kraker

  11. Kosten II • Betreuung des Netzwerks • Betreuung der Plattform • Betreuung der Lernenden Norbert Kraker

  12. Kosten III • Autorentätigkeit • Lehrtätigkeit Norbert Kraker

  13. Lehrer/innenfortbildung • Multiplikatorenschulung • Institutionsinterne Schulung • Betreuung bei der Content-Erstellung • Entwicklung von Lernarrangements Norbert Kraker

  14. Know-how-Entwicklung Erstellung Adaptierung Anwendung Evaluierung Norbert Kraker

  15. Akademienverbund – Steirische Hochschule für pädagogische Berufe • Hochschulinterne Fortbildung • Gemeinsame Plattformen • Fernstudienanteile in der Ausbildung und Fortbildung • Forschungsprojekte Norbert Kraker

  16. Berufspädagogische Akademie Theodor-Körner-Straße 38 8010 Graz www.bpa-graz.at Norbert Kraker

More Related