1 / 8

Grundstrukturen der neuen Oberstufe Seminare, Abitur, Qualifikationssystem

Grundstrukturen der neuen Oberstufe Seminare, Abitur, Qualifikationssystem. W-Seminar. P-Seminar. Wissenschafts-propädeutik. Berufswahl- und Berufsweltkompetenz. Studien- und Berufsorientierung. Seminararbeit. Projektarbeit.

umeko
Download Presentation

Grundstrukturen der neuen Oberstufe Seminare, Abitur, Qualifikationssystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundstrukturen der neuen Oberstufe Seminare, Abitur, Qualifikationssystem

  2. W-Seminar P-Seminar Wissenschafts-propädeutik Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Studien- und Berufsorientierung Seminararbeit Projektarbeit Oberstufenreform: SeminareZiele und Inhalte der Seminare im Überblick Selbstständiges Arbeiten in Seminarform: Selbst- u. Sozialkompetenz

  3. Oberstufenreform: AbiturprüfungLeitlinien und Eckpunkte Künftige Abiturprüfung in Bayern Kernfächer 1 zusätzl. mündl. Prfg Indiv. Schwer-punkte

  4. Oberstufenreform: QualifikationssystemPflicht-, Wahlpflicht- und Profileinbringung je 1 Streichresultat * wenn keine 2. NW belegt wird: 4 HJL in NW1

  5. Oberstufenreform: QualifikationssystemGesamtüberblick (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P.=600 P. Profil - Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P.=300 P. 5 Abiturprüfungsfächer max. 900 Punkte

  6. Ziele • stärkere Konzentration auf Grundlagenwissen und höhere Nachhaltigkeit ( Basis für erfolgreiches Studium und lebenslanges Lernen) • Stärkung der methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen ( Fähigkeiten, Einstellungen, Arbeitsverhalten) • dabei Sicherung ausreichender Möglichkeiten für persönliche Schwerpunktsetzung ( individuelle Förderung, Motivation) • besseres Orientierungswissen hinsichtlich Studium und Beruf ( Zielorientierung der Schüler, Vorbereitung auf Hochschulzugang, Berufswahl, Vermeidung von Fehlentscheidungen) Oberstufenreform: Ziele, Ansatzpunkte Ansatzpunkte Lehrplan Stundentafel Qualifika-tionssystem Öffnung des Gymnasiums

  7. Stundentafel

  8. Internetadressen www.gymnasiale-oberstufe-bayern.dewww.isb.bayern.de Gymnasium  Themenportal Seminarewww.isb-oberstufegym.de Die Seminare Leitfaden für Lehrkräfte W-Seminar, P-Seminar Beispiele für Seminarkonzepte zu jedem Fach usw.

More Related