1 / 13

Die erfolgreiche Pfadfindergruppe

Die erfolgreiche Pfadfindergruppe. Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen. Die Untersuchung wurde in den Jahren 2005-06 durch das Bertungsunternehmen (Copenhagen Economics) durchgeführt und wurde durch Friluftsrådet finanziert ‏. Foto: Andreas Hørup Nilsson. Hintergrund und Fakten.

ursa
Download Presentation

Die erfolgreiche Pfadfindergruppe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren 2005-06 durch das Bertungsunternehmen (Copenhagen Economics) durchgeführt und wurde durch Friluftsrådet finanziert‏

  2. Foto: Andreas Hørup Nilsson Hintergrund und Fakten • Nur 40% der Gruppen hatten nachweislich einen Mitgliederzuwachs in den letzten 10 Jahren. • Wir wollten wissen, was sind die Erfolgsfaktoren dieser Gruppen – was machten sie anders als die anderen • Die Untersuchung beginnt Was ist eine erfolgreiche Pfadfindergruppe • Sie hat mehr Mitglieder als in ihrem Umfeld auf Grund der Zahl der Kinder, des allgemeinen Einkommens etc. zu erwarten wäre

  3. Daten • Datenbasis • Mitgliederstatistik von 1990-2005 • Feststellung erfolgreicher Gruppen Fragebogen • Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen mittleren und Top50 Gruppen Fokus Gruppen Interviews • Aktuelle Geschichten rund um dieses Projekt Foto: Erik Gunst Lund

  4. Nehmen Sie die Kinder und Jugendliche ernst! • Es ist eine aktive Entscheidung ein Mitglied – ein Teil - einer Pfadfindergruppe werden • Erfolgreiche Gruppen gehen wenig Kompromisse ein • Es gibt viele Möglichkeiten erfolgreich zu sein Foto: Andreas Hørup Nilsson

  5. 80% 20% 80% der Erfolgsfaktoren beruhen auf… Externe Einflüssen 20% • Anzahl der Kinder und Jugendlichen • Bildung  • Einkommen • Andere Jugend Org.  • Andere Pfadigruppen  • Geografische Lage  Interne Einflüsse 80% • Das Handel der JugendleiterInnen • Die Pfadfinderaktivitäten

  6. TEAMGEIST LEADERSHIP ANSPRÜCHE VEREINFACHUNG Allgemeine Erfolgfaktoren 3 + 1 Aller Jugend- leiterInnen bilden ein Team Die Gruppe hat eine Gruppenleitungs-team, das visionär die Richtung vorgibt Die Tätikeit der JugendleiterInnen ist einfach und unkomliziert Die Gruppe hat sichtbare und ergeizige Ziele

  7. Teamgeist • Die Gruppenleitung sieht sich als Team • Die Sitzungen sind für JugendleiterInnen ergebnisorientiert. • Die JugendleiterInnen haben einige gute gemeinsame Erfahrungen • Die JugendleiterInnen pflegen einen professionellen sozialen Umgang • Größere Probleme werden durch die Gruppenleitung - nicht nur von einer kleinen Einheit gelöst • Die JugenleiterInnen werden ”gehegt”

  8. Ambitionen Eine erfolgreiche Gruppe hat sichtbare und ehrgeizige Ziele: • Nimmt an Wettkämpfen teil und gewinnt diese • Haben ein Haus /Lagergrund mit vielen Möglichkeiten • Betreibt herausfordernde Pfadfinderarbeit • Macht große sichtbare Projekte • Organisiert herausfordernde Rennen • Veranstalten ihr Sommerlager im Ausland • Führen öffentliche Veranstaltungen durch

  9. VereinfachungDie JugendleiterInnen verwenden ihre Zeit für Pfadfinderaktivitäten – Der Rest ist einfach. • Die Ausrüstung wird organisiert und ist gebrauchsfertig • Das gesamte Programm ist geplant und hat einen “roten Faden“ • Die Eltern machen mit • Die JugendleiterInnen helfen einander • Es gibt ein Vielzahl von Aktivitäten und Traditionen, die sich routiniert wiederholen lassen • Kauft externe Leistung zu, macht nicht alles selber • Jahreskalender der Aktivitäten • T

  10. Leitung - Führung • Die Gruppenleitung ist erfahren und pragmatisch • Sie engagiert sich über einen langfristigen Zeitraum • Sie ist nicht verantwortlich für Trupps / Meuten / Runden, aber für die JugendleiterInnen der Gruppe • Sie ”hätschelt” die JugendleiterInnen und erledigt die Administration • Sie stellt sicher, dass die drei Elemente (Teamgeist, Ehrgeiz, Vereinfachung) vorhanden sind

  11. Wie nutzen wir diese Ergebnisse? • Ein Handbuch für die Gruppenleitung • Einbettung in unsere Vision – Scout2020 • Monitoring • Nachfolgeveranstaltungen mit neuen Erhebungen

  12. Wie verbreiten wir die Ergebnisee? • das ”Inspiration Team” • Games • In unseren Medien und Kommunikationskanälen Foto: Merete Johannesen

  13. ? Fragen und Diskussion • Was hat dich am meisten beeindruckt? • Was kann deine Gruppe jetzt anders machen?

More Related