1 / 29

Geschichte des Gymnasiums

Geschichte des Gymnasiums. 1948 ursprünglich als klösterliche Internats-schule für den ordenseige-nen Nachwuchs gegrün-det Untergebracht war diese Schule im ehemaligen Zisterzienserkloster, das die Ordensgemeinschaft der Maristenpatres 1930 erworben hatte.

Download Presentation

Geschichte des Gymnasiums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichte des Gymnasiums • 1948 ursprünglich als klösterliche Internats-schule für den ordenseige-nen Nachwuchs gegrün-det • Untergebracht war diese Schule im ehemaligen Zisterzienserkloster, das die Ordensgemeinschaft der Maristenpatres 1930 erworben hatte. • Anfang der 70er Jahre: Beteiligung des Landkreises Passau an der Trägerschaft der Schule  moderner Neubau außerhalb der Klosteranlage. • Öffnung des Gymnasiums auch für Mädchen, Nichtkatholiken und externe Schüler

  2. Gymnasium wächst beständig und der gute Ruf des Hauses festigte sich. • 2003: Pater Helmut Funke verlässt als letzter Marist, der als Lehrkraft an der Schule tätig ist, das Kollegium. Weiterhin betreut jedoch ein Maristenpater unsere Schulpastroral. • 1978 Gründung der Maristenschulstiftung Fürstenzell als Schulträger: Neben dem Landkreis Passau sind nun auch die Marktgemeinde Fürstenzell und die Diözese Passau Mitglieder dieser Stiftung.

  3. Seit 2003 Einführung des 8-jährigen Gymnasiums • + 5.-9. Klasse (G 8) • + 10.-13. Klasse (G 9) • Heute umfasst unser Gym-nasium 1010 Schüler, davon 550 Mädchen und 460 Jungen. Unterrichtet werden die Schüler von 75 Lehrkräften. • 29 Klassen und 2 Jahr-gänge in der Kollegstufe (= 12. und 13. Klasse)

  4. Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium neusprachlich humanistisch

  5. Sprachlicher Zweig – neue Sprachen: • 5. Klasse: Latein • 6. Klasse: Englisch • 8. Klasse: Französisch Sprachlicher Zweig - humanistisch: • 5. Klasse: Latein • 6. Klasse: Englisch • 8. Klasse: Altgriechisch

  6. Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig: • 5. Klasse: Englisch • 6. Klasse: Latein oder Französisch • 8. Wirtschaft/Recht und Wirtschafts- informatik FÜR BEIDE ZWEIGE GILT: • 11. Klasse (G 9) bzw. 10. Klasse (G 8): 1. oder 2. Fremdsprache kann durch Spanisch ersetzt werden.

  7. Das Schulprofil Besonderes Kennzeichen der Schule: die Atmosphäre im Haus • geprägt von der Spiritualität der Maristen • eine konsequente, aber unaufdringliche christliche Werteorientierung • gepaart mit großer Offenheit gegenüber anderen Einstellungen und Positionen • Lehrkräfte, Schüler und Eltern sind ein familiäres Netzwerk, das vom Nehmen und Geben und durch ein ehrliches und wertschätzendes Miteinander bestimmt wird • außergewöhnliches Engagement der Lehrkräfte: große Bereitschaft der Lehrer, Fahrten, Austauschprogramme und Exkursionen zu planen und zu begleiten; großes Angebot von Neigungsgruppen, manches davon ohne Bezahlung von Lehrkräften • musikalische und künstlerische Förderungen • Erfinderkurs

  8. Schulpastoral Schule mit christlicher Ausrichtung – was heißt das für uns? • Religionsunterricht in beiden Konfessionen (evangelisch bzw. katholisch) • zahlreiche Gottesdienste im Laufe des Schuljahres (Schuljahresanfang, Weihnachten, Ostern, Tag des. Hl. Peter Chanel (28. April), Jahres-schluss), Klassengottesdienste • Frühschichten im Advent und in der Fastenzeit (Morgenandacht mit anschließendem gemeinsamen Frühstück) • eigener Schulseelsorger (ein Pater der Maristen) • jeden Morgen ab 7.30 Uhr Möglichkeit der meditativen Einstimmung • 5. Klassen und 8. Klassen: 3 Tage der geistlichen Orientierung in einem Haus der Jugend • Wertorientierung durch das Beispiel der Lehrkräfte

  9. „Lernen hat viele Seiten“Wahlkurse • Sport: Basketball, Fußball, Golf, Sportklettern, Tanz, Tennis, Tischtennis, Volleyball • Bienenzucht • Instrumente: Gitarre, Geige, Cello, Posaune, Kontrabass • Chor, Orchester, Jazzband • Erfinderkurs • Theater • Schülerzeitung • Radio aktiv

  10. Psychologie • Fotografieren • Werken • Textiles Gestalten • Kochkurs • Sprachen: Italienisch, Spanisch • Maschinenschreiben • Informatik

  11. „Wir und die Welt“- unsere Austauschprogramme Atlanta/USA Bury/Paris Malgrat/Spanien MGF Dundalk/Irland Rzeszów/Polen Das Maristengymnasium nimmt seit 5 Jahren am EUREGIO-Projekt teil, d.h. jedes Jahr verbringen 2-3 Schüler aus Tschechien ein Gastschuljahr am MGF.

  12. Fahrten und Exkursionen • Tage der Orientierung 5. und 8. Klassen • Wintersportwoche 7. Klasse • Sommersportwoche 9. Klasse • Sprachaustauschprogramme mit Frankreich, Spanien, Irland und den USA • Berlinfahrt/Abschlussfahrt 12. Klasse

  13. Impressionen vom Schulleben

  14. Abiturstreich

  15. Abiturstreich

  16. Turniere Nikolaus Frühschicht Kennenlerntage Forschen Tage der Orientierung

  17. Projekttage am Ende des Schuljahres

  18. ...und vieles mehr!!!

  19. Kooperation mit der Behindertenschule St. Severin/Passau

  20. Geologische Exkursionen

  21. Klassenzimmergestaltung erlaubt!!!

  22. T-Day/Talk to me! 24 Stunden Chat- room mit Jugendli- chen über alle The- men, welche junge Menschen bewegen

  23. Das Großereignis des Jahres – das Schulfest 1200 bis 2000 Gäste... ...Eltern, Schüler, Ehe- malige, Lehrer und Freunde des MGF

  24. Der Motor des Gymnasiums – das Kollegium - Personalausflug in die Wachau -

  25. ...die vielen Seiten des Maristengymnasiums... ...und doch nur eine kleine Auswahl!!

More Related