1 / 37

Computeria Wallisellen

Computeria Wallisellen. Treff vom 17. Juni 2009. e-banking. So erledigt man Bankgeschäfte wann immer man will, zu Hause, im Büro und unterwegs, und das erst noch gratis. P. Allgöwer. Themen:. Was bedeutet e-banking?

varick
Download Presentation

Computeria Wallisellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Computeria Wallisellen Treff vom 17. Juni 2009 e-banking So erledigt man Bankgeschäfte wann immer man will, zu Hause, im Büro und unterwegs, und das erst noch gratis. P. Allgöwer

  2. Themen: • Was bedeutet e-banking? • Gründe, die dafür sprechen, die Bankgeschäfte online via Internet abzuwickeln. • Installationsvoraussetzungen des PCs. • Sicherheitsaspekte.

  3. Wie funktioniert e-banking? Verschlüsselte Daten Übertragung • Schützen Sie IhrenComputer mit • Virenschutz, • Firewall, • Passwort

  4. Was benötigen sie dazu?

  5. Gründe für e-banking: • Beobachtung: Die Schalterdienste bei Banken und Post werden mehr und mehr reduziert oder sind kostenpflichtig. e-banking ist dagegen davon nicht betroffen! • e-banking ermöglicht, unabhängig von Schalter-Oeffungszeiten Bankgeschäfte von zuhause aus zu tätigen • Gang zur Bank oder Post ist nicht nötig • Bargeld ist nicht notwendig • Sicherheiten Bedingung ist, dass mit der Bank ein Vertrag für das e-banking abgeschlossen wird!

  6. Was bietet e-banking? • Eine gut und übersichtlich gestaltete Dokumentation • Übungsanleitungen für die Einrichtung des Zugangs zum e-banking und für die Abwicklung des online-Zahlungsverkehrs • Gute Sicherheit, die immer auf dem neusten Stand gehalten wird • Vielfältige zusätzliche Angebote (z.B. Börse)

  7. Systemanforderungen für elektronische Zahlungsabwicklung Meine Ausführungen und Beispiele basieren auf Windows XP

  8. Sicherheit Sicherheitsmassnahmen, für die Sie verantwortlich sind: • Den eigenen Computer so sicher wie möglich konfigurieren.➜ (siehe z.B. nächste Folie) • «Spuren» im Internet-Browser beseitigen. • Bei Zahlungen lieber zweimal die Eingaben kontrollieren, bevor sie mit OK oder SEND bestätigt werden.

  9. Sichere Konfiguration des PCs • Immer neuste Versionen des Betriebsystems installieren • Antivirenprogramm installieren. • Neuste Version der Firewall installieren. • Anti-Spyware-Programm installieren (z.B. Ad-Aware) • Regelmässig Windows-Updates herunterladen. Spezielle Empfehlungen: • Wenn möglich nicht als Benutzer mit Adminstrator-rechten arbeiten • Wenn möglich nicht den Internet Explorer benützen, da er von Hackern geliebt wird. • Spezielle Einstellungen im Browser vornehmen. (SiehenächsteFolien)

  10. Einstellung AutoVervollständigung aufheben!(unter «Extras» → «Internetoptionen» → «Inhalte» → «Einstellungen»)

  11. Demonstration von Beispielen bei verschiedenen Banken • auf Beispiele aus dem Sektor «Privatkunden» • auf die Abwicklung von Geldgeschäften bzw. von online-Zahlungen mit e-banking Im Folgenden beschränken wir uns:

  12. Mein Internetzugang mit zu kaufendem Programm «PayMaker» • Zugang zum Konto / Übersicht • Antrag, Vertrag • online Zahlung erfassen • Kontoauszüge ansehen, drucken • Mehrere Konten, Giro-, Spar-, usw. • Depot, Aktien, Fonds usw.

  13. Direktes Login über Internet-Explorer

  14. Die verschieden Einzahlungsscheine • orange • rot • Bank und Begünstigter unterschiedlich • Bank-zu-Bank-Ueberweisung

  15. Dieser Typ Einzahlungsschein erfordert die Eingabe der Konto Nr, des Betrages und der Referenz Nr

  16. Bei normaler Bezahlung kann diesem Typ Einzahlungsschein eine Mitteilung angefügt werden z.B. durch Ankreuzen eines Feldes Sie können bei der E-Zahlung ebenfalls Mitteilungen anbringen! X

  17. Einzahlungsscheine Im Feld Mitteilungen (hier Zahlungszweck genannt) wurde die Rechnungs-Nummer vom Rechnungssteller eingetragen. Sie muss bei der Zahlung angegeben werden. Die Rechnungsnummersollte bei der Über- weisung in das ent-sprechende Feld ein-getragen werden.

  18. Bei diesem Typ Einzahlungsschein verwaltet die CS-Bank die Zahlungen für den Midas Verlag. Eingabe der Konto-Nr der Bank, den Betrag und IBAN-Nr, Name undAdresse des begünstigten Empfängers

  19. Beispiel Raiffeisenbank Link zur Demo: http://www.raiffeisen-news.ch/demo5/de/0.html

  20. Beispiel UBS Link zur Demo: http://www.ubs.com/1/g/ebanking/internet/internet_demo.html

  21. Beispiel Credit Suisse Link zur Demo: http://www.directnet.com/demo/cs/de/index.html

  22. Beispiel Kanonalbank Link zur Demo: http://www.zkb.ch/de/startseite/privatkunden/e_banking/internet_zkb_onlinebank/demoversion.html

  23. Herr André Schmidhauser von der Raiffeisenbank wird uns jetzt online anhand von konkreten Beispielen das e-banking demonstrieren.

More Related