1 / 55

5. Stereochemie

5. Stereochemie. Chiralität CIP Regeln Fischerprojektion. Buch & Hand Hand & Hand. Stereogene Kohlenstoffatome. Video: Salomons Video: Kinder. Isomere. Substanzen mit der gleichen Summenformel Strukturisomere unterschiedliche Atomanordnungen Stereoisomere gleiche Atomanordnungen

vesna
Download Presentation

5. Stereochemie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 5. Stereochemie • Chiralität • CIP Regeln • Fischerprojektion

  2. Buch & Hand • Hand & Hand

  3. Stereogene Kohlenstoffatome • Video: Salomons • Video: Kinder

  4. Isomere Substanzen mit der gleichen Summenformel • Strukturisomere • unterschiedliche Atomanordnungen • Stereoisomere • gleiche Atomanordnungen • unterschiedliche räumliche Orientierung • Enantiomere • Bild & Spiegelbild • Diastereomere

  5. Die drei Ks der Chemie • Konstitution • Beschreibung der Atomanordnung • Konfiguration • Beschreibung der Atom-Orientierung • Konformation • Beschreibung der exakten Molekülform(3D Momentaufnahme)

  6. Messung der Chiralität • Drehung der Polarisationsebene des Lichtes • (optische Aktivität)

  7. Nomenklatur • CIP-Nomenklatur (Cahn-Ingold-Prelog)

  8. CIP-Prioritätsregeln • 1. Regel • Ordnungszahl der Substituenten • (bei Isotopen: hörer Masse) • 2. Regel • Bindungsordnung • 3. Regel • nächste Substitutionschale bewerten

  9. Fischerprojektionen • CHFClBr • CH3-CHBrCl • CH3-CH2Br-CH2Br-CH2F-CH3

  10. Chiralität = Asymmetrie ? • Symmetrieelemente • Spiegelebenen • Drehachsen • Inversionzentren polare Achsen sind erlaubt • Mesoweinsäure • Quarzkristalle

  11. Begriffe • Racemat • Konglomerat • racemische Mischung • chirale Verbindung • optisch-aktive Verbindung • Enantiomere • Diastereomere

  12. Chiralität in der Natur • Eindeutigkeit von Reaktionen • Stabilisierung (Helices) • Richtungsabhängige Eigenschaften • Entstehung der Chiralität ?? • Quantifizierung von Chiralität

  13. 6. Nukleophile Substitution • Reaktionswege • Übergangszustand / Zwischenprodukte • SN1 / SN2 • Carbeniumionen • Nukleophilie <-> Basizität

  14. Beispiele: Nukleophile Subst. • OH- + CH3Cl • H-OH + C(CH3)3Cl • Video: Salomons • (Eierkarton)

  15. ReaktionsverläufeEnergiediagramme, Reaktionskoordinate • Kinetik / Thermodynamik

  16. Begriffe • elektrophil = „elektronenliebend“ • nucleophil = „kernliebend“ • SN : Nu- + R-X  R-Nu + X- • Base  Lewis, Brønsted • Nukleophilie  Basizität - Target, Polarisierbarkeit, Raumbedarf

  17. SN1-Reaktion • Geschwingkeitsgesetz erster Ordnung-d[RX]/dt = k1[RX] • Dreibindige, trigonale ZwischenstufeCarbeniumion als Zwischenprodukt • Nebenprodukte • Eliminierungen zu Olefinen • Umlagerungen • Solvatation von Kation + Anion

  18. Carbeniumion • sp2 • Hyperkonjugation • I-Effekte, M-Effekte

  19. SN2-Reaktion • Geschwingkeitsgesetz zweiter Ordnung-d[RX]/dt = k2[RX][Y] • Trigonale Bipyramide als Übergangszustand • Stereospezifisch (Walden-Umkehr) • Nebenprodukte lassen sich besser vermeiden • Solvatisierung des Übergangszustandes (aprotisch)

  20. Geschwindigkeit der SN2 • Austrittsvermögen der Abgangsgruppe • Nukleophile der Eintrittsgruppe • Sterische Anforderungen des Übergangszustandes • Solvatation

  21. Austrittsvermögen Basenstärke gute Abgangsgruppen = schwache Basen I- > Br- > Cl- > F- Cl- > AcO- > OH- > NH2- > CH3- Gute Abgangsgruppen Ms, Ts, Sulfate Schlechte Abgangsgruppen OH (-> Ts, H+)

  22. Reaktivität RX R- SN1 SN2 CH3- nicht gut R`CH2- nicht gut R2‘CH- langsam langsam R3C- gut extrem langsam

  23. Nucleophilie • Basenstärke • Polarisierbarkeit HS- > I- > CN- > Br- > NH3 > F- > CH3OH Tabelle Vollhardt, CH3I + Nu-

  24. Lösungsmitteleffekte • SN1 • polar protisch • Solvatation von Anion + Kation • SN2 • (polar) aprotisch • Solvatation des Übergangszustandeskeine Maskierung des

  25. C-C-Verknüpfungen • Umpolung • Grignard-Verbindungen

  26. 7 Alkohole • -> nur Folien

  27. 8 Ether • Nur Folien

  28. 9 Amine • Nur Folien

  29. Zur Organisation • Folien/Internet/Materialien • http://liqcryst.chemie.uni-hamburg.de/oc1/ • Elektronische Medien • M. Kinder CD (OC, 2461) • Salomons/Fryhle: Organic Chemistry • Versuche • Vorkommen in der Natur • Englisch: heute Alkohole

  30. 10 Alkene • Elektronische Struktur, Phys. Eigenschaften • Nomenklatur • Darstellung • Reaktionen • Allyl-Verbindungen • Konjugierte Alkene • Vorkommen in der Natur

  31. 10.3 Darstellungen der Alkene • Eliminierungsreaktionen • E1 • E2 • Saytzev (Sayzeff) / Hofmann • Crack-Verfahren • Hydrierungen von Alkinen • Wittig (später: -> Carbonyle)

  32. 10.4 Reaktionen der Alkene • Elektrophile Additionen • Markownikow / Anti-Markownikow • Hydroborierung • Hydroxylierungen • Epoxidierungen • Ozonolyse • Hydrierungen (Salomons-Video)

  33. Isolierte Doppelbindungen • Allyl-Gruppe (Benzyl-Gruppe) • Kumulierte Doppelbindungen • Konjugierte Doppelbindungen

  34. 10.5 Allylgruppe • Reaktion Br-CH2-CH=CH2 + OH- (Tafel) • Orbitale (Videos aus Salomons)

  35. 10.6 Kumulierte Alkene • Allene • MO, sp / sp2 Hybridisierung • Chiralität („verzerrter Tetraeder“) • Stereochemie: cis/trans <-> R/S

  36. 10.7 Konjugierte Alkene • Butadien, Hexatrien • p-Orbitale • 1,4-Additionen

  37. 10.8 Diels-Alder-Reaktion • Butadien + Ethen (Tafelbild) • Videos (Salomons) • Erklärung 1: SHOC • Erklärung 2: HOMO/LUMO, einfache MOs • Erklärung 3: Woodward-Hoffmann, MO • Acrolein

  38. Begriffe • elektrocyclische Reaktionen • pericyclische Reaktionen • HOMO/LUMO • endo/exo

  39. Zunächst: • Völlig unverständliche Reaktion • Später: • Perfekte Beschreibung durch die Theorie • CASD (Computer Assisted Synthesis Design) • Probleme: • Retrosynthetisch schwer zu erkennen

  40. Ursprung von Reaktivität • Überlappung teilbesetzter Orbitale • (gemeinsamer Raum, gleiche Energie) • Reaktionsklassen • Radikalische Reaktionen • Elektrophile/Nukleophile Reaktionen (‚polar‘) • Elektrocyclische Reaktionen • Redox-Reaktionen • Reaktionssteuerung • Kinetik (Aktivierungsenergie <-> RT) • Thermodynamik

  41. 10.9 natürliche Alkene • (moderate) Reaktivität • Vernetzung (Kauschuk, Leinöl, ..) • Differenzierung • Signalstoffe • Sphäromone, Hormone • Mechanik: Schmierstoffe, Fette • Optik: Farben, Schalten, Sehen

  42. Olefine in der Natur: Beispiele • Ethen • Prostaglandine • Ölsäure • Vitamin A • Squalen

More Related