1 / 8

Infopapier Rehfelde -EigenEnergie

Infopapier Rehfelde -EigenEnergie. Vision. Wir wollen Rehfelde voranbringen und das Wohnen hier für alle Einwohner sozialer gestalten. Machen Sie mit, auf dem Weg in eine preiswertere, unabhängige Energie-Zukunft…. Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme

vince
Download Presentation

Infopapier Rehfelde -EigenEnergie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. InfopapierRehfelde -EigenEnergie

  2. Vision Wir wollen Rehfelde voranbringen und das Wohnen hier für alle Einwohner sozialer gestalten. Machen Sie mit, auf dem Weg in eine preiswertere, unabhängige Energie-Zukunft… Unsere Ziele: • Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme • Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den Energieriesen • Strom und Wärme im Energiemix aus nachhaltigen und umweltverträglichen Rohstoffen • Unsere Rehfelder „Energie-Ressourcen“ lokal erschließen und die Wertschöpfung in unserer Region entwickeln Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  3. Mission • Wir setzen auf erneuerbaren Energien • Wir produzieren unsere Energie lokal • Wir verteilen unsere Energie lokal • Wir verbrauchen unsere Energie selber • Wir lassen die gesamte Wertschöpfung in unserer Region • Wir finanzieren keinen Großkonzerneweder in noch außerhalb von Deutschland. • Wir können preiswerter sein Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  4. Leitlinien • Rehfelde in Ostbrandenburg soll /möchte seine Energieversorgung in mehreren Etappen in die eigenen Hände nehmen, um von den großen regionalen Energie-versorgern möglichst unabhängig und dabei erheblich preiswerter zu sein. Der Arbeitskreis „Rehfelde-EigenEnergie“ hat sich zusammengefunden, um dieses Ziel zu verwirklichen. • Unser Ziel ist, die Energieversorgung Rehfeldes in einem Mix von Solar- und Windenergie, Biothermie, Wasserkraft und Wärmeenergie in Blockheizkraftwerken mit eigenen Pufferspeichern sicher zu stellen. • Mittelfristig ( 5 Jahre) soll unsere Eigenversorgung stufenweise alle Gemeindeteile umfassen. • Alles, was wir als Arbeitskreis erfassen, planen und umsetzen wollen, erfolgt ausschließlich im Interesse aller Rehfelder Bürger. • Wir sehen dabei als wichtigsten Punkt, dass die Bürger der Gemeinde teilhaben an dem gemeinschaftlichen Vorhaben durch gegenseitige offene Information und Diskussion sowie durch ihre persönliche Investition und die aktive Mitwirkung in Planung und Umsetzung. • Der Arbeitskreis wird sich auf das Machbare konzentrieren und nach neuesten technisch praktikablen Möglichkeiten suchen und mit Unterstützung von Fachleuten abwägen. • Bei „Machbarkeitsstudien“ ist der nachhaltige Schutz der Umwelt eines der vorrangigen Ziele, das sich in einer CO2-Bilanz widerspiegeln muss. • Solche Studien von Expertenbüros sind nur nach Abstimmung mit allen Beteiligten und nach vollständiger Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten in Auftrag zu geben. • Planung, Ausbau und Betrieb der notwendigen Anlagen und Verteilernetze soll eine eigens dafür zu gründende Organisation (GmbH, Genossenschaft…???) in die Hand nehmen, in der die Bürger Rehfeldes, jedes ortansässige Unternehmen und die Gemeinde Rehfelde Mitglied sein können. • Über alle Aktivitäten des Arbeitskreises ist die Öffentlichkeit zeitnah, umfassend und transparent zu informieren Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  5. Strategie Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  6. Arbeitsthemen • Verbrauchsanalyse • Wieviel Strom / Wärme brauchen wir? • Energie Erzeugung • Wind, Wasser, Sonne, BioMasse, GeoThermie, BlockHeizKraftwerk, … • Energie Verteilung • Energie Speicherung • Intelligente Zähler (SmartGrid) • Sichere Versorgung (Backup …) • Energie-Konzept der Gemeinde • (u.a. Energiesparmaßnahmen) • Regionale Planungsvorhaben • Rechtlicher Rahmen • Direktvermarktung, Großabnehmer, EEG etc. • Gesellschaftsform (Genossenschaft o.ä.) • Erzeuger, Verteiler, Messstellenbetreiber • Finanzierung • Bedarf, Fördermittel, Profitabilität, Haushalt der Gemeinde • Preisgestaltung • Private Stromerzeuger vs. „EigenEnergie“ • … • … • … Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  7. Stufenplan EigenEnergie Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

  8. Vielen Dank Infos, Anregungen und Mitarbeitswünsche an: EigenEnergie@gemeinde-rehfelde.de Infopapier Rehfelde-EigenEnergie

More Related