1 / 2

XII. Die Tonangabe

12-01/105. 12-01/105 Inhalt. F1 Ansummen. F2 Harmonien. XII. Die Tonangabe. Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung zunächst unberücksichtigt) 1. Tonart und Anfangstöne finden

Download Presentation

XII. Die Tonangabe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 12-01/105 12-01/105Inhalt F1 Ansummen F2 Harmonien XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung zunächst unberücksichtigt) 1. Tonart und Anfangstöne finden 2. Anfangstöne geben und aufnehmen 3. Liedeinsatz 4. Takt dirigieren 5. Abschlag 2. Anfangstöne geben und aufnehmen In guten stimmfesten Chören wird zur Stimmangabe den einzelnen Stimmen leise und kurz der jeweilige Anfangston gegeben, den der Chor auf Zeichen leise summend zurückgibt.

  2. 12-021/106 12-01/105Inhalt F1 Ansummen F2 Harmonien Ferner kann bei einem unisono Anfangston das jeweilige Intervall des zweiten Tones für die einzelnen Stimmen hinzugegeben werden. Damit wird erreicht, dass sich einige schwächere Chorstimmen keine eigenen zu tiefen oder zu hohen Sechsten, Quarten, Quinten, Terzen u.s.w. bilden. Z.B. bei Lied "Hab oft im Kreise der Lieben" gibt man: für den 1. Ten. die Sechste aufwärts "Hab oft" g-e', für den 2. Ten. die Quarte aufwärts "Hab oft" g-c', für den 2. Bass die Quinte abwärts "Hab oft" g-c. Man kann aber auch die erste Silbe des Anfangtones der Reihe nach den einzelnen Stimmen geben und diese auffordern sofort den Ton zurückzugeben und so lange zu halten bis mit der letzten Stimme die Anfangsharmonie sauber erreicht wird.

More Related